II, Theaterstücke 29, Komödie der Verführung. In drei Akten (Der Verführer), Seite 13


6


a

*
in drei Akten von Arthur Schnitzler
Lotte Witt
Franziska, Fürstin von Degenbach
Else Wohlgemuth
Aurelie
Hanns König
Braunigl, Staatsanwalt
Vilma Aknay
Judith
Wilhelm Schmidt
Skodny, Rittmeister
Maria Mayen
Seraphine
Paul Pranger
Rudolf von Heyskal, Sektionsrat
Karl Günther
Max von Reisenberg
Sonja Altbach
Albine
Raoul Aslan
Ulrich Freiherr von Falkentr
Freundinnen Glisabeths
Marie Trentin
Ida
Fred Hennings
Arduin, Prinz von Perosa
Meyerhofer, pensionierter Kammer¬
Ludwig Andersen
Ambros Doehl
Fritz Straßni
sänger
Franz Höbling
Gysar
Die Devona, pensionierte Kammer¬
Hans Marr
Westerhaus, Bankpräsident
Auguste Wilbrandt
sängerin
Julia, seine Frau, Judiths
Hans Siebert
Hansen, Hoteldirektor
Rosa Albach=Retty
Schwester
Gilda, seine Tochter, fünfzehn
Eligius Fenz. Kammersänger,
Hilde Wagener
Jahre alt
Georg Reimers
Seraphinens Vater
Emma Percy
Elisabeth, seine jüngere Tochter
Spaziergänger, Masken, Dominos, Hotelkellner, darun¬
Leindorf, Leutnant, Elisabeths
ter ein kleiner Neger, Lakaien, Dienerschaft
Willy Eichberger
Bräutigam
Der erste Akt spielt im Park des Prinzen von Perosa während eines öffentlichen Nachtfestes am 1. Mai 1914.
Der zweite Akt, erste Szene, bei der Gräfin Aurelie von Merkenstein in ibrem kleinen Palais in der Salesianer¬
gasse. Die zweite Szene bei Judith: Wohnung des Prasidenten Westerhaus. Die dritte Szene bei Seraphine im
Hause ihres Vaters. Alle Szenen an einem Tage, Mitte Juni 1914. Der dritte Akt in Gilleleije am dänischen
Strand, am 1. August 1914
Regie: Hans Brahm
Dominos beigestellt von der Firma J. Eduard Krisch, I., Kärntnerring 2
Damenkleider geliefert von der Firma S. Ungar, 1, Kohlmarkt 20
Das offizielle Programm ist nur bei den Billetteuren erhältlich. Preis K 5000.—
Nach dem zweiten Akt eine größere Pause
Ende 10½ Uhr
Kassen=Eröffnung vor 6½ Uhr Anfang 7 Uhr
Kartenverkauf an der Tageskassa der Bundestheater, I. Bräunerstraße 14, an Wochentagen von 9—1 und von
2—4½, an Sonn= und Feiertagen von 9—1 Uhr
Der Kartenverkauf findet heute statt für obige Vorstellung und für:
Sonntag den 12. Nachmittags Uhr: Die versunkene Glocke. Außer dem Jahres=Abonnement. Zu kleinen
Preisen
Abends 7 Uhr: Komödie der Verführung. Bei aufgehobenem Jahres=Abonnement. Zu
besonderen Preisen
den 13. Einen Jux will er sich machen. Zu kleinen Preisen (Anfang 7 Uhr)
Montag
Weiterer Spielplan:
den 14 Macbeth (Anfang 7 Uhr)
Dienstag
den 15. Komödie der Verführung. Zu erhöhten Preisen (Anfang 7 Uhr)
Mittwoch
den 16. Das Abenteuer in China (Anfang 7 Uhr)
Donnerstag
den 17. Komödie der Verführung. Zu erhöhten Preisen (Anfang 7 Uhr)
Freitag
den 18. Die rote Mühle. Zu erhöhten Preisen (Anfang 7 Uhr)
Samstag
den 19. Nachmittags 2½ Uhr: Viel Lärm um Nichts. Außer dem Jahres=Abonnement. Zu kleinen
Sonntag
Preisen
Abends 7 Uhr: Komödie der Verführung. Bei aufgehobenem Jahres=Abonnement. Zu er¬
höhten Preisen
ce
Im Nebbutensaul
Sonntag den 19. Der Bürger als Edelmann. Zu besonderen Preisen (Anfang 7½ Uhr)
II1
Mmmmm
9