II, Theaterstücke 26, (Komödie der Worte, 1), Komödie der Worte, Seite 54

2
26.1. Kongedie der NorteVklus
VOuellenangabe onne A.I.
Ausschnitt ausPeriier Local Anzeil
14.5K f. 1
vom:

1
* Arthur Schnitzlers Einakter=Reihe
„Komödie der Worte“ erzielte, wie uns Drah¬
tungen unserer Berichterstatter melden, im Wie¬
ner Burgtheater, mit Harry Walden, Lotte Men¬
delsky und Frau Bleibtreu in führenden Rollen,
„stürmischen Erfolg“, in Darmstadt eine „gute
Aufnahme". Hier wie dort fand der Einakter
„Große Szene“ den stärksten Beifall. — In Ber¬
lin findet die Erstaufführung der drei Komödien
Freitag, 22. d. M., statt.
a
er Tag, Berlin
isschnitt aus:
m:
WE
P Arthur Schnitzlers Einakter=Reihe
„Komödie der Wörreerzieltg, wie uns Drah¬
tungen unserer Berichterstatter melden, im Wie¬
ner Burgtheater, mit Harry Walden, Lotte Men¬
delsky und Frau Bleibtreu in führenden Rollen,
„stürmischen Erfolg“ in Darmstadt eine „gute
Aufnahme". Hier wie dort fand der Einakter
„Große Szene“ den stärksten Beifall. — In Ber¬
lin findet die Erstaufführung der drei Komödien
Freitag, 22. d. M., statt.
box 32/1
Seite 5
14. Oktober 1915
Gerichtssaal.
Wien, 13. Oktober.
Schwarze Bänder für Gemusterte. Vor
dem Prager Landwehrdivisionsgericht
hatten sich Mittwoch der 18 Jahre alte Korbflechter
Josef Vyschka, der 18 Jahre alte Arbeiter Wenzel
Soustruznik, der 18 Jahre alte Aushilfsarbeiter
Franz Myslicek und der 18 Jahre alte Schmiede¬
gehilfe Otto Petrasek wegen Verbrechens der
Störung der öffentlichen Ruhe und Ordnung nach
§ 65, lit. a St.=G. und die 53 Jahre alte Geschäfts¬
frau Zdenka Husak und die 22 Jahre alte Ver¬
käuferin Ottilie Cerny wegen Mitschuld zu verant¬
worten. Am 24. Juli d. J. fand in dem Gasthause
„Fliedermühle“ in Zizkow Landsturmmusterung statt.
Vor dem Schwure der Rekruten stellte der Bezirks¬
gendarmeriewachtmeister fest, daß die Angeklagten an
dem Rocke schwarze Bänder befestigt hatten.
Sie hatten die Bänder in dem Geschäft der Husak
von der Verkäuferin Cerny gekauft. Der Gerichtshof
erkannte sämtliche Angeklagten schuldig und verurteilte
Petrasek zu einem Jahre, Vyschka,
Soustruznik und Myslicek zu acht Mo¬
naten schweren Kerkers, die Husak zu
zwei Monaten und die Cerny zu einem
Monat Kerker.
#
Annst und Bühne.
Wien, 13. Ottober.#
Burgtheator. Zum ersten. Male: „Komödie.
der Worte“, drei Einakte von Artur Schnitzler.
Zunächst eine Frage: weshalb „Komödie der Worte“
und nicht „Komödien der Worte"? Es handelt sich doch
um drei stofflich verschiedene Einakter, die nur insoferne
zusammenhängen, als in jedem von ihnen Herr Wal¬
den die männliche Hauptrolle spielt und die Lüge das
letzte Wort hat. Der tiefe Sinn des Rätsels, weshalb
statt der Mehrzahl die Einzahl gesetzt wird, ist ungleich
schwerer zu erraten als die Absicht des Verfassers, durch
den Titel von vornherein die Kritik zu entwaffnen.
Stellt man die Forderung nach einer straffer geführten
Handlung, setzt man sich selbst ins Unrecht. Es ist doch
eine Komödie der Worte, also Handlung Nebensache. Sehr
klug erdacht, zu schlangenklug fast, als daß man
stimmt werden sollte. Oder wollte Artur Schnitzler
mit seinen drei Einaktern; gar beweisen, daß
das Wort lügt und nur gilt, was sich hinter ihm
verbirgt und was jeder sich aus ihm herauszulesen ver¬
mag? Möglich. Dann aber war die Bühne wohl nicht
der rechte Ort dazu. Wieviel die Bühne die Welt des
schönen Scheines sei, so verlangt sie doch nach Wahrheit
und Klarheit, und mit welch gutem Recht der Dramatiker
nach Objektivität strebe, so muß er doch irgendwie Partei
ergreifen und erkennen lassen, wem sein Herz gehört,
denen, die aus Gewohnheit sich selbst und die anderen
belügen und betrügen, oder denen, die es aus Not tun.
Seit dem „Weiten Land“ liebt es Schnitzler, seine
Bühnengestalten mit dem Reiz des Ungewissen zu um¬
gürten und sie zwischen Wahrheit und Lüge das Leben
buntschillernder Sumpfpflanzen führen zu lassen. Und diese
Ungewißheit, wo die Wahrheit aufhört und die Lüge beginnt,
bildet auch das Hauptmerkmal der drei Einakter. Künst¬
lerisch berechtigt ist sie nur in der „Großen Szene“ dem
zweiten Stücke, das auch gestern den größten Erfolg
davontrug. Es handelt vom Doppelleben des Schau¬
spielers, der sich nicht nur auf der Bühne mit schönen
Worten und schönen Leidenschaften behängt. Er hat die
Braut eines braven jungen Mannes verführt und ist dar¬
über mit seiner Frau in Zwietracht geraten. Solange er
kleinen Liebschaften mit Philinchen nachjagte, glaubte sie
ein Auge zudrücken zu dürfen. Nun er aber daran ist, in
ehrbare Bürgershäuser einzubrechen, wird es ihr zu viel.
Da kommt der betrogene Bräutigam und fordert Rechen¬
schaft und Gewißheit. Nur einmal noch erbittet sich der
Schauspieler von seiner Frau das Recht, lügen zu dürfen.
Und er spielt dem jungen Mann, um ihn zu beschwichtigen,