II, Theaterstücke 18, Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten (Junggeselle, Junggesellenstück, Die Egoisten, Einsame Wege, Wege ins Dunkle, Weg zum Licht), Seite 138

W
nSäm
box 23/1
18. Der eiheune nen
nSchnitzler so gut zu treffen weiß. aber, die nicht im Stande sind, die kapriziösen Sprünge etwas grob. Im Deutschen Theater, in dem Rose Bernd“
mit Andacht angehört wird, hätte man nicht das Werk
dieser Stimmungen vorauszuberechnen, erleben, wenn sie
diese Szene sehr; wäre das ganze
dieses Liebespaar auf der Bühne sehen, fortwährend des Wiener Dichters auslachen dürfen, das an geistigem
en Art geschrieben gewesen, so hätte es
Gehalt so hoch über Hauptmanns armseligem Bauern¬
Ueberraschungen. Johanna scheint von einem tiefen Gefühle
8 Mißerfolges ohne Zweifel einen
drama steht. Aber die Mißhilligung, welcher die Lacher
für Stephan beherrscht. Was wird sie tun? Sie wird sich
Das Publikum hat gegenwärtig
nur einen allzu scharfen Ausdruck gaben, war begründet.
an ihn klammern, jede Möglichkeit benützen, um mit ihm
edürfnis, zu lachen. Auch an
Das Piölikum hat ein Recht, zu verlangen, daß der
zusammen zu sein? Keineswegs. Eines Abend kommt sie
konnte man beobachten, wie es
Autor nicht gar so willkürlich mit ihm umspringt, daß er,
zu ihm und sagt ihm Lebewohl. Sie hat sich entschlossen,
förmlich wartete und jedes
wenn er einen krassen Effekt, wie den Selbstmord, auf der
in die weite Welt zu gehen. „Lebewohl!“ erwidert Stephan.
en auch nur nahekam, mit Freuden
Bühne verwendet, sich wenigstens die Mühe nimmt, ihn
Er liebt Johanna, will aber in nächster Zeit an einer
k ist keine Zeit so günstig für das
genügend zu motivieren, und daß er sich darüber klar
die jetzige — für das deutsche Lust= wissenschaftlichen Expedition nach Asien teilnehmen. Fünf
wird, wie unmöglich es ist, in einer Tragödie die tragische
Minuten später fällt ihm ein, daß er schließlich ebenso
er Stelle vor kurzem auch Hugo
Notwendigkeit durch die Laune zu ersetzen.
gut auch nicht an der Expedition teilnehmen kann.
hat, indem er sein Wesen liebevoll
Nicht nur in der Nebenhandlung, die zwischen Sala
„Nichts hindert mich, zu Hause zu bleiben,“
iedergeburt herbeiwünschte. Zu den
und Johanna vor sich geht — auch sonst spielt in dem
meint er, „wenn ich nicht gelaunt hin, fortzugehen“ —
n, die vielleicht berufen wären, das
Stück die Laune eine große Rolle. Sie gehört zum Wesen
und er fragt Johanna, ob sie nicht lieber seine Fran
r Gegenwart zu schreiben, gehört,
der Helden dieses Schauspiels; sie ist das einzige Gesetz
werden möchte? Johanna ist sehr bewegt, scheint durchaus
gesagt werden muß, auch Arthur
das sie anerkennen. In einem Gespräch zwischen Sala und
geneigt, auf diesen Vorschlag einzugehen — und wirft
seine Werke enthalten Stellen, in
Fichtner fragt Sala: „Haben wir je unsere Ruhe oder
sich am Ende des Aktes ins Wasser. Wenn man das
iger Humor aufleuchtet. Und diesen
unser Leben aufs Spiel gesetzt — nicht aus Laune oder
Stück liest, findet man einen Schlüssel zu diesen Rätseln.
weise ein Lustspiel gelingen könnte,
Leichtsinn — nein, um das Wohlergehen eines Wesens
Sala leidet an einer schweren Herzkrankheit, und Johanna
sehen wir in den letzten Jahren
zu fördern, das sich uns gegeben hatte?“ Auf diese Frage
bringt sich offenbar um, aus Kummer über die Krankheit
piele zu verfassen, die ihm mißlingen
lautet die Antwort, die nicht ausgesprochen wird natürlich:
des Geliebten. Das ist aber so leise angedeutet, daß man
Tragik mangelt.
Nein. Warum hat Fichtner die Frau Wegrath verlassen,
schon sehr aufmerksam lesen muß, um es herauszube¬
ratenes Trauerspiel ist die zweite
nachdem er sie verführt hatte? Es fiel ihm eines Abends
kommen. Auf der Bühne geht die leise Andeutung natürlich
em Schauspiel „Der einsame Weg“,
ein, daß er seine Freiheit verlieren würde, wenn
vollkommen verloren, und es bleibt nur ein widerspruchs¬
Führten Mädchen. Stephan v Sala,
er an diese Frau sich bände; und so reiste er plötzlich
volles Hin und Her übrig, wie es geschildert wurde.
45 Jahren, macht Idhanna, die
ab, ohne sich weiter darum zu kümmern, was aus
Was geschieht, ist also teils überhaupt nicht, teils so
rs Wegrath, zu seiner Geliebten;
seiner Geliebten werden würde. Es war nicht etwa
ungenügend motiviert, daß der Zuschauer nichts von dem
e endet dawit, daß Johanna sich in
der Zwang der materiellen Verhältnisse — nicht etwa die
Vorhandensein einer Motivierung merkt. Alles scheint, wie
illa des Herrn v. Sala ertränkt.
Angst vor Not und Sorge — nein, nur die plötzlich er¬
gesagt, nur Laune, unbegreifliche Laune. Am Tage nach
Ddas aber ganz und gar nicht tragisch
wachte Liebe zur Freiheit, also eigentlich auch nur eine
dem Selbstmord Johannas bringt es Sala fertig, ihrem
Selbstmord anscheinend jede tragische
Laune. Dem jungen Felix Wearath, seinem Sohne, erzählt
Bruder zu sagen: Gestern bat ich Johanna, meine Frau
ir
Ueberhaupt scheint es
er ganz ruhig, wie er dessen Mutter behandelt hat. „Und
zu werden. Aber in meiner Bitte lag nicht die Absicht,
schen, für Stephan und für
wenn sie sich getötet hätte?“ fragt Felix. Fichtner er¬
irgend ein Unrecht gutzumachen, sondern es war wahrschein¬
vendigkeit zu geben. Sie tun, was
widert: „Ich glaube, ich hätte mich dessen für wert ge¬
lich nur eine Laune — wie mancherlei anderes.“ So scheint
und wenn man sieht, daß sie im
halten — in dieser Zeit!“ Diese Antwort findet zwar
es auch eine Laune Johannas zu sein, daß sie sich um¬
kreit sind, das Gegenteil von dem zu
Felix ganz in der Ordnung, denn er fügt hinzu: „Vielleicht
bringt. Am Schluß des vierten Aktes erblickt man ein
ergehenden tun wollten, so muß man
waren Sie es damals wirklich“; aber wenn auch auf der
junges Mädchen, das sich auf einem Brunnenrand nieder¬
ihnen ein anderer Einfall gekommen
Bühne der Sohn sich nicht darüber empört, daß der ehemalige
läßt, um sich zu ertränken, und das sich anscheinend durch¬
ihr Handeln ist lediglich die Stim¬
Liebhaber seiner Mutter so von ihr spricht, zu ihrem
aus nicht darüber im klaren ist, weshalb es sich ertränken
ch, wenn sie gerade danach gestimmt
Sohne spricht — der Zuschauer kann eine solche Antwort
Stimmung es mit sich bringt, er= wird. Einige Zuschauer nahmen am Abend der Premiere
auch einmal im Teich. Die Zuschauer diesen Aktschluß mit Gelächter auf. Das Gelächter war unmöglich billigen. Und hier wird die eigentliche, die innere