II, Theaterstücke 14, Der Schleier der Beatrice. Schauspiel in fünf Akten (Shawl), Seite 336

box 20/4
14. Der Schleier der Beatrice
Einsicht fremd. Er stößt sie als eine Emehrte nieder, hat es die rauschende, gewaltige Welt der ialienischen halten die Brunnen bewacht, Speere starren, die Hei¬
während draußen die Posaunen des Eroberers zum Renaissance angethan. Auf unseren Bühnen machen
den haven große Gewalt über Israel.“
Sturme blasen.
sich Autoren breit, denen jene farbensatte Welt gerade
Doch wenn auch solche herbe Kraft dem Naturell
Ein Kind, ein holden, irrendes Kind, das mit gut genug für ihre Costümwirtungen, für ihr fades
des Dichters und seinem Werk mangelt, so überrascht
Tod und Leben, mit Herzen und Krone svielt, so Reimgesäusel scheint. Schnitzler gehört nicht zu ihnen.
der Reichthum seiner Eingebungen im „Schleier der
bleibt Beatrice im Gedächtniß. Die Welt verlangt von Er weiß, daß süßliche Mastenspiele in diese Epoche Beatrice“ stets aufs Neue. In einer Fülle von Episo¬
ihr ein stetes Vorwärtsschreiten auf gerader Bahn.
eiserner Männlichkeit übel passen wollen. Er möchte den gibt sich eine wahrhaft fürstliche Verschwendung
Sie aber liebt es, unvermittelt, jäh, auf sillen Pfaden
ihr wahres Angesicht heraufbeschwören. Jene selt¬
kund. Der Dramaturg mag es beklagen, daß die
ihren eigenen Weg zu suchen. Sie bietet sich lächelnd,
same Harmonie inniger. frommer Schönheitssehnsucht klaren Linien des Dramas von überwucherndem Bei
mit gekreuzten Armen, dem Schicksal und der Stunde
und rauher, gewaltthätiger Kraft. Jene Zeit, in der werk getrübt werden. Aber die Empfänglichen wissen
dar. Sie ahnt nicht, daß sie an Abgründen tändelt,
die Propheten hellenischen Formenadels am Tisch stru= dem Dichter Dank für Scenen, wie jenes Auftreten
daß sie sich und die Gefährten ihres Spiels in den pelloser Gurgelabschneider zechten. Die Zeit, deren des Grasen Andrea mit seiner Schwester, der stolzen
Untergang reißt.
Wahrzeichen Fra Angelicos inbrünstig=reine Engel so Braut die der Poct Filippes um Beatrices willen ver¬
Nur ein Begnadeter konnte in glücklicher Stunde
gut bilden, wie Verocchios Eisenreiter.
rieth. Ergreifend wirkt es, wenn sie allem liebevollen
diese Gestalt schaffen. Doch dem Dichter genügte die
Doch ein Scheim, der mehr gibt, als er kann.
Drängen des Bruders nur die unbewegliche Stumm¬
Erreichung eines so hohen Zieles nicht. Dem eigenen
Schnitzlers poetisches Temperament weist nun einmal
heit eines umnachteten Geistes entgegensetzen kann. Er¬
Werk zum Unheil flog sein Ehrgeiz höher. Nicht ein
stärter ins Gebiet des Weichen, Rührenden, wohl auch
greifend, wie das lindische Lallen des Wappenschnei¬
beseeltes Menschenkind allein, eine ganze Zeit wollte er Rührseligen, als in das Reich des Rauhen, Starren,
ders Nardi, Beatriees Varer dem seit sieben Jahren
heraufbeschwören So ging ihm die straffe Concen: Brutalen. Die Engel gelingen ihm besser als die Con=die Welt stille steht, dem seine erwachsenen Töchter
tration, die innere Einheit des Dramas verloren. Bild dettieri. Deshalb vermochte er nicht alle Stimmungen
immer noch als tkeine, der Fürsorge bedürftige Kin¬
reiht sich an Bild, Gestalt an Gestalt. Eine bunte,seines Renaissancedramas auszuschöpfen. So ist der
reiche Pracht und Fülle entrollt sich. Aber sie verdeckt, Ton nicht getroffen, der die Noth einer todtgeweihten,
Das Publicum richtete in solchen Abschweifungen
zum Schaden der unmittelbaren Wirkung, die Ent= dem Untergang nahen Menschengemeinschaft offenbart.
nur die Verfehlung gegen die Gebote der unmittelbaren,
faltung jener sieghaft das Mitgefühl erobernden Mäd= Cesare Borgias Heere umklammern die Stadt. Morgen
überrumpelnden Bühnenwirkung. Der Dichter aber
chenseele, die uns das Werthvollste seiner Schöpfung werden sie die Thore stürmen, Tod und Verderben in
mag stolz darauf sein, daß ihm nur allzu freigebig ver¬
dünkt.
die Straßen schleudern. Aus dieser Festung müßte eine schwendeter Reichthum vorgeworfen wird. Für diesen
Die Zei, die Arthur Schnitzler heraufsteigen läßt, barge, beilemmende Schwüle strömen, wie aus Reichthum war unser treffliches „Deutsches
reizt eine Schar wetischer Mitbewerber. Ihnen allen Hebbels umzingelter Stadt Bethulien. „Schwerter[Theater“ nicht die rechte Schatzkammer. Alte Süse