II, Theaterstücke 4, (Anatol, 8), Anatol, Seite 74

4.9. Anatol
box 8/5
Zyklus


Die Berliner Bühnen. Besprochen von Paul Oskar Höcker.
Königliches Schauspielhaus: „Der Krampus“, „Der Störenfried"; Lessing¬
theater: „Anatol"; Neues Schauspielhaus: „Der Zerrissene"; Kleines
Theater: „Erster Klasse"; Komische Oper: „Bohème“, „Das vergessene Ich";
Deutsches Theater im Zirkus Schumann: „König Odipus“.

Die Flucht des Publikums aus
Gibt es ein literarisches Kunstwerk, das
denjenigen Theatern, die in den
nicht unterhaltend wäre? Und ein unter¬
neunziger Jahren für die einzig
haltendes Theaterstück hat meistens Aus¬
literarischen galten, die Furcht
sicht, Zugstück zu werden. Mit einem ge¬
des Publikums vor denjenigen Theater
wissen Recht. So ein vielgeschmähtes Zug¬
stücken, die im Verdacht stehen, nur „lite¬
stück wird immer eine starke innere Kraft
rarisch" zu sein, fängt an beängstigend zu
haben, die den stillen, vergrämten, lite¬
werden. Die alten Getreuen um den alten rarisch gutgemeinten, feinnervigen, aber
Brahm sehen sich bestürzt in den gähnend
stubenblassen Eintagsfliegen fehlt. Ein
leeren Häusern um.
großes, echtes Gefühl steckt darin — oder
Der Naturalismus, dessen Verkünder es gibt als Spiegel der Zeit einen blenden¬
einstmals so furchtbares Gericht abgehalten den Ausschnitt von überraschender Schärfe
hatten, Priester und Henker zugleich, ist
oder es zaubert in ein paar Szenen
sang= und klanglos begraben. Oder noch eine Poesie hervor, die schlicht und klar
schlimmer: er ist eine Mode von gestern, und sonnig genug ist, daß die große Masse
So schön aufregend
sie mitempfindet.
war die Revolution
Denn auf Hundert¬
damals.
Heute
tausende, auf Mil¬
wurde Onkel Bene¬
lionen will und so
dix
geschlachtet,
ja der Dramatiker
morgen Lindau und
wirken.
die Pariser Sitten¬
Farbe, Bewe¬
komödie, übermor¬
gung, starke Thea¬
gen Papa L'Ar¬
terwirkung, Span¬
ronge. Das Thea¬
nung, Jauchzen
ter war eine höllisch
und Schreien, Akt¬
ernste Sache gewor¬
schlüsse, kurzum die
den. Mit großarti¬
dreistündige Unter¬
ger Geste sprach
haltung fand das
man von verdam¬
Publikum in dem
mungswürdigen
Theater nicht mehr,
Unterhaltungsstück¬
das ihm von den
ken der überwun¬
Herolden der Mo¬
denen Epoche im
derne als das
Gegensatz zu den
alleinberechtigte
alleinseligmachen¬
angepriesen wor¬
den literarischen
den war, also ließ
Werten der Moder¬
es die hitzigen Herr¬
ne. Aber das Pu¬
schaften ihre Lite¬
blikum unterschei¬
raturkämpfe allein
det nun einmal nicht
für sich ausfechten
zwischen unterhal¬
und — ging in die
tend und literarisch,
Operette, in die
sondern zwischen
Possentheater, ins
unterhaltend und
Variété, ins Kino.
nicht unterhaltend.
Der Operette, der
Im Grunde eine
Ida Wüst als Frau von Schleier „Der Zerrissene
oftmals totgesag=
von destroy im Neuen Schauspielhaus zu Berlin.
ganz gesunde Logik.
ten, ist das aus¬
Photographie von Becker & Maaß in Berlin.
Velhagen & Klasings Monatshefte. XXV. Jahrg. 1910/1911. II. Bd.