VI, Allgemeine Besprechungen 1, 6, Schinnerer Early Works, Seite 42

box 36/6

Pamphlets, Offprin#e
193
Early Works of Arthur Schnitzler
moon, but only for one night. Thereupon she slaps him in the
face and departs. The dialog concludes:
*ER: (bleibt wie gelähmt stehen) Dul . .. (will ihr nach, dann)
... (wütend) über¬
ah nein—(mißlaunig) überspannte Person
spannte Person... Da gibt man einer einen . .. guten Rat,
und da wird sie noch grob. Das ist dann die Liebe!
Der Himmel schütze einen vor verliebten Weibern.—Uber¬
spannte Person!—Und folgen wird sie mir ja doch!.
In the early works of Schnitzler it is usually the problems
and tribulations of the lover we find depicted. Here the tables
are turned and it is refreshing to find the author’s ironic shafts
directed for once against the male, exposing his naive self¬
conceit and his brutal selfishness. Simplicissimus, in which
this one-act play had appeared, was promptly barred from the
mails in Austria-Hungary.
We now reach the year 1805 and shall conclude our survey
of these early works with the discussion of an interesting
experiment in the epistolary novelette,“ Die kleine Komödie.
This comprises about twenty large pages and was published in
the Neue Deutsche Rundschau. Without introduction or com¬
ment on the part of the author, the entire story is contained in
alternate letters written by Alfred von Wilmers to a friend in
Naples, and by Josefine Weninger to her friend in Paris. Alfred
does not differ materially from Anatol. He is a well-to-do,
pampered and blasé man of the world. Tired of his fashionable
mistresses, he longs for a change, for the unsophisticated
sincerity of the“'süßes Mädel.“ After an evening of shallow
amusements with his friends and their mistresses he writes:
Die Weiber und die Männer sind mir gleich zuwider. Die
Parfüms und die Seidenstrümpfe sind doch nicht alles, wenn
sie alles sind!—Ich ging den Stadtpark entlang, der erste
Dämmerschein des Tages lag schon drüber. Da sind nun
die Erinnerungen gekommen.—An das, was ich Jugendliebe
nenne. Ich meine nicht die platonische, wo man Fenster¬
promenaden macht, und sie einem dann weggeheiratet wird,
weil man erst siebzehn Jahre alt ist. Nein, die andere, die
nicht genug gewürdigte, die erste vernünftige Liebe, die zu
irgend einem kleinen Mäderl aus der Vorstadt, die bei Tag im
Geschäft ist, die man abends an der Straßenecke erwartet, und