VII, Verschiedenes 11, 1895–1898, Seite 1

box 41/1
1. Miscellangols
¼
1 8
4


1—

—.—

Fliegenden“
elsgasse 7.
Preis vierteljährlich: Inland fl. 1.50.
Deutsches Reich.
hrg etann
M. 3.50. 1895.
Einzelne Nummer 15 kr. österr. Wahr.
Theaterbriefe eines Blasirten.
Geehrter Herr Redakteur!
Es geht wieder an! Ich sitze wieder in meinem Fauteuil,
dessen rother Sammet mich so innig umschmiegt, wie nur
noch meine Schlummerrolle zu Hause, und warte, was die
Zukunst bringt. Die fleißige Oper, die slott in die neue
Saison hineintanzte, eröffnete den Reigen. Gleich im Anfang
häuselte lie uns mit verschiedenen Greteln und schickte unsere
Opern=Gretl als Carmen ins Treffen. Nächstens wird
Fräulein Mark sicher auch noch die Donna Elvira singen.
Es ist keine Rolle mehr sicher vor ihr. Und gar die Tonna
Elvira, die schon Fränkein Lederer unsicher gemacht hatte und
an der nur rührend war, daß sie die Lehubsun micht sang!
Peporesto=Des nund aber als Eutschädigung dafür engagirt.
Das Burgtheater läßt sich mit Herrn Schnitzler in
Liebeleien“ ein, die hoffentlich nicht ohne Folgen (ich meine
Mufeinanderfolgen) bleiben werden. Nur bei einem
E. Märchen“ darf man sagen: „Es war einmal ... ..“
Frankein Schönerer guig „haßen Bluts“ in die Satson.
„Ihr „Naz## hatte ihr mit semen Kontrakt Bedingungen
auch ordentlich warm gemacht.
Das Volkstheater begnügt sich mit den guten Bissen,
die Herr von Bukowies sich angedeihen läßt; die, die es einst
selbst gemacht, läßt es sich der Reihe nach von der Burg
wegschnappen. Darum wird seine Kost auch stets unver¬
daulicher. Auch die Klassiker=Abende (o, wie sanft werd' ich
Lei ihnen schlummern), machen das Repertoire nicht voll,
wenn sie es auch Reich machen.
Frisch am Platz, wie immer, ist das Raimund=Theater,
das unter dem Zeichen seines Schutzpatrons in die neue
Saison trat. Herr Fröden rappelte ganz ausgezeichnet,
während Herr Ranzenberg auf den höchsten Alpen — schwamm.
Direltor Janner hatte zwar bisher schon volle Häuser.
Aber das Publikum „trallte“ die Wände hinauf und das
paßt ihm nicht. Er will ein Muster=, ein „Model!“=Publikum,
drum engagirt er auch alles, was nicht niet= und nagelfest.
Und die Magdalena unter den Wiener Theatern, die
Josefstadt, hat in Ischl mit „Häusel und Gretel“ an „zwei
glücklichen Tagen“ gebüßt, was sie hier vorigen Winter be¬
gangen. Doch Alpenkust zehrt — und Schw... kost nährt.
Direktor Wild kehrt hungrig nach Wien zurück.
Leben Sie wohl, Herr Redatteur, ich muß heute noch
ins Burgtheater — schlafen geh'n.
Ihr ergebeuer
Egon Blasc.
a. 28
10