VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 355

box 43/14 box 43/14
2. Schnitzler's Death 2. Schnitzler's Death
OBSERVER OBSERVER
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
Wort der Frau,len Wort der Frau,len
1.X.1931. 1.X.1931.
. .
Mädchens, das zu lieben weißt" Er umrahmt Mädchens, das zu lieben weißt" Er umrahmt
Der Dichier der Wiener Der Dichier der Wiener
sie sich über alle engen Schranken des Klein¬ sie sich über alle engen Schranken des Klein¬
die, um ihren die, um ihren
sie mit dem Zauber der Wiener Landschaft sie mit dem Zauber der Wiener Landschaft
bürgertums hinweg, sie schenkt ihm ein Kind. bürgertums hinweg, sie schenkt ihm ein Kind.
fraudiert hat, zu fraudiert hat, zu
Frauen Frauen
führt sie durch die breiten, hellen Straßen der Doch nachdem es tot zur Welt gekommen war, Briefe der Mutter führt sie durch die breiten, hellen Straßen der Doch nachdem es tot zur Welt gekommen war, Briefe der Mutter
Die Wienerinnen haben ihren Dichter ver¬ Die Wienerinnen haben ihren Dichter ver¬
behäbigen Vorstadt, unter die blühenden fühlt sie, wie der feinnervige, nervöse Künst behäbigen Vorstadt, unter die blühenden fühlt sie, wie der feinnervige, nervöse Künst
„Papa wird verh. „Papa wird verh.
loren! Arthur Schnitzler, dieser Frauenlob, hat loren! Arthur Schnitzler, dieser Frauenlob, hat
Kastanienbäume eines Praterfrühlings oder ler vom bunten Spiel der Welt und seinen ehr¬ Kastanienbäume eines Praterfrühlings oder ler vom bunten Spiel der Welt und seinen ehr¬
schießen", beschließt schießen", beschließt
ihr Wesen wie kein anderer erfaßt, meisterhaf ihr Wesen wie kein anderer erfaßt, meisterhaf
durch herbstlich leuchtendes Weinland auf den geizig in die Ferne schweifenden Träumen er durch herbstlich leuchtendes Weinland auf den geizig in die Ferne schweifenden Träumen er
des reichen, wider des reichen, wider
durchleuchtete er ihre Züge, spürte ihrem durchleuchtete er ihre Züge, spürte ihrem
Kahlenberg. Er vergleicht sie mit „einem ge- faßt, nun nicht mehr durch seine Liebe, nur damit dieser die Kahlenberg. Er vergleicht sie mit „einem ge- faßt, nun nicht mehr durch seine Liebe, nur damit dieser die
Gang, ihrem Gehaben nach, zog mit weicher Gang, ihrem Gehaben nach, zog mit weicher
tragenen Wiener Walzer“ — „Lächelnde, schalk- mehr durch ihr Leid sich an sie gebunden tragenen Wiener Walzer“ — „Lächelnde, schalk- mehr durch ihr Leid sich an sie gebunden
Gulden anweist. U Gulden anweist. U
zarter Hand die Schleier von ihrer Heiterkeit zarter Hand die Schleier von ihrer Heiterkeit
hafte Weisheit, das ist so ihr Wesen," — aber fühlt — da gibt sie ihn frei. Und in diesem hafte Weisheit, das ist so ihr Wesen," — aber fühlt — da gibt sie ihn frei. Und in diesem
wieder dran denker wieder dran denker
von Leid und bittersüßer Liebe. Zog mit der unerbittlich pocht tragisches Geschehen an die Buch mit seiner liebenswürdig leichtsinnigen Hotelzimmer zu von Leid und bittersüßer Liebe. Zog mit der unerbittlich pocht tragisches Geschehen an die Buch mit seiner liebenswürdig leichtsinnigen Hotelzimmer zu
Kunst des Seelenarztes und seiner feinen Feder Kunst des Seelenarztes und seiner feinen Feder
Tür der kleinen Wohnung mit der grünum= Melancholie ersteht Wien in wolkenhaft leich¬ Tür der kleinen Wohnung mit der grünum= Melancholie ersteht Wien in wolkenhaft leich¬
stillen Sternennacht stillen Sternennacht
die verschlungenen Linien eines gesteigerten die verschlungenen Linien eines gesteigerten
sponnenen Veranda, von der nur wenige ten Aquarellfarben, wie es zur Jahrhundert¬ sponnenen Veranda, von der nur wenige ten Aquarellfarben, wie es zur Jahrhundert¬
leeren und in den 2 leeren und in den 2
Stufen in den mondhellen Garten führen Stufen in den mondhellen Garten führen
Heroismus nach, erfaßte die ganze schwer Heroismus nach, erfaßte die ganze schwer
wende war, der Wiener Salon, in der vor¬ wende war, der Wiener Salon, in der vor¬
Dame oder süßes Dame oder süßes
Innigkeit leidvoller Mutterschaft Innigkeit leidvoller Mutterschaft
Über diese schreitet nun das wilde Leben, reißt nehmen inneren Stadt, die kleinen Giebel Über diese schreitet nun das wilde Leben, reißt nehmen inneren Stadt, die kleinen Giebel
sie alle, im Leben sie alle, im Leben
das süße Mädel in seine Arme, gibt sie de das süße Mädel in seine Arme, gibt sie de
Loris (des jungen Schnitzlers Pseudonym Loris (des jungen Schnitzlers Pseudonym
häuser von Neuwaldegg mit ihren Gärten und häuser von Neuwaldegg mit ihren Gärten und
vom schöpferischen H vom schöpferischen H
gab im „Anatol" dem „süßen Mädel" sein gab im „Anatol" dem „süßen Mädel" sein
Liebe preis und heißem Glück. — Und müdem nahem Wald, das Weinland von Grinzing, österreichischen Dich Liebe preis und heißem Glück. — Und müdem nahem Wald, das Weinland von Grinzing, österreichischen Dich
Prägung. So wandelt es noch heute unter Entsagen oder frühem Tod. Prägung. So wandelt es noch heute unter Entsagen oder frühem Tod.
Salmannsdorf und Pötzleinsdorf mit den Salmannsdorf und Pötzleinsdorf mit den
Herzweh um die ge Herzweh um die ge
uns — ein wenig verändert vielleicht, denn uns — ein wenig verändert vielleicht, denn
Sommerhaidenweg im Blütenduft des Früh¬ Sommerhaidenweg im Blütenduft des Früh¬
Mit ehrfürchtiger Hand setzt Arthur Schnitz¬ Mit ehrfürchtiger Hand setzt Arthur Schnitz¬
Tochter hinter den Tochter hinter den
ihr Leben ist heute schwerer als damals ihr Leben ist heute schwerer als damals
lings und im braungrau mattem Herbstschein lings und im braungrau mattem Herbstschein
ler den Müttern ein Denkmal, weiht ihnen die ler den Müttern ein Denkmal, weiht ihnen die
seines liebenswürdig seines liebenswürdig
früher Dämmerstunden früher Dämmerstunden
denn damals lebte sie still für sich in den nie- am edelsten geformten Szenen seiner Werke denn damals lebte sie still für sich in den nie- am edelsten geformten Szenen seiner Werke
doch hat ihm der Ki doch hat ihm der Ki
deren Häusern der Vorstadt, so wie Schnitzlen deren Häusern der Vorstadt, so wie Schnitzlen
so in „Lebendige Stunden", wo Heinrichs so in „Lebendige Stunden", wo Heinrichs
An einem solchen Herbsttag haben sich Ar¬ An einem solchen Herbsttag haben sich Ar¬
empfindende Herz ge empfindende Herz ge
sie auf die schlanken Füßchen stellte: „Sie ist Mutter Selbstmord begeht, um die junge thur Schnitzlers Augen für immer geschlossen sie auf die schlanken Füßchen stellte: „Sie ist Mutter Selbstmord begeht, um die junge thur Schnitzlers Augen für immer geschlossen
Gestalten aber werd Gestalten aber werd
nicht faszinierend schön nicht faszinierend schön
sie ist nicht beson= Künstlerschaft des heißgeliebten Sohnes nicht Vor uns aber ersteht die ganze Fülle seine sie ist nicht beson= Künstlerschaft des heißgeliebten Sohnes nicht Vor uns aber ersteht die ganze Fülle seine
reichischer Kultur reichischer Kultur
ders elegant — und sie ist nicht besonders geist= mit ihrem Siechtum zu beschweren. In seinem holden Frauengestalten, die Mondänen um ders elegant — und sie ist nicht besonders geist= mit ihrem Siechtum zu beschweren. In seinem holden Frauengestalten, die Mondänen um
duftzartem Mädche duftzartem Mädche
reich — aber sie hat die weiche Anmut eines einzigen, großangelegten Roman, „Der Weg reich — aber sie hat die weiche Anmut eines einzigen, großangelegten Roman, „Der Weg
„Frau Berta Garlan", jene elegante Gabriele „Frau Berta Garlan", jene elegante Gabriele
Frauen. vom Frühli Frauen. vom Frühli
Frühlingsabends — und die Grazie einer ver= ins Freie", stellt der Dichter dem Patrizier= die „auch so lieben kann, wie ein süßes Mädel lichterfüllten winterl Frühlingsabends — und die Grazie einer ver= ins Freie", stellt der Dichter dem Patrizier= die „auch so lieben kann, wie ein süßes Mädel lichterfüllten winterl
zauberten Prinzessin und den Geist eines sohn Georg, dem von den schönsten Frauer zauberten Prinzessin und den Geist eines sohn Georg, dem von den schönsten Frauer
— und nur den Mut dazu nicht hatte," — und — und nur den Mut dazu nicht hatte," — und
Der Herbstwind Der Herbstwind
verwöhnten Künstler, Anna, das Vorstadtkind, die andern alle, die im „jungen Medardus verwöhnten Künstler, Anna, das Vorstadtkind, die andern alle, die im „jungen Medardus
ein Dichtergrab, die ein Dichtergrab, die
gegenüber, dunkelhaarig, in südlicher Leiden- und durchs „Weite Land" schreiten. Fräulein um Arthur Schnitzler gegenüber, dunkelhaarig, in südlicher Leiden- und durchs „Weite Land" schreiten. Fräulein um Arthur Schnitzler
2 Hrr 1. XI. 193 2 Hrr 1. XI. 193
schaft dem Geliebten hingegeben. Mutig setzt Else, — herbe Jugend des letzten Dezenniums, schaft dem Geliebten hingegeben. Mutig setzt Else, — herbe Jugend des letzten Dezenniums,