VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 637


tisches Werk. das er der Öffentlichkeit über tisches Werk. das er der Öffentlichkeit über
ter in die Maschine diktierte. In seinem Ar ter in die Maschine diktierte. In seinem Ar
Rück-gab, war bekanntlich Spiel der Sommer Rück-gab, war bekanntlich Spiel der Sommer
beitszimmer, das an des Dichters Schlafzim beitszimmer, das an des Dichters Schlafzim
spüren, lüfte“, das im Deutschen Volkstheater aufge spüren, lüfte“, das im Deutschen Volkstheater aufge
mer grenzte, befand sich ein großer Schrank mer grenzte, befand sich ein großer Schrank
sich an führt wulde, während „Der Gang zun sich an führt wulde, während „Der Gang zun
den Artur Schnitzler für seine Manuskripte an den Artur Schnitzler für seine Manuskripte an
Er hat Weiher“, die letzte Wiener Schnitzler-Premiere Er hat Weiher“, die letzte Wiener Schnitzler-Premiere
fertigen ließ. Der Schrank hat eine grobe fertigen ließ. Der Schrank hat eine grobe
noch im die im Burgtheater stattfand, aus eine noch im die im Burgtheater stattfand, aus eine
Anzahl von Laden und Anzahl von Laden und
Schaffensperiode des Dichters Schaffensperiode des Dichters
früheren früheren
analyse analyse
in jeder Lade ist ein Manuskr pt Schnitz¬ in jeder Lade ist ein Manuskr pt Schnitz¬
stamnmte. stamnmte.
lers aufbewahrt. lers aufbewahrt.
Seinen Plan, „Fräulein Else“ zu dramati Seinen Plan, „Fräulein Else“ zu dramati
Theater¬ Theater¬
In vielen Fällen hat Schnitzler auch die ver¬ In vielen Fällen hat Schnitzler auch die ver¬
Fefangen sieren, de: ihm von mehreren Seiten, nament¬ Fefangen sieren, de: ihm von mehreren Seiten, nament¬
schiedenen Fassungen seiner Werke gesammelt. schiedenen Fassungen seiner Werke gesammelt.
lich von Elisabeth Bergner, die die Else lich von Elisabeth Bergner, die die Else
rt; eine rt; eine
spielen wollte, nahegelegt wurde, hat Schnitz- Einige Manuskripte befinden sich im Besitz von spielen wollte, nahegelegt wurde, hat Schnitz- Einige Manuskripte befinden sich im Besitz von
tur, mit tur, mit
ler niemals durchgeführt. Er war überhaupt Freunden, denen sie Schnitzler zum Geschenk ler niemals durchgeführt. Er war überhaupt Freunden, denen sie Schnitzler zum Geschenk
en Men¬ en Men¬
timmten ein Gegner von „Bearbeitungen“. Er stand machte. So besitzt Stefan Zweig, der eine timmten ein Gegner von „Bearbeitungen“. Er stand machte. So besitzt Stefan Zweig, der eine
ebte, ist auf dem Standpunkt, daß eine Novelle oder große Sammlung von Manuskripten hat, ebte, ist auf dem Standpunkt, daß eine Novelle oder große Sammlung von Manuskripten hat,
ein Roman unbedingt jene Form behalten Schnitzlers „Der Ruf des Lebens“. Dieses ein Roman unbedingt jene Form behalten Schnitzlers „Der Ruf des Lebens“. Dieses
rden. rden.
müsse, in der das Werk geschaffen wurde. So Drama hat Schnitzler jetzt für eine Vorstellung müsse, in der das Werk geschaffen wurde. So Drama hat Schnitzler jetzt für eine Vorstellung
sehen sehen

für meiner für meiner
nen einge nen einge
cetelef cetelef
phne Part¬ phne Part¬
ne Damen. ne Damen.
l wöchent- l wöchent-
at t at t
. Tanz- . Tanz-
e e
6e 53 (vis¬ 6e 53 (vis¬
B 22-1-75. B 22-1-75.
a d a d
eben eben

. .

Fchnitsten Fchnitsten

e meines e meines

es, der es, der
geseher geseher

pr Alfred pr Alfred


Birg Birg
h es da¬ h es da¬

r dieses r dieses
Prickung Prickung
ch jetzt Die leizte Handschrift Artur Schnitzlers. Ein Ausschnitt aus dem Manuskript: „Der Gang ch jetzt Die leizte Handschrift Artur Schnitzlers. Ein Ausschnitt aus dem Manuskript: „Der Gang
zum Weiher.“ zum Weiher.“
der eine der eine
gang ins gang ins
talt al talt al
Keine bessere Keine bessere
Münch¬ Münch¬
Keine ueigen Z Keine ueigen Z
Broadway Boys Broadway Boys
ebe diere ebe diere
bte vom bte vom
Täglieh Täglieh
Café Sacher Café Sacher
habe. Ich habe. Ich
für die¬ für die¬
I., Opernring 11 I., Opernring 11
S-Uhr-Tee - Ab halb 10 Uhr S-Uhr-Tee - Ab halb 10 Uhr
hter. hter.
0000000000000000odooooooooooot 0000000000000000odooooooooooot
Schnitzler im Kreise Wiener Schriftsteller Schnitzler im Kreise Wiener Schriftsteller
rechts: Dr. Beer-Hoffmann, Arnold Zweig, Artur Schnitzler, Felix Salten. rechts: Dr. Beer-Hoffmann, Arnold Zweig, Artur Schnitzler, Felix Salten.
des Deutschen Volkstheaters in einigen Teilen des Deutschen Volkstheaters in einigen Teilen
geändert. Direktor Beer wählte dieses Dramas geändert. Direktor Beer wählte dieses Dramas
Schnitzlers für die Geburtstagsfeier, die nun Schnitzlers für die Geburtstagsfeier, die nun
zu einer Totenfeier Artur Schnitzlers wird. zu einer Totenfeier Artur Schnitzlers wird.
Eben jetzt hat die Münchner Staatsbühne Eben jetzt hat die Münchner Staatsbühne
„Liebele!“ mit Gustav Waldau als „Liebele!“ mit Gustav Waldau als
Musikor Weyring neu berausgebracht. Das Musikor Weyring neu berausgebracht. Das
Theater in der Josefstadt bereitet „Liebeldi“ in Theater in der Josefstadt bereitet „Liebeldi“ in
einer glanzvollen Besetzung für dio nächsten einer glanzvollen Besetzung für dio nächsten
Monate vor. Monate vor.
In Berlin will Karlheinz Martin in der In Berlin will Karlheinz Martin in der
Volksbühne Schnitzlers „Der grüne Kakadu Volksbühne Schnitzlers „Der grüne Kakadu
wieder herausbringen. Die Josefstadt hatte wieder herausbringen. Die Josefstadt hatte
auch eine Reprise von Schnitzlers „Weites auch eine Reprise von Schnitzlers „Weites
Land“ geplant. Land“ geplant.
In letzter Zeit wurde Schnitzler auch ein In letzter Zeit wurde Schnitzler auch ein
viel gefragter Filmautor. viel gefragter Filmautor.
Er selbst hat sich mit der Welt des Films Er selbst hat sich mit der Welt des Films
nicht befaßt, sie war ihm völlig fremd. Aber in nicht befaßt, sie war ihm völlig fremd. Aber in
Amerika erwarb man seine Novelle „Splel Amerika erwarb man seine Novelle „Splel
im Morgengrauen“ und machte daraus im Morgengrauen“ und machte daraus
einen amerikanisch-wienerischen Film mit der einen amerikanisch-wienerischen Film mit der
Musik von Oscar Straus, Auch aus dem Musik von Oscar Straus, Auch aus dem
„Jungen Medardus“ sollte ein Sprechfilm ge¬ „Jungen Medardus“ sollte ein Sprechfilm ge¬
macht werden. Wiederholt trat man an Artur macht werden. Wiederholt trat man an Artur
Schnitzler heran, seine Journalistenkomödie Schnitzler heran, seine Journalistenkomödie
„Fink und Fliederbusch“ einer Umarbeitung zu „Fink und Fliederbusch“ einer Umarbeitung zu
unterziehen. Aber Schnitzler wollte an diesem unterziehen. Aber Schnitzler wollte an diesem
Stück nichts mehr rühren. Stück nichts mehr rühren.