Faksimile

Text

box 32/6
26.1. Kongedie der Norte— zyklus
Wes

LuVs SUIsst ET INTERNATIONAL]
DE LA PRESSE S. 4.
23, rue du Rhöne - Genève
Adr. télégr.: Coupures-Geneue — Tél. Stand 40.05
Bureau International de coupures de journaux
Traductions de et en tontes langue¬
Correspondants dans toutes les grandes villes
wene veris un 1n
Entrait du Journal:
GPRe
Adresse:
Date:
„Komödie der Worte“
Bassermann spielt Schniller ien Schauspielhaus.
Prei Komödien der Vo'sbeln! Gegeben sind:
Fräuen, deren Männer, ein bis zwel. Teil=Nehmer.
Zü konstruieren sind: drei Untenen. Nichls ist belang¬
loser, nichts privater als des. Aber her ist das An¬
laß' für eine diffizile Konversation,hier wird „Ver¬
steck" und „Dritten abschlagen“ und „Verwechselt das
Bäumlein“ gespielt, weil einzelne Männer in einzel¬
nen nicht zu ihnen gehörenden Damen den Wunsch
nach Nebenanschluß erwecken. Hier wird nicht gerade¬
zu bekannt, geradezu gegeben, genommen: hier wird
geschwafelt, geleuenet, geheuchelt, geplauscht, endelos
geplauscht.

Von den drei Komödien ist die mittelste übrigens
interessant. Unwichtig, daß diesmal die Frau die
hörnte ist. Wichtiger, daß hier der Tragöde, Lieb¬
ling der Frauen, analysiert wird. Der große Schau¬
spieler lebt kein Dasein, sondern ein Dascheinen. Er
spielt immer Rollen, das Loben ist ein Austritt, die
Menschheit ein Ensemble, das ihm Stichworte gibt,
Zeitung
scher Meisterschaft. Sogar noch die Szenen um seine
er ist ein seliges, verdorbenes, verderbliches Kind.
Bassermant
Partner herum, von E
ein strahlender Blind=Gänger. Er weiß nicht, warum,
und Balaué kräftig und frisch gespielt, waren von
wieso, weshalb; er spielt Kammerspiel, er agiert auf
seiner Spielfreude belobt. Aber sonst kann niemand
der Bühne, auch wenn diese Bühne seine Herzkamme
überhören, wie verstaubt diese Kunst ist. wie unfähig
ist. Was im „Großen Bariton“ abendfüllend band¬
sonst tüchtige Schauspieler schon für dergleichen sind:
lisiert ist, was in Heinrich Manns „Pippo Spano“
wie öde die Szenen sind, sobald Bassermann abge¬
tragisch erzählt ist, ist in diesem Akt Schnitzlers blen¬
treien ist; wie der mit Vokabeln gepflasterte Dialog
dend dramatisiert: Typologie des Komödianten. Ein
ein ermüdender Langstreckenkauf ist für die Sprecher,
ewiges Element menchlichen Charakters ist hier in
eine Tortur für die Zuhörer.
seiner deutlichsten Erscheinungsform dargestellt. Das
Das Publikum, nachsichtig gegen Worte, mit denen
ist überzeitlich Das wird bleiben! Bassermann
wan einmal Komödie machen konnte, stimmte dem
reizend übermütig, spielbesessen, unwiderstehlich, un¬
Mittelstück des allzu langen Abends (solche Nichtiaz
ausstehlich vermimt, verwöhnt, verspielt, verdorden.
###en und Amüsements dürfen nicht bis in Dbe
liebenswürdig launisch, infantil in wunderbarer Mix¬
Dr.- 8.
12. Stunde dauern) jubelnd zu.
tur gab hier eine entzückende Probe schauspieleri¬