Faksimile

Text

eS S
box 30/2
25. Pros „sor Bernhandi
7. II. Wie -Professor Bernhardis bemahe
WII
der Zensur verfallen ware
ropa
Von Hofrat Dr. Karl Gloses“
Das Problemdrama war durch je ein Werk Werk gegenüber eine besonders strenge Auf¬
von Schnitzler und Schänherr vertreten. Schnitz- fassung Platz zu greifen habe. Daher wurde am
1.
lers „Professor Bernhardi“ kam nach ein-10. April 1913 das Ansuchen der „Neuen
wöchentlicher Lichtsperre am 21. Dezember! Wiener Bühne“ zurückgewiesen. Im November
1918 zur ersten Darstellung. Schon 1912 suchte 1913 schritt Direktor Weisse abermals um
die Direktion um behördliche Zulassung dieses die Bewilligung ein; er wies auf die Darstellun¬
Stückes an. Die Polizei bemerkte damals,
gen in Deutschland und auf fast allen Hof¬
daß die Handlung tief in den Wider-bühnen daselbst hin. In seinen Ausführungen
stand der kirchlich-politischen
bemerkte er, daß in den letzten zwei Jahren
Anschauungen der Gegenwart ein- die allerwenigsten Stücke vom Publikum
tr. 9
greife, daher die Vermutung nicht unbegrün¬
freundschaftlich aufgenommen worden seien,
det sei, daß die öffentliche Aufführung auch
die geistige Produktion wohl quantitativ groß,
im Zuschauerraume Gegensätze auslösen
qualitativ aber minderwertig sei. Der Zensor
würde, die mit der öffentlichen Ordnung viel¬
verhielt sich jedoch abermals ablehnend.
W
leicht nicht vereinbar wären. In der vorliegen¬
„Das Stück selbst Ist“, schrieb er, „nach
den Fassung dürfte das Stück zur Aufführung
wie vor als ein pamphletisches Werk von
nicht geeignet sein. Mit Ausnahme eines Mit¬
gliedes des Zensurbeirates, sprachen sich die
hen
geringem literarischen Wert zu betrachten
beiden anderen gegen die Aufführung aus,
und vom Standpunkte des patriotischen
worauf am 25. Oktober 1912 das Verbot er¬
Empfindens und der Wahrung der Autori¬
folgte. Auf das Ersuchen des Polizeipräsiden¬
tät aller hierländischen öffentlichen Fak¬
ten zu Berlin um Mitteilung der Stellung¬
erschei¬
nahme zu diesem Stücke, antwortete der Statt¬
toren zu verurteilen.
loanalyse
halter: „Für das Verbot war nicht so sehr die
Das Stück wird kaum mehr als zehn volle
Storfer
in der Komödie diskutierte religiöse Frage
Häuser machen; aber es ist nun einmal eine
lytischen
entscheidend, als vielmehr die tenden¬
inzleinen
Art „Ehrensache“ des kartellierten Wiener
ge von
ziöse und entstellende Schil- Journalisten- und Literstentums geworden, das
Andre derung hierländischer, öffent-Stück frei zu bekommen.“ Wieder legte der
Schüler
licher Verhältnissse.“ Schnitzler hatte
Statthalter dem Ministerium als der kompe¬
schichte I sich noch vor dem Verbot bereit erklärt, eine
tenten Behörde die Angelegenheit vor, wieder
en (Das
wesentliche Kürzung des Textes selbst vorzu¬
lehnte das Ministerium eine unmittelbare Ent¬
matik),
nehmen und dabei allfällige Wünsche der Zen¬
le Ge¬
scheidung ab und überließ es dem Statthalter,
sur zu berücksichtigen; zu einer weitgehenden
Reich
instanzmäßig zu entscheiden. Darauf aber¬
Umarbeitung oder gar tiefgreifenden Anderung
Ernest
maliges Verbot des Statthalters.
im Texte wollte er sich nicht bereit finden. In
lkeit),
Endlich im November 1918 schritt Direktor
aske)
der Erledigung des Rekurses g' gen die Ent¬
Bernau im Hinblick auf die geänderten poli¬
von
scheidung des Statthalters bemerkte der Mini¬
tischen Verhältnisse ein. Die Polizei wies auf
weib,
ster des Innern am 25. Jänner 1913: „Wenn
die Neuordnung des innerstaatlichen Lebens
inge¬
auch die Bedenken, die gegen die Aufführung
hier
hin und meinte zum Schluß, ob sich nicht in
des Werkes vom Standvunkte der Wahrung re¬
udie
Würdigung der außerordentlichen Verhältnisse
ligiöser Gefühle der Bevölkerung vorliegen,
nunmehr die Zulassung empfehlen würde. Der
durch Striche oder Anderung einiger Textstel¬
Zensurbeinat der literarischen Gruppe, der
dele len immerhin beseitigt werden könnten, so
nan
schon 1912 auf den Koerberschen Erlaß des
stellt doch das Bühnenwerk schon in seinem
Jahres 1903 hinwies, nach welchem der Bühne
nur gesamten Aufbau, durch das Zusammenwirken
die Erörterung keines Konfliktes verschlossen
vol-der zur Beleuchtung unseres öffentlichen
bleiben solle, wenn nur die ethische Grundlage
die Lebens gebrachten Episoden, österreichische
nk.
des Problems erkennbar ist, erklärte, daß ein
staatliche Einrichtungen unter vielfacher Ent¬
gänzliches Verbot nicht gerechtfertigt sei, in
üt- Istellung hierländischer Zustände in einer so
einer Zeit, in der völlige Preßfreiheit herrsche
ienherabsetzenden Weise dar, daß seine Auffüh¬
und das Publikum so manches freie Wort höre
fürrung auf einer inländischen Bühne wegen der
und lese, das vorher weder ausgesprochen
ubzu wahrenden öffentlichen Interessen nicht zu¬
ht¬
noch geschrieben weiden aurfte. Ein andelar
gelassen werden kann.“ Einigermaßen in die
die
Zensurbeirat rechtfertigte das bisherige Ver¬
Offentlichkeit gelangte das Stück durch eine
halten der Behörden durch das Hauptbedenken,
Vorlesung Ferdinand Onnos im Saale des
sie
daß Schnitzler eine Gesellschaft schildere, die
Ingenieur- und Architektenvereines, am
zu
sich durch Gesinnungslosigkeit, Streberei, Heu¬
22. November 1912.
ge¬
chelei und Idiotismus kennzeichne und deren
Der Plan, das Werk in Preßburg aufzufüh¬
ten
Vertreter in ihrer modernen Skrupellosigkeit
ren, scheiterte, ebenso wurde eine Vorstellung
vor keiner Korruption zurückschrecke. Auch
vor individuell geladenen Personen nicht ge¬
hts
habe der Autor markante Typen gezeichnet,
stattat. Der Referent der Statthalterei be¬
hinter deren Masken bekannte Persönlichkeiten
merkte, daß das Stück, trotz seiner großen
len,
unschwer erkannt werden konnten. Seither
Mängel und seiner Armut an höheren Gedan¬
tür¬
aber haben die geschilderten Vorgänge an Ak¬
ken in Berlin und München sehr bedeutende
tualität eingebüßt. Ohne irgend ein Bedenken
Erfolge erzielt habe. Wegen der einmaligen Auf¬
Frau
entschied die Landesregierung am 21. Dezem¬
führung berichtete der Statthalter dem Mini¬
ine
ber 1918, daß „Professor Bernhardi“ vollinhalt¬
ster, er erachte sich mit Rücksicht auf das
Frau
lich zur Aufführung zugelassen werde. Daß für
beitan
LEHn
E1
nr
mit
a1
We
Bu
Ell
imp
Kärn
Kre
15
Kru
ern
Tel.
Beg.
Rotent
Grof
„Chr
Kino
Gaue
Schotte.
60
II. Tal
„Die sc.
berg u.
Tonfilm
Künstle
Lusts
berühm
„The
Vorverk.:
Suse
612220
KRLAT
schen Tor
m. Conra
10— Uh
der Kinol
U Taborat
97
„Weiße Se¬
Fos-Licht
Große Lust
mit Lew C.
Johann Strau
„Graf