Faksimile

Text

6
S 8
25 BBernhandi
Ausschnitt aus: Függetien Magyarország, Budapest
17 5 1913
vom:

(*) Professor Bernhardi. A berlini Kleines
WTheater ma este kezdte meg vendägjätékät a Ma¬
gyar Szinhäzban. A debütäläs tagadhatatlanul er¬
dekes produkeid volt, amennyiben Arthur
Schniffalernek, a kiväló bécsi irönak, Pre¬
fessor Bernhardi cimü ötfelvonäsos darab¬
jät mutattäk be. A darnbot értékein felül az a
szenzäciös hirnév elözte meg, hogy Ausztriäban
betiltottäk antiklerikälis tendenciäja miatt. Ezen
az egy ponton azonban a budapesti, közönséget
meglehetös csalödäs érhette, mert az antiklerikalis
temlenciät esak merész fantäziával lehetne a da¬
rabban fölfedezni. Komoly jellemrajz a Professor
Bernhardi az oszträk tärsadalmi és politikai élet¬
röl. A kép taldn kissé éles, de meg kellett szoknia
mindenkinek, aki valaha loglalssrott irodalmi
alkotässal, hogy a müvészi vetitésben a képek
mindig kiélezödnek. Az oszträk polichnak kelle¬
metlen leletett a darab, de nem antiklerikälis ten¬
dencidja miatt, hanem egyib sulyos leleplezések
miatt, amelyek tärsadalmi, tudomänyos és politikai
életüket illetik és amelyek még az igazsigstolgäl¬
tatäst sem kimélik meg. A Professor Bernhardi
drämai magva egy fiatal leány haláläban reilik.
A leäny ép észszel, boldog remények között
fekszik halälos dgyän. Hisz a fölgyógyuläsäban. Az
orvosok azonban tudják, hogy vége van. Bernhardi
professzor, a szabadgondolkozó, orvosi kötelessé¬
gère hivatkozva, nem engedi hozzi a papot, aki
az ufolsó kenetet akarja neki föladni. Ezen az
arfatlannak tetszö probléman ät mutatja be
Schnitzler az oszträk tärsadalmi êlet félszegségeit,
de büneit is. Bernhardi professzor tudniillik mel¬
lesleg zsidó is és igy valldsi kérdés szärmazik an
utolse kenet föladäsänak megtagadäsäböl. Az elsö
fölvonseban megtörténik az öeszeütközés, a követ¬
kezö negy pedig Bernburdi ezenveléseit és meg¬
hurcoltattek raizolje meg plasztikus müveszettel.
Schnitzler fellemzö ereißt a mai esten minden
eddigi alkalomnäl erösebben Creztük, sajnos azn¬
bim, a tendench Es ellentendencis vitatkuz el¬
wynstofta a drälot é8 — la szellemes mondani¬
valói segitssgül nem jönnek a szerzönek — unal¬
massi is tette volna Ami a Kleines Theater-t illeti,
elsösorban a rendezésröl, az összjätékról kell
megemlékezni, amely minden dieséretet megerde¬
mel A szinészek nem különösen kiväló egyéniségek,
de az együttesben valamennyien pompäsan meg¬
ällottäk a helyüket. Bernhardit Bruno Decarli
jätszotta. Gyönyörü szinpadi alak és nagyon szé¬
pen beszél. Telies illuziôt keltett. A többick is
mind jök voltak, de különösen Herzfeld. Neu¬
bürger, Platen, Landa, Abel, Wolff
Kaden, Heinrick és Gottowt tetszottek.
A hivó tapsokra megjelent maga a szerzö, Arthur
Schnitzler is, akit a lelkes közönség nagyon
sokszor szölitott a lämpák elé.
box 30/4
tomt Gewanl
PESTER LLOYE
Ausschnitt aus:
17 5 1912
vom:
Wehnn Sellen n en 19 Budapeste As die.
Besucher der heutigen Börstellung im Ungarischen Theater
nach dem dritten Akte in besonders lebhaften Beifall aus¬
brachen, erschien auf der Bühne unter all den Schauspielern
im schwarzen Anzug plötzlich ein blondbärtiger Herr, der sich
so bescheiden unter die anderen mischte, daß man ihn im ersten
Augenblick gar nicht sonderlich bemerkte. Plötzlich aber hatten
ihn das Publikum erkannt, und nun brach ein ungeheuter
Jubel los. Es war Arthur Schnitzler, der gefeierte Autor
des „Professors Bernhardi“, der ohne jede vorherige Ankün¬
digung zur Budavester Premiere seines Stückes gekommen
war. Im Zwischenakt hatte unser Mitarbeiter Gelegenheit,
mit dem lieben Gaste ein paar Worte zu wechseln. Arthur
Schnitzler zeigte sich angenehm überrascht von der Art, wie
unser Publikum auf das Stück reagierte. „Wir sind eben doch
Nachbarn, Oesterreich und Ungarn,“ meinte er: „in. Berlin „
hat das Stück auch Glück gehabt, aber es lag doch wie ein
Schleier zwischen Bühne und Zuschauerraum; hier versteht
man alles, jede Anspielung und jeden Witz.“ Arthur Schyftz¬
ler=fährt bereits morgen früh nach Wien zurück.
Ausschnitt aus Die Zeit, Wien
Aber dblatt
vom: 17. S 1913
Theater und Kunst.
= „Professor Bernhardi“ in Budanest Aus
Budapest, 17. d., wird uns telegraphiert:
Pesti Hirlag veröffentlicht heute ein Interview
eines seiner Mitarbeiter mit Arthunpihe
ler, der anläßlich der Aufführung des „Pro¬
fessor Bernhardi“ derzeit in Budapest weilt.
Auf die Frage des Interviewers, ob Schnitzler
die Gründe für das Verbot seines Stückes in
Wien kenne, antwortete dieser, er wisse ebenso¬
wenig wie der Fragesteller. Nur die wissen
etwas von den Gründen, die das Verbot bewirkt
haben. Er habe keine Hoffnung mehr,
daß dieses Verbot je aufgehoben werden könnte.
Alle Versuche, eine Aufhebung des Verbotes zu
erwirken, seien erfolglos geblieben. Auf die
Bemerkung des Interviewers, daß die Auf¬
führung in Berlin großen Erfolg gehabt
habe, erklärte Schnitzler, er wolle sich darüber
nicht äußern, um nicht Gefahr zu laufen, fü
sich selbst Reklame zu machen. Schließl=h
äußerte er seine Freude darüber, daß sein Stück
in Budapest gefallen habe.