Faksimile

Text

box 28/2
24. Das weite Land
27
Dr. Max Goldschmidt
Bureau für
Zeitungsausschnitte
Telephen IIl. 903.
Berlin N. 24

Ausschaitt aus
Neue freie Presse, Wie.
M5 10. WII
wurde und sich gar nicht an sie heran¬
) viel Trotz und Spott angetan wurde und jührigen Dienstzeu zu tragen haben werden. Darin liegt
erlich wäre das Aufbrausen des Zornes
s Wehrgesetz nicht erst recht verbeißt und vielleicht das verborgenste Geheimnis der Audienz des
hen Massen unwiderstehlich gewesen. nichs##fühl hat, wie peinlich die Nachgiebigkeit auf Grafen Khuen.
eilage
Geschäft, sehr ehrenhaft im Umgang mit den andern.
Feuilleton.
Denn untadelige Ehrenmänner sind sie alle, und nur ein
zur
Gebiet gibt es, wo sie den Unterschieo zwischen Mein und
Burgtheater.
Dein nicht anerkennen, nur ein Revier, wo sie ein Jagd¬
agsnummer:
verbot nicht dulden wollen: in der Liebe gilt ihnen alles
Ein echtes Wiener Stück, dieses neue Stück
von
als Freiwild. Und die Liebe ist ihnen der wahre Lebens¬
Artur Schnitzler! Geborene Wiener sind
alle
Seite 31 und 32 bringen wir den
beruf, der eigentliche Daseinszweck, alles übrige bloß
Figuren, die hier vorübergleiten, und in mancher wird
ginn der Erzählung
mancher sein treues Ebenbild erkennen. Ein Wiener Stück,
Nebengeschäft. Früher verfolgte der Mann wohl noch
aber nichts weniger als ein Lokalstück. Die derbere Fiqur
andere Ziele; Politik, Kunst, Wissenschaft reizten seinen
6
erzauber
des Wieners vom Grund fehlt ganz und gar, und den
edlen Ehrgeiz, dienten ihm als führende Sterne. Aber
ungeschlachten Dialektprotz — mir san mir! —
dieses jüngere Geschlecht, wie es von Schnitzter hier mit
wird man
von
ganz vergeblich suchen. In diesem vortrefflich harmoni¬
so eindringlicher, beinahe grausamer Anschaulichkeit ge¬
sierten Chorus von vornehmen oder vornehm tuenden
schildert wird, hat für die von den Vätern abgelegten
hie v. Khnenberg.
Leuten läßt sich nicht eine Stimme hören, die ihr Wiener¬
Ideale keine Verwendung mehr, es braucht überhaupt
tum oder gar ihr Weanertum über die Dächer krächzte.
keine Ideale, es will bloß lieben und liebeln. Das ist
Ein bißchen Wienerisch sprechen sie alle, sollten sie zum
ie vorliegende Nummer:
ihm das Alpha und Omega hienieden. In seinem „Titan“
mindesten im Sinne des Dichters sprechen. Aber dieser
sagt Jean Paul irgendwo: „Solang ein Weib liebt, liebt
latt“: „Sonnenstrahlen.“
mundartliche Hauch zieht sich durch das Ganze als ein
es in einem fort — ein Mann hat dazwischen zu tun.“
seiner, höchst angenehmer Duft, wie er aus unseren
Nun ja, dazwischen, das kann man allenfalls gelten lassen.]
e Grazie. „Diplomatischer
Gärten und Anlagen aussteigt, wenn sich der Frühling
„Wenn man Zeit hat,“ so belehrt der Lebenskünstler
Krieges von 1870/71.“
über sie hermacht. Die Lokalfarbe wurde ganz durchsichtig
Friedrich Hofreiter eine seiner Geliebten, „und in der
aufgetragen. In diesen wohlerzogenen Söhnen und Enkeln
Laune ist, baut man Fabriken, erobert Länder, schreibt
Wertheimer. Literarische
jenes fröhlichen, etwas breitmäuligen Geschlechtes erscheint
Symphonien, wird Millionär... aber glaub' mir, das ist
alles unbewußt und unauffällig wienerisch, ist alles ver¬
sendete Bücher. Kalender
doch alles nur Nebensache. Die Hauptsache — seid ihr!
feinert, abgeschliffen, was sich in ihrem Wesen als heimat¬
ihr! — ihr!“ Hofreiter findet nun allerdings dieses
912. Seite 31 bis 36.
liches Erbe deuten ließe. Sie gehören ja auch einer
ewig gleiche Hinstreben nach demselben Punkt nicht be¬
anderen Zeit an, sind Kinder von Großwien, Weltstadt¬
sonders lustig, er fühlt sich wohl gar als das Opfer einer
ches Nachrichtenblatt“
früchte, und so bringen sie uns das Moderne und Mo¬
gewissen Tragik, einer wunderlich spöttischen, bitter lächeln¬
dernste dar, wie es in Wiener Licht und Luft sich ab¬
reien Presse“: Aus dem
den, und in dieser Erkenntnis unterscheidet er sich wesent¬
wandelt, in der Wiener Seele sich differenziert.
lich von seinem Großvater selig, welcher des Lebens Freude
ndwehrverordnungsblatte.
Ganz andere Menschen folglich, als die von Anno
ohne philosophische Hintergedanken zu genießen verstand.
Strauß und Lanner waren, ganz andere und doch im
57 und 58.
Aber bei aller Verschiedenheit sieht er dem alten Herrn
Grunde dieselben. Die Familienähnlichkeit können sie nicht
doch sehr ähnlich. Er spielt Tennis, fabriziert Glühlichter,
verleugnen. Da wäre gleich die Hauptperson des Stückes,
fährt im Automobil, fliegt einmal zehn Meter weit aus
Friedrich Hofreiter, ein reicher Fabrikant, noch jung, nicht
g des Romans „Ille mihi“
dem Wagen hinaus, wurzelt mit seinem Tun und Denken
mehr in den guten, aber doch noch in den besseren in der heißen, brennenden, blutigen Gegenwart, und doch
enking. Seite 55 und 56.
Jahren, eneraüch. das Leben beberrschend, tüchtig im ist es die alte Walzeratmosphäre, die ihn umaibt, ist es
——