Faksimile

Text

23
(
Der Schlefen pferrette
ADGLF SCHUSTERMANN
ZEITUNGSNACHRICHTEN-BUREAG
BERLIN SG. 16, RUNGE-STRASSE 25/27.
Zeitung:
Adresse:
agolhrtr
Datum:
— Dohnauyis Pantomime „Der Schleier der Pierrette“ erlebte
am Samslag im Dresdener Hoftheater ihre Uraufführung und er¬
zielteheihen starken Erfolg. Der Komponist, der sich als Planist
längst einen glänzenden Namen gemacht hat, benutzt in diesem
Werk Motive aus Artur Schnitzlers bekanntem „Schleier der
Beatrice“ Einem Bericht der Frankf. Zig. über das Werk ent¬
nehmen wir folgendes: Die Wahl des außerordentlich konzentrier¬
ten, mit den kraffesten Wirkungen freilich nicht sparsamen Stoffes
verrät den sichern Blick des Dramatikers. Und dies kräftigs
dramatische Leben der Musik ist es auch wieder, das über den manchs
mal auffälligen Mangel an selbständiger melodischer Erfindung
hinwegsehen läßt. Man wird die mancherlei Reminiszenzen an“
Wagner, an Bizet und Liszt, einem Komponisten indes nicht
nachrechnen, der so reich und charakteristisch zu instrumentieren, so
glänzend zu rhythmisieren und so fein den romantisch=grausigen
Erundion des dramatischen Geschehens zu treffen weiß. Wie der
zarle und graziöse Wiener Walzer des ersten Bildes zur Einleitung
des zweiten ins Rauschende, fast Brutale transponiert wird, das
kann als ein ganz besonderes Meisterstück musikalischer Nuancie¬
rungskunst gelten. Einige Kürzungen, besonders in den Wahn¬
sinnsszenen des dritten Bildes, dann auch im Beginn des Hoch¬
zeitsfestes im zweiten Bilde, werden der Wirkung des Ganzen noch
zustatten kommen
box 27/5
ADGLF SCHUSTERMANN
ZEITUNGSNACHRICHTEN-BUREAU
BERLIN SC. 16, RUNGE-STRASSE 25/27.
Zeitung: Frankfurter Zeitung
Adresse: Frankfurt a. M.
Datum:
Frankfurt, 24. Januar.
= [Dresdeuer Oper.] Aus Dresden wird uns vom
23. ds. geschrieben: Der starke und impalsive Beifall, den
(wie schon kurz gemeldet) Ernst v. Dohnanyis erstes
Bühnenwerk, eing nach Motiven aus Arthur Schnitzler's
bekanntem „Schleier der Beatrice“ von dem Wiener Autor
selbst bearbeitete musikalische Pantomime „Der Schleier
der Pierrette“ bei der gestrigen Uraufführung im Kgl.
Opernhause fand, kann dem jungen österreichischen Pianisten,
wenn nicht alle Zeichen trügen, auch den Weg zu einer erfolg¬
reichen Laufbahn als Tondichter erschließen. Die Wahl des
außerordentlich konzentrierten, mit den krassesten Wirkungen
freilich nicht sparsamen Stoffes verrät den sichern Blick des
Dramatikers. Und dies kräftige dramatische Leben der Musik
ist es auch wieder, das über den manchmal auffälligen Mangel
an selbständiger melodischer Erfindung hinwegsehen läßt.
Man wird die mancherlei Reminiszenzen an Wagner, wie in
dem tragischen Cellomotiv des ersten Bildes, an Bizet und
Liszt, einem Komponisten indes nicht nachrechnen, der so reich
und charakteristisch zu instrumentieren, so glänzend zu rhythmi¬
sieren und so fein den romantisch=gräusigen Grundton des dra¬
matischen Geschehens zu treffen weiß. Wie der zarte und
graziöse Wiener Walzer des ersten Bildes zur Einleitung des
zweiten ins Rauschende, fast Brutale transponiert wird, das
kann als ein ganz besonderes Meisterstück musikalischer
Nüancierungskunst gelten. Einige Kürzungen, besonders in
den Wahnsinnsszenen des dritten Bildes, dann auch im Beginn
des Hochzeitsfestes, im zweiten Bilde, werden der Wirkung
des Ganzen noch zu statten kommen. Die Aufführung wurde
von Schuch selbst geleitet, und der Esprit dieses hervorragen¬
den Dirigenten fand in der Jung=Wiener Dramatik der Pan¬
tomime etwas Wesensverwandtes, dem er mit allen ihm zu
Gebote stehenden Mitteln zu einem wahrhaft hinreißenden
Leben verhalf. In den Hauptrollen waren die Herren Soot¬
(Pierrot) und Trede (Arlecchino) sehr glücklich, während
Frl. Tervani ihren, freilich ungemein schwierigen Part nur
teilweise bewältigte. In der Ausstattung war das Milieu der
Metternichzeit zum Emtzücken getroffen. Mit dem Komponisten
konnte schließlich auch der Dirigent, bis an die zwolf Male, an
der Rampe erscheinen. — R. N.
Senne