Faksimile

Text

box 14/7
Gefaehrtin
1
9.2 an
Chor, nur das tote Objekt, gegen weichen Ton, aber auch nicht durchweg.
das hin Sauer sprechen mußte. Eine über¬
Ida Orloff aber, die der Hannele Qual
##flüsige und schädliche Person also auf die
und Erdenschwere und Verzweiflung meisterte,
Dichtung hin betrachtet. Nur Gelegenheit und
versagte völlig in den heiteren Gefilden. Ein
also Verlegenheit. Als Schauspielerin ganz
gleichmäßiges, quarrendes Kleinkindersingen, ein
braver Durchschnitt (bis auf die unerträglichen
starrer, bildhafter Reigenschritt vermögen die
frohen, erhabenen, teilweise sogar erotischen
Mundverzerrungen), aber ewiges Unterstreichen.
Märchen= und Christusphantasien nicht zu be¬
Wenn das Gewitter in schwüler Spannung eben
leben. Am schlimmsten sündigte Heinz Mo¬
sich anbahnt, hebt sie die Augen auf und faltet
nard. Er verstand es, den Christus aller
die Hände: „Paßt auf! Jetzt schlägt's gleich
Milde und demütigen Herrscherkraft zu ent¬
ein!“ Aber Stimmungen, wie sie hier geboten
kleiden und setzte die Zipfelmütze des behäbigen
wurden, lassen sich selbst mit tölpelhaften Keulen
Spießbürgertums an Stelle der schmerzhaft
nicht ermorden. Die täppisch=brutale Realistin
heiligen Dörnenkrone. Von gleicher Dürftigkeit!
vermochte dem fast mystisch wirkenden Propheten
war die Ausstättung. Wenn Ludwig von
der Lehre des Schweigens ernstlich nicht zu
Hofmanns Mitarbeit, von der die Vor¬
schaden. Nur der letzte Sinn des Stückes zer¬
notizen sprachen, nichts anderes zuwege bringen
Prach in ihren Händen. Die letzte Weihe der
konnte, als die Papierblumenpracht der zappeln¬
Kunst aber blieb uns durch Sauer. — Aber
den Kinderengel, die Pfefferkuchenfiguren der
warum Mathilde Sussin. Warum nicht
drei Lichtgestalten und den Schlafrock Jesu
die ebenbürtige Gefährtin für diesen Professor
Christi, dann hätte auch diesmal Emil
Pilgram, warum nicht Irene Triesch?
Lessing der Hilfe nicht bedurft. Im sieben¬
Dem Schnitzlerschen Einakter folgte das
ten Avmenhaushimmel hätte er sich auch allein
ganz wohl pefunden.
Hannele. Mir war bange, ob seine Bühnen¬
wirkung noch nicht veraltet sein würde, bange
um ein mir teures Wesen. Denn hier und im
Michael Kramer ist mir Hauptmann ein
Dichter. Und ich war froh, bewegt, daß all die
rührende Schöne des Werkes noch so frisch und
naiv die Welt zu durchleuchten, noch so tiefe,
feiertägliche Wirkung auszulösen vermochte, —
trotzdem die Aufführung im wesentlichen ver¬
fehlt wac. Zwar die Armenhausszenen sind!
plastisch und lebenswahr herausgekommen. Ida
Wüst, Karl Forest, besonders Hans
Marr standen auf festen Füßen, ihnen
dem
gesellte sich Willy Froböse
knappen Ostelbiertum des Amtsvorstehers,
in der prachtvollen Unbekümmertheit um eigene
Schuld am fremden Elend. Aber daß das
Instrument der nackten Lebenswahrheit im
Lessingtheater virtuos gespielt wird, ist uns
allen bewußt. Es galt den süßen, romantischen
Harfenklang der Traumunweltlichkeit, den schau¬
rigen, nervenquälenden Posaunenton der fieber¬
heißen Schrecken zu erproben. Das zweite ge¬
lang noch eher. Reicher als Maurer Mattern
war zwar allzu undeutlich und nicht gewaltsam
genug, immerhin eine ausreichende Bestie.
„Kurt Stieler als Todesengel bot ein hin¬
reißendes Bild, solange sein ekstatischer Kopf im
gespenstischen Licht die schweigenden Schrecken
der Nacht erweckte. Aber er verlor das Grau¬
sige, als er mit Aerostatenflügeln schwerfällig
stelzend über die Bühne zog. Und das lange
Todesschwert wurde, wohl durch mangelhaften
Beleuchtungseffekt, schließlich zu einer verzwei¬
felten Riesenspicknadel. Der Alpdruck des Chores
der Armenhäusler und Bauern, die starr und
stumm den Mörder mit ihren Blicken in den
2 Tod jagen müßten, blieb aus. Das müßten
vornüberbeugte, fahle, blutlechzende antike Ery¬
mien sein, nicht neugierige Müssiggänger aus
einem schlesischen Dorfe. Ganz verfehlt aber war
Falles, was lieblich, märchenhaft und feierlich ge¬
#staltet werden muß. Hier ist schon Hauptmann
teilweise schwächer. Die Verse der drei Engel
und der gereimte Schwulst in der Schilderung
Ider ewigen Seeligkeit sind harte Knoten im Ge¬
Zwebe der Dichtung. Hier lag auch die
Hauptgefahr für das Lessingtheater. Lyrische
*Poesie ist seine Stärke nicht. Und hier
Nur die
##versagten auch die Schauspieler.
Triesch fand zuweilen einen sammet¬
#
at
Aa
cersche