Faksimile

Text

box 35/3
3. Buch der Sprueche und Bedenken
. Tumstag früh ausge¬
„. Papn dulch die ganze Peterskirche tragen, wahrene dus dichtef
Fraunn anter dem Protest. Er ist gedrängte Volk begeistert applaudierte und mit Taschentüchern geben und versandt.
und Hüten winkte.
er offenbar hingehört.
persönliche Sympathie, besser noch überlegen zu fühlen — wenn er sich einbilden darf, daß er dessen wort, das nun vielsach von denselben Individuen verspoltet
wird, die es damals für ihre Zwecke mißbraucht und zu Tode
so ist nun das Schlagwort von der „ver¬
Schick al für eine Weile in der Hand hält, oder daß ei ihm
gehetzt haben)
sunkenen Welt“ aufgekommen, für die sich in Wirklichkeit kein
wenigstens durch ein bißchen Spott und Verachtung für eine
mit dem (vermeintlich oder witt¬
onständger Mensch mehr zu interessieren vermöge, und die
Stunde die Laune verderben kann; — darf man sich wundern,
en und somit gleichfalls gefähr¬
daher künsilerischer Behandlung überhaupt nicht würdig sei.
daß er eine solche Gelegenheit nicht ungenützt verstreichen
cheint.
Ernst, daß der Rezensent um der
War aber der Phrase von der „großen Zeit“ immerhin noch
lassen will?
Es wäre töricht, den Seelenzustand dieser Unglücklichen mit
Rhaften Witz, eine amüsante Ent¬
eine Spur von Vernunft zuzubilligen, zum mindesten wenn
Port des Bedauerns unterdrücke, da
dem Worte Neid abzutun. Sie benützen einfach, ohne höse
man sie in quantitativer Hinsicht zu verstehen suchte, so ist die
hadenfreube als einer so mächtigen,
von der „versunkenen Welt“— mag sie auch von manchen sonst ge.
Absicht, automatisch gewissermaßen, den Anlaß — ach er
deten sicher sein darf, durch deren
kommt so selten! — sich für ihr eigenes, in gewissem Sinn
oft genug ungerechtes Schicksal, so gut es geht eine Weile scheiten Menichen gedankenlos nachgeplappert werden :
h immer wieder exkulpiert, bestätigt
völlig sinnlos und verrät eine so naive Auffassung vom Wesen
hindurch schadlos zu halten, indem sie ihre Erbitterung abzu¬
politischer, sozialer, ethischer Entwcklung, kurz ein solches Mi߬
gt finden wird?
reagieren versuchen. Und da es in der Kunst, wie in allen
verstehen der Geschichte (— als wäre jemals im Laufe weniger
menschlichen Dingen nichts absolut Vollendetes gibt. und jedes
Jahre eine Welt versunken und — nebenbei als hätte der
icht gemacht, eine Abneigung, die
auch das gelungene, das bedeutende, das große Werk der Kritik
Dichter das Recht nicht, die Gestalten einer verfunkenen auch
dessen Persönlichkeit, dessen Werk
von irgend einem freigewählten Stand aus genügend viel An¬
einer eben erst verlunkenen Welt heraufzubeschwören —), daß
efahrlosen Weise zum Ausbruck zu
griffspunkte bietet, da ferner das Verschweigen von Vorzügen
es nicht lange dauern wird bis zu dem Augenblick, da wieder
Er ganz besonderen Charakterstärke
diese ben Leute das neue Schlagwort als lächerlich verhöhnen
als durchaus erlaubt, aber auch Entstellungen, Leichtfertig¬
darf, um dieser Verführung nicht
werden, die heute noch ihre geistige Ueberlegenheit zum großen
keiten, Bosheiten auf diesem Gebiete keineswegs als unan¬
ständig angesehen werden; — ja, da solche Leute in ihrem
Teil davon zu bestreiten suchen.
ert, in diesem Zusammenhang von
verdüsterten Gemüt sich auch gegen die guten Seiten eines
Aber wir dürfen ruhig sein: bis dahin wird diesen Wort¬
bösartiger Individuen zu reden.
gehaßten Autors blind zu machen versteyen — dürfen sie vor
schlägern schon wieder ein anderes, noch dümmeres eingefallen
Beruf auch in dem der Kritiker die
sich und vor anderen auch weiterhin als ehrliche Kritiker gelten
Gibt zu jeder Zeit auch recht begahle
sein.
— auch wenn sie diesen Anspruch in einem höheren Sinn
Durchzudringen, weiter nichts man¬
Des Kritikers erste Frage müßte sein: Was hast du mir zu
durchaus verwirkt hütten.
olle Element, das ein Künstler be¬
sacen, Werk —? Aber des kümmert ihn im allgemeinen
Erfolgen Intensität und Dauer be¬
wenig. Seine erste Regung ist vielmehr: Nun, Werk, gib Acht.
lichkeit, — ein Mangel, den der
Sobald ein Kunstwerk, in die Oeffentlichkeit entlassen,
oder gar sich selbe. einzstgestehen
seinen Weg beginnt, dietet sich manchmal ein seltsames Schau¬
shiel dar: wie ein boshafter Alfe auf den Rücken eines edlen was ich dir zu sagen habe!
vird.
die als „Schaffende“ immerhin ihr
Sittliche Entrüstung —? Gegenüber von Kunstwerken gibt
Renners springt ## und ein Schlagwort auf das Werk los,
3 Sutes, ja Wertvolles geben, und
setzt sich dort fest und schneidet seine Grimassen; und wenn es
bei dem rasenden Ritte allmählich die Laune und mit der Zeits es überhaupt keine. Was man so zu nennen pflegt, ist ein durch¬
Anerkennung eines kleinen Kreises
aus fiktiver Begriff.
Es gibt allerdings Menschen, die ihre Unfähigkeit oder ihre
dies in jenen Seelentiefen wo auch
Atem und Leben verliert —: es hat sich immerhin so fest in
Abneigung, ein Kunstwerk rein als solches zu betrachten, be¬
bstbetrugs nicht mehr besteht ahnen
das edle Tier eingetrallt, daß ger me Zeit hindurch auch
welt sie für die Trübnis ihres Erden¬
noch der verdorbene Leichnam, ein löcherlich gespenstischer An¬
blick auf dem Rücken des galoppierenden Renners hocken wußt oder unbewußt in sittliche Entrüstung umdeuten. Das
n dürfte — muß es diese Leute
bleibt, ehe er herunterstürzt, um am Wegrand zu verwesen. sind nlicht immer sehr kluge, aber oft ganz ehrliche Leute.
wenn sie sehen, daß irgend ein Be¬
Es gibt ferner Menschen, die aus recht verschiedenen, sehr
eigentlicher Begabung vielleicht nicht
häufig aus sogenannten politischen Gründen sich einem Kunst¬
en ist und der eben nur durch jenes
werk gegenüber als sittlich Entrüstete gebärden, ohne es inner¬
Manchmal möchte man fast glauben, bedeutende historische
er Persönlichkeit stärkere Wirkungen
Ereignisse erfolgten nur zu dem Zweck, um den Rezensenten
immer wieder einen neuen falschen Maßstab für die Be# lich zu sein. Es wäre unhöflich, diese Leute einfach als Heuchler
aterielle Vorteile genießt, die ihnen
trachtung von Kunstwerken an die Hand zu geben. Hatte zu bezeichnen, da sich ihre En'rüstungsgeste innerhalb unserer
hleiben? Und wenn nun einem von
kt gegeben ist, seinem gepreßten Her¬
#kurze Frist — so lange er eben die man die Bedeutung der Weike durch eine Reihe von Jahren Zivilisation geradezu automatisch und oft ohne feindselige Ab¬
sich dem glücklicheren Berufsgenossen mit Vorliebe an der „großen Zeit“ gemessen — (ein Schlag= sicht einzustellen pflegt.