Faksimile

Text

box 36/1
1. Panphletsoffprints
Dichtung.
369
bei den Künstlern eine fast fanatische Liebe zur Wirklichkeit
und Wahrheit erzogen, und etwas von dieser Liebe hatte sich,
wenigstens in Kunstsachen, auch dem Publikum mitgeteilt. Und
von hier aus, von einem allgemeinen Wahrheitstriebe her
wurden denn in der That allmählich wenigstens Ansätze zu
einer dramatischen Weltanschauung gewonnen.
Zunächst drängte schon die äußere impressionistische Form
an sich, welcher Art sie im einzelnen auch war, wenn ganz
ernst und wahrhaftig genommen, auf gewisse Rudimente eines
immanenten Begreifens der Welt. Wird ein einfaches Lebens¬
bild dramatisch hingestellt, eine Handlung, wie sie jeden Tag
geschehen sein könnte, so muß sie der Dichter von vornherein,
eben um sie für jeden Tag wahrscheinlich zu machen, in das
Sozialpsychische eintauchen, und so entsteht unmittelbar der
Gegensatz zwischen Individuum und Umwelt. Und dieser Gegen¬
satz wird noch verschärft durch die Thatsache, daß sich auch die
einfache Handlung selbst bei peinlichster naturalistischer Behand¬
lung nicht in allen ihren Phasen und Eindrucksmomenten auf
die Bühne bringen läßt, daß immer und unter allen Umständen
abgekürzt werden muß: wodurch, da dies natürlich in charak¬
terisierendem Sinne zu geschehen hat, die Elemente der Ge¬
stalten einerseits, die der Umwelt andererseits stärker hervor¬
treten. Bilden aber Gestalten und Umwelt die natürlichen
Komponenten der Handlung gerade ganz besonders im im¬
pressionistischen Drama, so ist in dem Konflikte beider das
eigentliche Thema der Handlung gegeben, und dies Thema ist
ein solches einer Weltanschauung der Immanenz.
In der That sehen wir nun dies Thema schon von den
Anfängen des modernen Dramas her angeschlagen. Dabei ist
die Umwelt zuerst mit Vorliebe eng genommen: der Kreis
namentlich der Familie wird aufgesucht, — woher die Fülle
von Ehe= und Familiendramen, das Thema des „Verhältnisses“,
des Haushalts zu dreien u. s. w. Aber bald werden auch weitere
Kreise der Umwelt ergriffen, die Grenzen der speziell gesell¬
schaftlichen Formen werden überschritten, und das Gebiet der
großen sozialen Konflikte wird erreicht (Hauptmanns „Weber“
24
Lamprecht, Deutsche Geschichte. Erster Ergänzungsband.