Faksimile

Text



—.
box 38/4
2. Cuttings
zum Beispiel in Meran, angekaust. Einzeine dieser Unter= in die Hände.
nehmungen sind bereits wieder in deutsche Hände über¬
ahe

al
vor die er sich gestellt sah, und auch sie löste er in seiner; aus dem Geleise warf. Die große Teuerung gesellte sich
B
hinzu, mit ihr für manchen Schauspieler der bittere Zwang,
stets anregenden, geistvollen Weise. Freilich fehlic ihm hiezu
einen Nebenverdienst zu suchen. Das Kabarett wurde
wi
die äußere Erscheinung. Man kann sich den genialen Misse¬
mächtiger denn je, die größten Künstler entgingen ihm nicht.
de
täter, dieses prächtige Raubtier, nicht ohne herrische, ge¬
Haben wir es doch dieser Tage erlebt, daß drei ehemalige
bieterische Gestalt denken, nicht ohne bezwingende Persönlich¬
Buratheaterdirektoren gleichzeitig, oder beinahe gleichzeitig,
keit, und kein noch so hoher Kothurn ersetzte, was die Natur
auf diesen kleineren Nebenbühnen für ihres Lebens Notdurft
in dieser Hinsicht versagt. Aber wunderhübsch war Waldens
sorgen mußten. So fiel auch Walden, nachdem er eine Zeit¬
Don Juan dennoch anzusehen mit dem weißen Federhut auf
lang selbständig ein Theater geleitet hatte, in das frühere
der Allongeperücke, dem süß lächelnden Mund, der zart be¬
50
Zigennertum zurück. Er ging wieder nach Berlin und soll
flaumten Oberlippe und dem flatternden, raschelnden
zi
dort täglich dreitausend Mark an Spielhonoraren ein¬
Wirrsal von Bändern und Spitzen, unter dem seine Leiblich¬
H0
genommen haben. Geldsorgen waren es schwerlich, was ihn
keit förmlich zu verschwinden schien. Man glaubte wahr¬
Bei
in den Tod jagte. Man spricht von traurigen Familien¬
haftig, der vierzehnte Ludwig erscheine in eigenster Person
Ueb
wirren und auch ein Dämon (Alkohol), den er schon über¬
auf dem Burgtheater, aus dem Rahmen seines besten
miss
wältigt zu haben meinte, scheint wiederum seine Teufels¬
Jugendbildnisses herausgeschnitten. Nur war dieses reizende,
Geg
krallen nach ihm ausgestreckt zu haben. Doch haben wir die
auf rote Absätze gestellte Kostümbild wirklich nicht der Mann,
richt
Gründe, die ihn zur Selbstvernichtung bestimmten, an dieser
Gott und den Teufel herauszufordern, keine Verbrecher¬
di
Stelle nicht zu untersuchen. Kurz, der Vorhang senkte sich
natur, wie sie der Dichter schilderte, kein Verächter der Ehe,
des
kein Feind der Familie, kein Gottesleugner und kein
plötzlich über dieses Künstlerleben, das dem äußeren An¬
die
schein nach in Licht und Glanz verlief, ein schwarzer Vorhang.
Anarchist der Liebe, nur eben ein sehr feiner Herr, der
unte
liebenswürdigste aller Lebemänner, ein Frauenliebling
Das Lustspiel, das der Künstler so oft und so heiter auf der
am
Bühne gespielt, beschloß ein fünfter Akt voll Blut und
sicherlich, wenn auch eher ein Spielzeug für die schönen
Damen als einer ihrer unerbittlichsten Beherrscher. Dabei
Schrecken ... Schnitzlers Herr v. Sala, der noch immer in
der Gestalt Waldens uns vor Augen steht, hat in seiner
interessant, sehr interessant.
über
letzten Stunde, der Stunde vor dem Selbstmord, eine
Es war ein schmerzlicher Verlust für das Burgtheater,
oplimistische Anwandlung: die Zukunft entschleiert sich
als Harry Walden nach einer Wirksamkeit von wenigen
zu
ihm und er glaubt zu sehen, wie jetzt wieder ein besseres
Jahren das alte Haus verließ. In der kurzen Zeit war er
Geschlecht heranwächst, „mit weniger Geist und mehrf der
dort völlig heimisch geworden, ein Familienmitglied sozusagen,
Haltung". Das Schauspiel „Der einsame Weg“ stammt aus
und schon glaubte man, der erlauchten Künstlerliste, die sich
dem Jahre 1904, und die damals geahnte Zukunft könnte
von Brockmann bis Anschütz, von Fichtner bis Sonnenthal
folglich heute schon fröhliche Gegenwart sein. Doch wie scharf
entrollte, auch seinen Namen anreihen zu dürfen. Da ging
man auch umherspäht, eine solche Gegenwart läßt sich weit
er plötzlich fort auf Nimmerwiedersehen. Es muß denn doch
und breit nicht blicken, und ganz unzweiselhaft ist es: der
in diesem schmächtigen Körper ein unruhvoller Geist gewohnt
arme Walden, der wiederholt zum Selbstmord den Anlauf
haben, eine Unrast, die ihn niemals lange an demselben
nahm um schließlich doch das dunkle Ziel zu erreichen, er
Orte duldete, ihn immer wieder aus der stetigen, geordneten
hat diesem neuen, stärkeren, wetterfesteren Geschlecht, das
Arbeit aufscheuchte und ins Ungewisse hinaustrieb. Dazu
uns der Dichter damals verhieß, in keiner Weise b
kam dann plötzlich der furchtbare Umsturz, der so vielen
W.
Menschen das Gleichgewicht raubte, auch so viel Künstlertum“ angehört.
1178
90