Faksimile

Text

die
her
äre
hn
25. Jannar 1903.
zurcher
Dene
heirnn
A
(T
zum andern persönliche Gefühle, wenn nicht nehmen; Versöhnungsversuche zur unrechten Zeit seine Internationalität. Nur die ganz Großen
dieser Welt ringen sich in der Fremde nicht
tonangebend, so doch mitschwingend. Der und von falscher Hand geleitet, haben oft gerade
wegen, sondern trotz ihrer Nationalität durch.
Kompler dieser Imponderabilien wird mit dem die entgegengesetzte Wirkung. Der Groll muß
Ihr Theatervolapük empfiehlt Sudermanns
abgegriffenen Wort unsympathisch bezeichnet. Ist erst verrauchen, ehe freundlichere Gefühle seine
Werke. Darauf baut sich sein Erfolg jenseits
Nachfolgerschaft antreten können. Wir können
uns ein Mensch „unsympathisch“, so suchen wir
des Kanals und des Ozeans, wo es zur Zeit an
diesen Zustand tief bedauern; zur Zeit vermögen
ihn uns nach Kräften vom Leibe zu halten; wir
heimischen Bühnentalenten gebricht. Nur so
wir nicht, ihn zu ändern.
weichen ihm aus, wir wehren ihn ab. Und doch
können wir die erstaunliche Popularität eines
Alles, was wir tun können, ist: die Hilfe
hat vielleicht jeder von uns die Erfahrung ge¬
Kulissenmatadors verstehen.
der völkerverbindenden Macht Literatur aurusen.
macht, daß er, wenn es ihm gelang, die
Ich sagte es schon: einem mittlern Literatur¬
i Wir dürfen den Engländern mit bester Absicht
persönliche Abneigung zu überwinden, in dem
produkt ist die Bodenständigkeit, der Duft der
raten, sich mit deutscher Literatur etwas intimer
anfänglich Gemiedenen ungeahnte Vorzüge ent¬
heimatlichen Scholle nicht förderlich. Rein
vertraut zu machen. Bei ihrer verhältnismäßig
deckte. Bei einem Volke urteilen wir nach den
nationale Gegenstände können kaum auf die
mangelnden Sprachkenntnis wird dies nur durch
Vertretern, die uns zu Gesichte kommen. Nun
Liebe des Auslands rechnen; im besten Fall
das Medium von Uebersetzungen zu erzielen
ist es ein Unglück, daß sich die Kenntnis so
erwecken sie ein Kuriositätsinteresse, wie z. B.
sein. Seit Coleridge und Walter Scott unsere
vieler Deutschen vom Engländertum lediglich
augenblicklich Gorki. Alles, was mit dem Ge¬
Klassiker eingebürgert — nein: einzelne ihrer
auf jene Exemplare stützt, die auf der Durch¬
schlechtsleben zusammenhängt, wird am spontansten“
Werke vortrefflich umgedichtet haben, seit
reise begriffen sind. Hundertmal ist es gesagt
nachempfunden — alles, sofern es in der fremden
Bayard Taylor den Engländern einen anständigen
worden, daß wir da nicht des erlesensten
Zone ein Aequivalent findet. Liebe, Treue,
Begriff vom „Faust“ gegeben, hat nichts von
Materials ansichtig werden. Gevatter Schneider
Ehebruch (wieviel Ehebrüche hat wohl Suder¬
künstlerischem Belang bei ihnen festen Fuß ge¬
und Handschuhmacher werden leider mit der
mann zeit seines Lebens behandelt?), Ver¬
faßt. Ganz sporadisch ist ein Roman wie Spiel¬
englischen Nation identifiziert. Wer ein Volk
lobung, aufgehobene Verlobung: das gehört zum
hagens „Problematische Naturen“ eingedrungen.
will recht verstehen, muß in Volkes Lande gehen.
eisernen Bestand des Welttheaters. Aber eine
Im allgemeinen erfreut sich die ausländische
Und es ist eine unumstößliche Tatsache, daß
Institution wie das „Verhältnis“ zwischen Un¬
Memoirenliteratur größerer Beliebtheit: Bis¬
jeder Deutsche, der einmal in England geweilt,
verheirateten geht den Amerikanern bereits über ##
marcks „Gedanken und Erinnerungen“ sind z. B.
sein Urteil in wesentlichen Punkten berichtigt
den Horizont. Ein Mädchen, das sich ohne den #
sofort in die Uebersetzermühle gewandert. Aber
hat. Ich meine, das sollte uns zu denken geben.
Segen der Kirche hingiebt, ist eine (die Feder
ich habe nie Grillparzer und Hebbel, Gottfried
Von zehn Deutschen, die Paris recht gut
— eine Dirne;
sträubt sich, es niederzuschreiben)
Keller und Fontane in einer englischen Ausgabe
kennen, ist kaum einer in London gewesen. Der
einerlei, aus welchen Motiven sie es tut. Sie
erblickt; ich habe nie einen Engländer getroffen,
Kanal, den man in drei Stunden durchfährt,
steht mit der Geld einstreichenden Liebesdienerin
der ein Buch des Schweizers gelesen hatte.
trennt die beiden Länder, als ob er ein kleines
auf einer Stufe. Christine in Schnitzlers
Fehlt es den Verlegern in London an Unter¬
Weltmee wäre. Pariser Leben, Pariser Gesell¬
„Liebelei“, wie Stine in Fontanes „Irrungen
der Grund ist, wie
nehmungsgeist? Nein
schaft, Pariser Mode, Pariser Kunst, Pariser
und Wirrungen“ sind für den Bürger der
bald dargetan werden soll, anderswo zu suchen.
Theater, Pariser Romane:: unsere Zeitungen
Vereinigten Staaten nichts mehr und nichts
Von den Zeitgenossen ist dem einzigen
sind voll davon. Der unbedeutendste Korrespon¬
—. Alle Erinnerung an Gretchen
weniger als
Hermann Sudermann die Ehre widerfahren, in
dent, der in Paris sitzt, schreibt einen amüsanten
und Klärchen ändert sein drakonisches Urteil
England und vielleicht mehr noch in den Ver¬
Artikel, wenn er drei französische Blätter ge¬
nicht. Shakespeare, ruft er moralpatzig aus,
einigten Staaten von Amerika gekannt zu
lesen hat. Alles, was sich in Paris ereignet,
werden. Seine bleibende Bedeutung wird ver= feläßt seine Julia noch rasch Hochzeit machen.
wird uns tagtäglich sein zubereitet serviert;
1.Wir sind geschlagen, vernichtet. Ein Mann wie
mutlich darauf beruhen. Im Ausland gilt er
nicht der kleinste Skandal bleibt uns erspart,
Schnitzler mit seiner ewigen Melodie vom Ver¬
als „the German dramatist“, Dank seiner
und die großen hören gar nicht mehr auf.
shältnis wäre beiden Engtändern, denen
„Heimat“, genaunt „Magda“. (Als ich Ende
Neben dieser bevorzugten Schwester steht London
Tacitus' Lobspruch auf die alten Germanen zu¬
Oktober die Kunstbarbarei New=York verließ,
als Aschenbrödel da. Ein Ehescheidungsprozeß,
führte Mrs. Patrick Campbell gerade allabendlich j kommt, in partibus. Daß eine verheiratete
eine empörende Gerichtsverhandlung verirrt sich
„The Joy of Living“ — gemeint ist: „Es lebe Frau ihren Mann betrügt (siehe Schnitzlers
wirklich einmal in die Spalten unserer Zeitungen.
das Leben!“ — zum Schmerz aller Moral=[,Novelle „Die Toten schweigen“), das ist allge¬
Aber ein Schmöker von Pierre Louys wird
trompeter auf, die in der Presse einen Feldzug #unein verständlich; daß aber ein junges Mädchen
ausführlicher behandelt als die Tagebücher Lord
gegen dieses „drama of dirt“ eröffneten mit evie Christine anständig bleiben kann, wird hart¬
Byrons, und jahraus, jahrein wird uns von
einer Erbitterung, die einer bessern Sache Fnäckig geleugnet.
krassen Nichtwissern versichert, Englands zeit¬
Erotische Gegenstände überwiegen ja heut¬
würdig gewesen wäre.) „Heimat“ für unser
genössische Literatur komme überhaupt für den
zutage in der Literatur so sehr, daß (ich
aller Geschmack ein gezwiebeltes Theaterstück
Kontinent nicht in Betracht. Jeder Maler wall¬
glaube) Wilhelm Scherer den Ausspruch tat, man
mit einer Dynamitrolle, gilt. den Völkern der
fahrtet nach Paris, um im Louvre und Luxem¬
könne heute kein fünfaktiges Drama mehr
englischen Zunge als der Gipfel des modernen;
bourg die französischen Meister aus eigener An¬
schreiben, ohne die Liebe irgendwie vorzubringen:
Realismus; der Oberstleutnant a. D. Schwartze,
schauung kennen zu lernen; aber er hat nie
Hauptmanns „Weber“ widerlegen die gewagte
als der bewundernswerte Vertreter stramm¬
davon gehört, welche Schätze die Tate=Gallery
Behauptung sofort. Immerhin, wir wissen,
preußischer Tugend. Scherz beiseite: sie sehen
oder Hampton Court birgt; die Präraphaeliten
wies gemeint war und daß es ein Recht zu
in diesem „besten Drama unserer Tage“ ein
sind ihm bestenfalls ein artistisches Intermezzo.
solcher Meinung gibt. „Die Weber“ denen in
verblüffend getreues Abbild deutschen Wesens;
Die Wurzel alles Uebels ist die Unkenntnis
Paris zugejubelt wurde, wären in London un¬
und wenn sein Verfasser sich zu einer Amerika¬
Davon sind weder die Engländer noch die
denkbar. Nur ein Thema wüßte ich namhaft
fahrt entschließen wollte, wäre ihm drüben ein
Deutschen freizusprechen. Sie kennen sich nicht
zu machen, das auch in der englischen Welt
Empfang sicher, wie er seit Dickens und dem
und sie wollen sich nicht kennen. Vorurteil,
Teilnahme finden könnte, obwohl es als spezifisch
kläglich verkrachten Mascagni keinem Sterblichen
Befangenheit spukt in den Köpfen. Statt schlank¬
deutsche Institution empfunden wird: das Duell.
zu teil geworden.
weg einzuräumen: England ist uns terra
Darauf gründet sich z. B. der Erfolg von
Die Erklärung für so überschwenglichen
incognita, gürtet sich der Deutsche mit dem
Sudermanns „Fritzchen“.
Preis liegt auf der Hand. Wer so gut wie
überlieferten, durch die Tradition geheiligten
Nun gibt es seit mehreren Jahren ein
nichts kennt, hält sich notgedrungen an das,
Gefasel. Statt ihren bewährten common sense
deutsches Theater in London, in das sich auch
was er kennt. Sudermann geht als Sieger
sprechen zu lassen, schleppen die Engländer ihre
einmal ein Engländer verläuft. Die Vorstellungen
durchs Ziel, weil kein anderer mitläuft. Doch
Karikaturvorstellung von Deutschland bis zum
— ich kann leider nicht aus eigener An¬
sollen
dies wäre nicht möglich, wenn sich seine Werke
Grabe. In dem Augenblick, wo sich die Völker
schauung urteilen — auf der Höhe einer mittlern
nicht in hervorragendem Maße für den Export
kennen lernen werden, muß naturgemäß eine
Provinzbühne stehen. Trotzdem können sie in
eigneten. Die Seereise tut ihnen keinen Schaden;
Annäherung zwischen ihnen stattfinden, denn es
zwiefacher Hinsicht Gutes stiften. Einmal können
der hahnebüchenste Dolmetsch vermag sie nicht
besteht zu viel Wesensverwandtschaft zwischen
die Engländer hier lernen, wie schädlich ihr
unterzukriegen. Die Sängerin Magda dall Orto
ihnen. Dann wird es ihnen plötzlich wie
eigenes Star= und Run=System ist und was
hat internationale Schminke auf den Backen;
Schuppen von den Augen fallen und reumütig
eine gediegene Ensemblekunst mit viel geringern
werden sie zugestehen, daß sie in ihrer Ver= ihr catonischer Vater ist nicht ein preußischer
Mitteln zu leisten vermag. Zum zweiten ist
blendung nur zu lange gewerbsmäßigen Auf= Militär von altem Schrot und Korn, sondern
ihnen Gelegenheit geboten, ihre mangelhafte
ein der melodramatischen Requisitenkammer ent¬
wieglern Gehör geschenkt haben.
Kenntnis der deutschen Literatur zu bereichern. 7
Wie heute die Verhältnisse liegen, wird Usprungenes Versatzstück. Nicht seine Nationalität
Ich will nicht sagen, daß ein Schwank wit
lkes man am besten eine abwartende Stellung ein= hat den Schriftsteller emporgehoben, sondern