I, Erzählende Schriften 46, Parabeln, Seite 4

46.
Parabeln

3
:
box 6/8
CAIINOS IN OSTERREICH
Baden SalzburgSemmering
Roulette — Baccara — Chemin de fer
Österreichische Casino A. G.
Wien III, Schwarzenbergplatz 5a
„OBSERVER“
I. österr. behördlich konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
Wien I, Wollzeile 11, Telephon R-23-0-43
Ausschnitt aus:
vom. 22 FEB. 1936
Ein Abend österreichischer Dichtung.
Karl Kyser, das rühmlich bekannte Mitglied des
Deutschen Volkstheaters, dem der letzte Vortragsabend
der Grillparzer=Gesellschaft im Rittersaal
des Niederösterreichischen Landhauses anvertraut war,
erwies sich in seiner „Vorlesung aus Grillparzer und
anderen österreichischen Dichtern“ als Sprecher von
überaus feiner Sprachkultur, dem alle Mittel zur Ver¬
fügung stehen, das Wort plastisch zu verlebendigen. Töne
des Herzens wie Töne des Geistes gelingen ihm in
gleicher Weise und machen ihn befähigt, sowohl der
reinen Lyrik, dem stimmunghaften Gedicht wie dem
balladisch=dramatischen Ausbruch sinngemäßen und er¬
lesenen Ausdruck zu geben.
Der erste Teil des Abends galt vor allem Grill¬
parzer als Menschen, der in den Gedichten „Bio¬
graphisches“ und „Vater unser“ und in den Prosastücken
„Studien zur deutschen Literatur", „Beiträge zur Selbst¬
biographie“ und „Erinnerungen an Beethoven“ Leid und
Teilnahme seines Lebens an anderen Geschicken verrät.
Der
zweite Teil brachte eine unveröffentlichte
Parabel Artur Schnitzlers und Gedichte von Wildgans,
Mell, Csokor, Henz, Zernatto, List, Ilg, Kreutz, Franke
und Ehmann zu Gehör, die insoferne sozusagen rein und
unvoreingenommen empfangen werden konnten, als der
Rezitator, den aufrichtiger Beifall bedankte, die Namen
der Dichter erst nach dem Vortrag der Gedichte bekannt¬
gab. Ein Versuch, der sich — wie dies die Wirkung
bewies — bewährte.
H. S.