I, Erzählende Schriften 30, Casanovas Heimfahrt, Seite 55

30. Casanovas Heimfahrt.
box 4/10
symbolische, für das Dauerwesen mensch¬
einige Dialoge und Erzählungen ähn¬
licher Gesellschaftsvorgänge bezeichnen¬
licher Themas, von innigerer Leiden¬
den Züge ins Licht zu stellen sucht.
schaft, aus einem Schicksal geboren,
Wohl aber überwiegt der Anreiz
nicht aus einem differenzierten Denk¬
zum Lächeln, trotz der Bitterkeit des
und Beobachtungsapparat. Zuweilen
Ganzen, die Erschütterung. Ponten hat
scheint die Novelle Tragisches berühren
eine Vorliebe für den „starken Stoff“,
zu wollen, und das Ende ist elend
und am Stoff bleibt er leicht etwas
genug: in Wahrheit aber bleibt sie im
hängen. Er meistert ihn klug, holt he¬
Bereich nicht einmal des Tragikomischen,
aus, was an Wirkung drin ist, zeichnet
sondern des Tragisch=Lächerlichen. Un¬
die Einzelgestalt klug und fesselnd,
sere Betrachtung möge indes Freunde
aber eins scheint zu fehlen: Liebe, die
ernster Literatur nicht von diesen
große innige Hingabe des Schöpfers
Büchern fernhalten. Nach Können und
an seine Geschöpfe. Auch die zweite
Gehalt stehen Pontens Erzählungen
Novelle, die er gesondert herausgab,
hoch über dem Durchschnitt. In seiner
„Die Insel“, bestätigt das wohl. Wie¬
Art, wir mögen sie lieben oder nicht,
der eine starke tragfähige Fabel: Ein
ist er ein wirklich „Originaler“, der aus
höchst modernes, entschlossenes und
unmittelbarstem Müssen und reichem
weltkundiges Fräulein aus Deutschland
Können heraus schafft.
J. E. A.
besucht unvermutet eine jener welt¬
Schnitzlers „Casanova“ erschien bei
fremden griechischen Klosterinseln im
S. Fischer in Berlin; Pontens No¬
Mittelmeer. Die Insassen empfangen
vellen bei der Deutschen Verlagsanstast
sie mit Schrecken; noch nie hat ein
in Stuttgart.
Weib, noch nie ein Kind des Teufels

Karl Brugmann 7
die Insel betreten. Trotzdem wird ihr
Gastfreundschaft gewährt. Mit einem
is 19. Jahrhundert gab der Wissen¬
jüngeren Bruder durchstreift sie die
Dschaft zwei sich widersprechende Ziele:
Insel. In allen, zumeist aber in ihrem
das analytische und das synthetische,
klugen Begleiter entzündet sie rasch das
die Untersuchung einzelner Tatbestände
stets unter der Asche der Entsagung
und deren Zusammenschau zu leben¬
glimmende Feuer des Begehrens. Und
digen Einheiten. Die „romantische“,
schon in der ersten Nacht erliegt der
Wissenschaft neigte zur zweiten Arbeits¬
Bruder ihren Reizen. Das Kapitel aber,
weise, bevor die erste genügend zu Wort
halb eifersüchtig, halb besorgt um aller
gekommen war. Natürliche Folge: Re¬
Seelenheil, trennt die beiden gewalt¬
aktion, Umschlag ins Gegenteil, Spezial¬
sam. Es kommt zu einer Art Kloster¬
gelehrtentum, fern aller „Universitas
gericht, in dem das Fräulein durch
litterarum". Einige wenige wahrten
starke Drohung ihrem Buhlen Straf¬
die Einheit beider Betrachtungsformen.
freiheit erwirkt. Dann reist sie ab.
Karl Brugmann gehörte zu ihnen. Die
Ruhe scheint wieder einzukehren. Aber
junge Sprachforschung hatte Verwandt¬
der junge Bruder stürzt sich verzweifelt
schaften, gesetzmäßige Zusammenhänge
ins Meer. Aus drei Elementen ist
zwischen den Sprachen der Mittelmeer¬
die Erzählung kunstreich gewebt. Eine
völker, nein des ganzen alten Europa,
prachtvolle Darstellung südlicher Land¬
schließlich Europas und Indiens ent¬
schaft und südlichen Klimas bildet das
deckt, der Begriff der Völkerfamilie
erste, ein in Anekdoten fortschreiten¬
bildete sich, das in Indien vorgefundene
des Entfalten der Fabel das zweite, ein
Sanskrit schien die gemeinsame Ur¬
in klugen Gesprächen gegebenes Blo߬
sprache aller. Später nahm man man¬
legen des Sinns und der Bedeutung
ches als übereilt zurück. Das Einzel¬
dieser rasch keimenden und in Halm
studium setzte ein, die Wege liefen
und Frucht schießenden Liebe das dritte.
scheinbar wieder auseinander, es gab
Dieses letzte Element ist fesselnd wie
tausend Erscheinungen, die sich nicht
der Denker Ponten immer ist. Man
mit der neuen Zauberformel erklären
liest nicht jeden Tag so Sinnreiches
ließen. Die Zahl der „Lautgesetze“
und Blutvolles über Enthaltsamkeit,
mehrte sich — und die der Ausnahmen
Sinnenglück und Seelenfrieden, Wahn
von diesen „Gesetzen“. Daß dennoch
und Liebe. Wohl aber lasen wir schon, der große Zusammenhang gewahrt, das
80