II, Theaterstücke 30, Der Gang zum Weiher. Dramatische Dichtung (Der weise Vater, Der Weiher), Seite 16

HN

SI
4
D
HERAUSGEBER: FRANZ GOLDSTEIN.
R
SceriSnRI Cn DEn „winrsenarrenonmuewonpene vün wolhhn vo
Da der männliche Geis
allen seinen Grundformen g
6
wie sich die weibliche S
„Der Gang zum Weiher
scheinungen, in denen die ge
Bewußtsein der Gesamtheit
Zauberin, Nixe und Fee. E
Das neueste Drama von Arthur Schnitzter.
Klarheit des Bildes, daß die
gemeinsam ist: alle vermö
Von Viola Gabriele Schlesinger.
überirdische, dem Begreife
flüsse. Sie unterscheiden
Mit jedem Gedanken, jedem Begebnis, von denen die
getrennten Reichen der Pha
Die Möglichkeit vernünftiger Ueberlegung scheint den!
Menschen eine beinah unumschränkte Macht über die Dinge zul Menschheit bewegt wird, haben sich diese vier Grundformen des
halb desselben Reiches ver
Geistes, wenn auch von der unendlichen Mannigfaltigkeit der
nachdem diese Wesen als
geben, als wäre jedes Uebel zu bewältigen, wenn das volle Licht,
die ganze Heilkraft des Geistes darauf gerichtet ist. DennochEinzelwesen verborgen, auseinanderzusetzen,, es gibt keine
des Wassers oder der Luft
anderen. Es gibt ein Drama, das die vier Urtypen durch ein
spielt der Mann als Zauber
bietet die große Wanderung der Völker. Weltgeschichte genannt.
ungeheures Ereignis, den Ausbruch eines großen Krieges, zur
dem Rückblickenden das Bild unauflöslicher Verwirrung, des
nete Rolle, die in der Wir
Offenbarung ihres Wesens zwingt. Man könnte es darum eine
Krieges aller gegen alle, als hätte es die Möglichkeiten der Ver¬
begabten Frauen zugewiese
Auseinandersetzung des menschlichen Geistes mit den. Kriege
nunft, beinah unbeschränkte, nie gegeben. Der Widerspruch
seiner Königin und ihren im
nennen. Es heißt „Der Gang zum Weiher“, Arthur Schnitzler
zwischen dem. was sein könnte, und dem, was ist und sein
zu erleiden, wie er ihm auf
hat es geschaffen. Der Anfang zeigt das Herannahen des
wird, ist grell, kurchtbar und erstaunenswert. Es muß zu¬
ausnahmsweise zum Ergôt
Krieges. Dieses Geschehen, von Zeitgenossen und Landsleuten
gestanden werden. daß es für die Menschheit eine Entwicklung
gegnet. Das Reich des we
des Dichters furchtbar gelcht, ist in die Mitte des achtzehnten
gibt. Aber das Phänomen ist nicht zu leugnen, daß die Art,
schatz der Menschheit als
Jahrhunderts zurückversetzt, in eine Zeit, da schon Gedanken
wie der menschliche Geist die Umwelt aufnimmt, seit den
land von Welt und Ueber
der Gegenwart denkbar waren. Die Landschaft, die Menschen
Uranfängen die gleiche geblieben ist bis auf den Tag. Der
diese Gedanken wachruft, lä
dieses Dramas sind ihrer Natur nach deutsch. Mit der Kraft
männliche Geist — sein. Bild allein ist in den Fernen der Be¬
lichen Geistes innerhalb der
der Zeichnung begnügt sich der Dichter, vermeidet mit hoher
gebenheiten wahrzunehmen — läßt zwei Hauptrichtungen seines
werden. Lconilda, die den
Weisheit, den Namen des Landes auf dem Perschenzettel zu ver¬
Strebens erkennen. Er sucht die Dinge nach dem Bilde zu ge¬
folgend im Weiher untertau
stalten, das er von ihnen entwarf. oder sein Streben ist, ihr
melden. Durch diese bedeutende Ordnung der Fremdheit längst
weiß und schön der nächtl
Wesen mit höchster Treue im Bilde nachzuschaffen, er ist
versunkenen Lebens wie der Verwirrung allzu naher Ver¬
Nixe genannt: ein Scherz,
Gestalter oder Nachbildner. Die Gestaltung kann er vollzichen.
gangenheit gleichermaßen entrückt, vermag er den gelebten
Mensch wie er, nichts ande
indem er die Wesen oder Dinge in Uebereinstimmung mit ihrem
Augenblick mit unheimlicher Gewalt heraufzubeschwören. Der
Freiherrn, die ihr ahnung
eigenen Gesetz durch verständige Tätigkeit zu leiten sucht, so
Freiherr von Mayenau, chemals Kanzler und Freund des regie¬
fremden Wesens von der L
handelt der Staatsmann im höchsten Sinne, der Gesetzgeber,
renden Kaisers, eines unsichtbar bedeutenden Mitspielers,
für eine Seherin gegolten.
Priester oder Arzt, Erfinder oder Kaufmann, aber auch der
diktiert seine Erinnerungen. Von seiner unvermählten Schwester
spielerin, gehört zu den
Arbeiter, kurz jeder, der sein Bestehen mit dem seiner Welt in
Anselm erfährt er, daß seine jugendliche, zum Weibe sich ent¬
Reiche des Geistes gleiche
Einklang zu bringen trachtet. Dieser Typus soll kurz und gut
faltende Tochter Lconilda in schwülen Sommernächten heimlich
Künstlerin beginnt als ein
als Arbeiter bezeichnet werden, denn das Werk ist ihm wesent¬
aus dem Park entweicht und in einem herrlich klaren Waldweiher
menschlichen Geistes zu e
lich. Für ihn ist Existenzbedingung, ein möglichst treues Welt¬
untertaucht. Kommt sie wieder in ihrer zarten Schönheit ans
linien durch die geringe W
bild zu gewinnen.
Land, drcht sie sich in närrisch märchenhaftem Spiel um einen
hundert noch mit trügeris
vergessenen Opierstein der Urzeits Der Freiherr weiß, daß
Trägt aber der Gestaiter ein Bild der Dinge in sich, das
schimmern.
niemand die längst überwachsene Pforte und den einzigen Pfad
ihrem Gesetze widerspricht, so daß Gewalt notwendig wäre, die
Der Dichter begehrt
zum Weiher kennt. Das Wesen seines Geistes ist, Lebendiges
Wirklichkeit danach umzufermen, ist er ein Krieger; doch kann.
keineswegs entzückt von
e Weleahn
nach eingeborenem Gesetz zur Entfaltung zu führen: er ver¬
er auch ein Verbrecher sein, Betrug, Fälschung, Lüge, Ver.
wilden Jugend, macht zur
bietet, daß Leonilda in ihrem Tun beirrt werde. Ein Dichter,
leumdung können ihm die Waffe, ja sogar die Heere ersetzen.
schluß prüft, indem er zunä
Jugendfreund des Freiherrn, seiner landfremden Abkunft halber
Sein Weltbild ist dem, was ist, wesentlich fremd, er ist illu¬
In der Sommernacht sieht
in der Heimat angefeindet, wird aus viel durchwanderter Fremde
sionär, die Elemente des Ich überwiegen darin die der Außen¬
Tochter auf ihrem Gang
erwartet. Der Sckretär, ein Denker nah jener schmalen Grenze.
welt. Die Erscheinungen sicht er oft mit unheimlicher Schärfe,
bringt ihm Konrad ein kais
die Vernunft und Wahnsinn scheidet, ist aufmerksam und still
der große Zusammenhang der Begebenheiten entgeht ihm. Daran
den Hof. Die Freundscha
bei seinem Dienst. Im Dorfe werden Gerüchte vom Ausbruche
ist Napoleon nicht als Feldherr, wohl aber als Regent und
unabsehlichen Wirkens ist
des Krieges verbreitet und geglaubt. Der vereinsamte Staats¬
Mensch gescheitert. Wäre Hamlet, dessen Weltbild ungewöhn¬
denklicher Entscheidung“ 1
mann dagegen und die Menschen, die er in die Firnenklarhelt
lich wahrhaft ist, nach Fortinbras' Wort „hinaufgelangt, er hätte
Offizier, der ihn vom Kam
seines rückblickenden Daseins bannt, sind von der bewegten
sich höchst königlich bewährt“, aber nicht als Eroberer. Einem
erwidert er mit Worten,
echten Staatsmann mag ein Abwehrkrieg aufgezwungen werden,
Stunde nur tiefer in das eigene Ich zurückgescheucht. Der allzu
immerwährenden Kampf u
kluge Vater und die dem Leben entgegen glühende Tochter
gewinnen wird ihin nur ein geborener Krieger. Die großen Welt¬
„Verrucht ein
sprechen von dem erwarteten Dichter. Ungemeldet erscheint
stürmer waren keine Staatsmänner, ihre Reiche waren Ein¬
Das vor bedenklic
Konrad von Ursenbeck, einundzwanzig alt, Hauptmann in Feld¬
tagsgebilde. In den modernen Militärstaaten wurden beim
Oh, nicht um sich,
uniform. Er kommt vom Heer an der Grenze, dessen Komman
Unterricht der Soldaten das Beobachtungsvermögen und der
Um brüderlich un
dant sein Vater ist, er hat Auftrag, vom Kaiser Befehl zum An¬
knappe-Bericht von Tatsachen geübt. Aber der Geist der
Armsel'ger Sinn,
griff zu fordern, der Freiherr soll sei. Gesuch unterstützen. In
Völker, von denen diese Staaten umgeben waren, Kräfte, die im
Feig zu erscheine
seinem Gespräch mit dem Staatsmann jagen alle Geister des
Gefecht wirksam werden mußten, blieben unentdecktes Gehiet,
Ein drohendes Ve
heraufzichenden Krieges vorüber. Zwischen diese beiden Gegen¬
und gerade von ihnen ging im großen Krieg die Entscheidung
Der weit vorschauende
sätze tritt nun Sylvester Thorn, der lang erwartete Dichter.
aus.
zum Heere zurückgeeilt,
Feindschaft, die er in der vertrauten Freinde seinem Vaterland
Die beiden Typen des Gestalters haben das Gemeinsame,
stürzen, mit dem Ansehen
erwachsen sah, weckte ihm das Gefühl der Zugehörigkeit zum
Maß in ihnen das Ich mächtiger als das äußere Leben empfun¬
Schloß zu verlassen. Kont
eigenen Volke. Da alles ungewiß wurde, geht er daran, sein
den wird. Die beiden Typen des Nachbildners dagegen, Denker
noch von Drang und Gebun
Dasein fester zu umfrieden, er hat ein Haus erworben und will
und Künstler. empfinden die Umwelt stärker als ihr Selbst und
als Erinnerungsbild vor s
die früh gelicbte dunkelhaarige Sängerin zu seiner Gattin
suchen den Eindruck zu überwinden, indem sie ihn nachbilden.
wähnt:
Im
machen, eine unsichtbar lebendige Mitspielerin auch sie.
Der Denker sucht das Baugeheimmis der Umwelt zu erforschen
Quellklares Wass
geistigen Bilde, das Leonilda aus Kindertagen sich von ihm be¬
und mit höchster Treue nachzuschaffen, für ihn handelt es sich
Durchsichtig bis
wahrte, glaubt er sein Wesen zu schauen. Von ihr erwartet
wie für den Arbeiter um Uebereinstimmung mit der Wirklich¬
Der Freiherr glaubt, d
er, zu seinem wahren Selbst geführt zu werden.
keit. Der Künstler will die Wirklichkeit nachbilden, wie er sie
im Begriff, die für sein L
sieht. ihre Erscheinung ist sein Gegenstand. Er mag das Leben
Die ungeheuer einsetzende Erschütterung der Umwelt läßt
hat er für die Zurückbleih
erhöht oder unterwertet zeigen: das Weltbild, nach dem er
ihn tiefer denn je sich ins eigene Ich versenken. Während des
Ungefähr der Worte gemah
arbeitet, ist illusionär wie das des Kriegers. Diese geistige Ver¬
großen Krieges hörte man oft, die Zeit habe jeden über sich
ältlichen Freiers, das schil
wandtschaft hat Plato veranlaßt, die tragischen Dichter als Lob.
Weibes tritt unter dem Bi
selbst hinausgehoben. Vielmehr war jeder auf sich angewiesen!
redner der Gewaltherrschaft aus seinem Zukunftsstaate zu ver¬
Verrät nun, welcher Weiher
bannen.
Iund mehr denn je er selbst.
4
8
Es war ein ganz