II, Theaterstücke 29, Komödie der Verführung. In drei Akten (Der Verführer), Seite 91


29. Pondedie der Verfuchnung box 33/6



S
ging. das war der außerordentliche Erfolg dieser reichsdeutschen
Aehnlich verstand Gudrun
Uraufführung in Wiesbaden, ein Erfolg, den der Dichter nicht,
tiefen ihrer Sinnlichkeit als
den die Darstellung sich errang.
Nowacks Seraphine, das süß
Märchenhaft klingt die mehr zum Trauerspiel gewordene
hemmungslöse Hingebung mit
Komödie aus mit dem Nahen und Entschwinden einer märchen¬
Die Musikszene des vierten B
haft ausgestatteten Lustjacht, vom Besitzer, dem Prinzen Arduin
Wiedergabe fast über die F
nach dem Namen der Heldin „Aurelie“ genannt. Aber fast noch
Glück hatte der Dichter
einen Grad märchenhafter wirkt die Mär, die Wirklichkeit des
Aurelie=Werber, deren in de
gestrigen Abends der mit den Kräften unseres Staatstheaters
Perosa, von Bernhard Herr
Arthur Schnitzler den vor zwei Wochen im Wiener Burg¬
wurde: Menschlich, gütig,
theater vorbeigelungenen, den unbestrittenen starken Erfolg ge¬
Schwächen. Dieser Prinz vo
bracht hat: „Komödie der Verführung“ siegte im Zeichen
besten gelungen; er hatte es
der Wiesbadener Darstellung. Siegte nach einer Dauer von
nung — das Original lebt
dreieinhalb Stunden so sehr, daß unser sonst im Forteilen
Namen —, doch auch hier v
vollendetes Publikum noch minutenlang aushielt, den Mit¬
das, was im Buche nur spiele
wirkenden mit nicht endenwollenden Beifallsstürmen dankte.
männliche Hauptrolle des Stü
*
Kurt Sellnick einen übe
überraschend, weil das Abgeh
Das Geheimnis dieses darstellerischen Erfolges einer als
Wesen unseres rasch beliebt
Buch schwer verdaulichen „Komödie“ ist mit der Milderung ihrer
mag, und Ambros Doehl, der
Brutalitäten — das Werk des Spielleiters Dr. Hans Bux¬
gleich die fürsorgende Vor
baum — nut zum kleinen Teil offenbart. Hauptträger der
Dr. Maz Goldschmidt
zu sein, war Gustav Schwa
neuen Schnitzler=Anziehung werden die Künstler bleiben, deren
Bureau für Zeitungsausschnitte
vidualität und Rolle eins.
Spiel das Märchenhafte gelang: Aus den konstruierten, unwahr¬
Zu diesen dreien kommt
scheinlichen Personen des Stückes wurden lebendige Persönlich¬
Telefon: Norden 3051.
BERLIN N. 4
keiten, an die man glauben konnte, durfte —
zeichen der Komödie, der blut
auch ohne sich mit
ihnen einverstanden zu erklären. Das Gewagte der Erfindung,
Mar von Reifenberg, Lebejli
Ausschnitt aus:
drei Frauengestalten, die weiblichen Hauptrollen, Beute eines
Komödienabends (nicht des
Neue viesbadner zeitung
nicht einmal bedeutenden Verführers, eines noch bubenhaft
gabe für die Darstellung.
Viesbaden den 25, 10, 1024
jungen Lebemannes, werden zu lassen; die Unweiblichkeit dieser
werden, einen gewissenlosen
männertollen Mädchenerscheinungen — sie trat zurück vor der
unsympathisch auf die Bühne
anziehenden Art, in der Aurelie, Judith und Seraphine ver¬
wirkenden Max — und diese
Staatstheater (Kleines Haus).
körpert wurden von Thila Hummel, Gudrun Kabisch,
der Erfolg scheitern; doch W
Reichsdeutsche Uraufführung: „Komödie der Verführung**) In
Friedel Nowack. Alle Srei waren das Glück des Dichters, und
jungen Menschen in einer kin
drei Akten (5 Bildern) von Artbur Scninler“
eine Jede verstand auf ihre Art, für den „Fall“ von Aurelie,
zu spielen, naiv so sehr, daß d
Das zu Erwartende wurde Ereignis: Der neueste „Schnitzler“
Indith und Seraphine das französische Sprüchwort: „tont
bemerkt wurde.
comprendre e'est tont pardonner“ („Alles verstehen heißt alles
erwies sich in der gestrigen Premiere als eine Anziehung ersten
verzeihen“) auf das Publikum wirken zu losen. Und blieb auch
Ranges, bewirkte eine Ausverkauftheit des Hauses, wie sie seit
Es fehlt leider an Raum,
Jahren nicht erlebt worden ist. Was aber über die Erwartungen
Thila Hummel im ersten Akt ein wenig zurück, war sie nicht ganz
gen, fast das gesamte Schaust
überschäumendes Sehnen der jungen Gräfin
das Fehlende
einzeln zu würdigen; sie habe
wurde überholt von ihrer Leistung im Schlußakt, den diese
*) Vergl. den vorausgegangenen Aufsatz in Nr. 289 der
des Abends verdient gemacht.
Aurelie, die sich ihre Seele rein erhielt, trotz körperlichem Ver¬
„N. W. Ztg.“
deren Werk zu rühmen nicht v
fall zu adeliger Höhe fast verklärte inmitten eines Sumpfes. 1 in den 3½ Stunden ebenko vie