II, Theaterstücke 26, (Komödie der Worte, 2), Das Bacchusfest, Seite 10

box 32/10
26.2. Das Bacchusfest
Mo
ARGUS SUISSE ET INTERNATIONAL DE LA PRESSE S. A.
Schweizer und Internationaler Argus der Presse A.-G.
GENEVE — 23, Rue du Rhöne, 23 — GENF
Ack. telegr.: Coupures Genère — Téléphone 4005 Stand
Bureau de coupures de journaux sur lous sujets ei personnalités. Traductions en
toutes langues. Tracaux de rédaction
Bureau für Zeitungsausschnitte, Personalnachrichten, Ubersetzungen
CORRESPONDANTS: VERTRETUNGEN
Paris, Berlin, Vienne, Londres, Rome, Christiania,
Budapest, Boston, Amsterdam, New-Vork. Mexico
Journal: Neue Zürcher Zeitung Awergenblatt) Zürich
(Mittagblatt)
8
(Abendblatt)
S.
8
Adresse:
Date:
2
75
8
nissen erläutert Courteline den ewig negativen Er¬
Die Vorspeise des Abends, Schnitzlers Einakter schr
„Das Bacchusfest“.
folg seines Helden: Boubouroche spielt mit Freun¬
„Das Bacchusfest“, wiegt bedeutend leichter
den Karten und gewinnt, muß aber trotzdem die
als Courtelines lebenswahre Charakterstudie. Das
Die
und „Boubouroche“.
Zeche bezahlen; Boubouroche erfährt von der Un¬
ist wirklich bloß eine Komödie der Worte und im
spiel
Schauspielhaus (11. April).
treue seiner Geliebten, ertappt sie — und läßt sich
Artistischen kein hervorragender Schnitzler, trotz
von neuem düpieren.
dem im ganzen gepflegten, um amüsante Apergus¬
wti. Für die vorletzte Premiere der Ende April
nicht verlegenen Dialog. Daß die Frau des sehr
Verlangt er das herzliche Bedauern, das wir
schließenden Winterspielzeit hatte man zwei im
sympathischen Schriftstellers Staufner ihren Mann
ihm entgegenbringen? In Herrn Eßlers famoser
Thema verwandte kurze Komödien zusammengekop¬
eines nichtssagenden Anbeters wegen verlassen
Verkörperung scheint Boubouroche diese Frage
pelt. In beiden trägt der im Mittelpunkt stehende
will, wird keineswegs überzeugend dargetan.
lächelnd zu verneinen. Er ruht in sich, wohlgepol¬
Mann den symbolischen Kopfschmuck des Betroge¬
Ebenso wenig glaubhaft ist die Art, wie dann
stert durch körperliche Fülle und Rundung; ein
nen. Während aber in Arthur Schnitzlers drit¬
Staufner in dem entscheidenden Gespräch mit den
Pneureifenpanzer leiblichen Wohlbehagens be¬
tem Stück aus der „Komödie der Worte“ der Ge¬
beiden Ausreißern das Wort führt — unter be¬
wahrt das Herz vor folgenschweren Erschütterun¬
hörnte sich erbittert zur Wehr setzt und am Schluß
ziehungsreicher Anspielung auf sein neues Stück
gen. Seid doch nett zu mir, scheint dieser gutmütige
eine reumütig=schmeichelnde Hirschkuh zu Füßen
„Das Bacchusfest“, das auf jenen alten Brauch
Kerl zu sagen, plagt mich nicht, ich muß meine
liegen hat, läßt Georges Courtelines Boubou¬
zurückgreift, wonach eine Ausnahme=Nacht der
Ruhe haben. Und doch glaubt man schützend ein¬
roche nach vergeblichem Aufbäumen gegen die Un¬
freien Liebe gehören kann, während die Wieder¬
greifen zu müssen, wenn die raffinierte Adele den
treue des Weibes ermattet sein schweres Geweih
holung dauernde Trennung oder Tod bringt. Solch
abgehetzten, wirren Eifersüchtling in schamlosester
in die krauelnden Hände seiner Peinigerin zurück¬
gewundenes Literatendeutsch redet kein Mann in
Weise zu Boden streckt. Traute Carlsen besorgt
sinken. Dieser an die dreißig Jahre alte Zweiakter
dieser Situation. — Das szenische Drum und Dran
dieses Geschäft in ihrer fraulichen Liebreiz und
„Boubouroche“ hat das übrige Werk Courte¬
man ist in einem kleinen Bahnhofbüfett — zieht
überlegenes Komödienspiel fein verquickenden
kines siegreich überdauert und bleibt weiterhin ein
Herr Shall sehr wirksam und amüsant auf. Im
treffsichern Art. Als unverschämter, praktisch ver¬
Gewinn für die Bühne. Denn hier stößt einer mit
sicher funktionierenden Ensemble führt er den
anlagter zweiter Liebhaber wirkt Herr Hinz durch
dem breiten, jovialen gallischen Lachen, das die
Schriftsteller zum Sieg. Die Andeutung des see¬
wohldisziplinierte Reserve, und in der Rolle eines
jungen Pariser Boulevard=Dramatiker verloren
lischen Schmerzes, der in diesem überlegenen,
Boubouroche aufklärenden alten Herrn verdient
haben, durch handgreiflich=derbe Possenkomik hin¬
Herr Goldner vollauf den spontanen Sonder¬
lebensklugen Menschen zittert, kommt in Shalls
durch in jenes Gebiet des Tragischen vor, das Mo¬
applaus, der seinen Abgang begleitet. Die HH.
wohlabgewogener Charakteristik nicht zu kurz und
lières Komödien ihren entscheidenden Unterton
Aberer, Lanius und Höcker spielen gut geschaute
bringt uns die Figur menschlich näher als alle
gibt. Wie Georges Dandin ist Boubouroche nicht
gleichnishaften Phrasen. Traute Carlsen steht auch
Assistenzfiguren in der von Hrn. Shall mit sicherem
einer unter vielen, sondern der täppische, rettungs¬
hier als wurmstichiges Weibchen am rechten Ort,
los jeder Ausbeutung zugängliche, gutmütige Blick für die Ausmalung des Milieus betreuten,
und den Liebhaber hält Herr Goldner nach Vor¬
Mensch an sich, die „Wurzen“. An zwei Gescheh= lebendigen Aufführung.