leaurnak. aki még halälkürdelmes ördjähnn is re¬
menkeilik a feler##yuläsban s läzas älmähan völe¬
genge eljdvetelét lesi. Eleto legszebh älmät älmod¬
Ja. Bernhardi professzor nem engedheti mer, hoge¬
az utolsó kenetet hozó pap a haldelid leäng ägrä¬
hoz közeledjck, mert az d megjelendse meringatna
benne a felgyógruläs remöngét s#c felriadäs esaie
megrüviditend amuge is mogszämlält pereeit. A pan
azonban — valläsa ds kötele-sége parancsolja —
be akar menni a haldoklcher, mire Bernhardi ta¬
när uljät ällja. A beteg leäny o perchen meghal.
Ez a pär pereig tragikus konfliktus adja
meg a komödia alaptémäját. Angaga lesz kôt vi¬
lägnézlet küzdelmének, pärviadalänak, Maga a ko¬
media a mäsodik felvonäsban indul ki. Akét viläg¬
nézlet mellé kôt pärt tümörül s e két küzdelemre
kösz esoport erejét és nivójät egisz sor pszieholö¬
giai mellékkörülmény es mellékszereplö fokozzn. A
fiatal ledny haldokläsakor lejätszódott jelenetböl
egy terjedelmes vallis-politikai boträny épül, mely¬
nek tempója annäl is inkübb komplikälödik, mert
Schnitzler jénak lätta Bernhardi tanärban egy zei¬
dö orvos-zsenit szinpadra vinni. Bernbardi tanär
oldalán a liberälisan es humännsan gondolkozék
esoportjät lätjuk, mig az ellentäborban a klerikaliz¬
mus — (a darab az oszträk klerikalizmus idejében
jätszödik; valöszinüleg: Lueger fénykordban) —
Es az ultramontanizmus küzd.
Schnitzler. — aki maga is dr med. — pompä¬
san és ostorozó irdnidval festi meg a beesi orvosi
milient es egy-egy energikus megjegyzéssel és tü¬
zes gunykacajjal teszi nevetségessé an älszenteske¬
dést es kishitüiséget.
A pappal szemben tannsitott makacskodäsért
Bernhardi tanür kéthavi börtönt kap. Amikor a
börtönböl kikerül: megtiltja hiveinek, hogy märtirt
faragjanak belöle. Schnitzler nem kergeti alakjät
& pör-rovizió unalmas szituäcidjäba — bär min¬
den kivilägosodik az összekuszält bonyodalomböl:
a pör koronatanuja — az äpolönö — halalos ágyán
megvallja, hogy Bernhardi ellen csak kényszerü¬
ségböl tanuskodott s Bernhardi tanár nem lökte
vissza az astöböl a papot, amint be akart térni a
haldoklóhoz. A kitünó professzor a ayilvánossäg
elött rehabilitälva van, de — de nem ker pör-revi¬
ziôt, mert: nem akarja „az egész svindlit egy ujabb
megvilägitäsban lätni.“ Szämára elégtételnek ele¬
gendö az a perc, midön a pap felkeresi ôt s kije¬
lenti elötte, hogy: nem osztja ugyan nézeteit, mert
nem oszthatja, de — cselekvését mint ember meg¬
erti. Es kezét nyujtja. Itt aztün a függöny le 1s
gerdül.
A bemutató közönsége nagy tetszéssel fogad¬
ta a darabot e a jelenlevö Schnitzlert viharos ová¬
ciöban részesitette. Bär a berlini evangélikus pub¬
likumtöl a katholikus vonatkozäsck — tehät maga
a konflfiktus rugöja is — távol estek, a fényesen
megrajzolt karakterek és alakok, valamint a dialö¬
gus esprittöl sugärzó ereje folytonos fokozäst te¬
remtettek az utolsó jelenetig; — a sikerig. Schnitz¬
ler föleg typusokat rajzolt uj darabjaban, feszes
6s életbe vägyó konturokkal kiszélesitve azokat. A
központban és az érdeklödésben állandöan Bernhar¬
di szimpatikus alakja äll; a sorsa, a cselekvése és
# esava mindig erdekel. Az ö ötletei és eselekvései
szabják elöre az akciôt, önmagät kergeti bele a kon¬
fliktusba s ép ezért hajlandök vagyunk benne nem
egyszer a megrögzött fanatikust lätni, akit semmi
sem tud megingatni, megtäntoritani, csak az, ami
a sajät agyvelejében inspirälódik.
Ezt az okos és kissé pätétikusan kirajzolt or¬
vosprofesszort Decarli Brunó jätszotta.
B. X
Ausechuftt aus:
— 9 Beinn
Berlin
SE0E2.1972
Peetnnen
W. Ty. Auf die Stimmung dieser Theaterwoche, die dem Toten¬
sonntag folgte, legte sich lähmend die Wirkung von Otto Brahms Tod,
dek an demselben Abend publik wurde, als einer von Brahms literarischen
Intimsten, Artchür Schnitzler, sein neuestes Werk, die fünfaktige
Tendenzkomödie: ProfessorBernhardy im „Kleinen
Theater“ zur Diskussion stellte. Gerade als der aufrechte Wahrheits¬
sager Bernhardy, der Traub oder der Jatho, aus dem Milieu des Aerzte¬
berufes, auf der Bühne sein Tänzlein mit der Kirche seines österreichischen
Vaterlandes wagte, hörte man, daß Otto Brahms schmallippiger Wahr¬
heitsmund sich für ewig geschlossen habe: und so stellte sich mors impe¬
rator nicht nur, wie es der Dichter gewollt hat, an das Kopfende, sondern
auch an das Fußende dieses Abends. Schade: denn dem reichlich beredten,
aber ebenso tapferen, mit allen seinen Fasern im modernen Leben wur¬
zelnden Stück, das aus einer Paarung von gesundem Theatersinn und
durchdringender Weltklugheit entstanden ist, und bei dessen moral= und
rassepolitischen Auseinandersetzungen man auf Schritt und Tritt das
Gefühl hat: „Hier wird unsere Sache geführt!“ hätte mehr gebührt,
als nur die halbe Teilnahme der Zuhörer, die im Geiste Otto Brahms
Bahre umringten. — Darstellung und Inszene lebten übrigens an
diesem Abend wieder von jener Mischung von Lebensechtheit und Blut¬
wärme, die der Kern jeder Regieleistung Victor Barnowskys ist.
Das „Trianontheater“ wartete dann mit einer Lustspiel¬
novität auf, die „Die Erste, die Beste“ heißt, von Paul Gavault
stammt und dem Beobachter ohne jeden Nachgeschmack auf der Zunge
zergeht. Eine jener halb graziösen, halb langweiligen Schaumschlägereien,
die der Franzose, liebenswürdig und nichtssagend, „tres-gentil“ nennt.
Diese hat ihren Oberkörper, die ersten zwei Akte, mit ein paar koura¬
gierten Dialogeinfällen bedeckt, läßt aber ihr Unterteil, die Füße, den
letzten Akt, im Zustande völliger Einfallsnacktheit, fast ohne jedes schützende
Bonmot=Feigenblatt. Die Zuhörer geleiteten mit Interesse Hans
Junkermanns Uebergang vom Salon=Löwen= ins Haase=Fach und
freuten sich an Olga Limburg, die eine ausgezeichnete Welt= und
Halbweltdamenspielerin geworden ist: pikant, überlegen, leicht in Ton
und Geste und kühl bis an ihr stets tadellos bekleidetes Herz hinan.
S