II, Theaterstücke 25, Professor Bernhardi. Komödie in fünf Akten (Ärztestück, Junggesellenstück), Seite 584

25. Professor Bernhardi box 31/3
Ergebnis den Aufwand nicht lohnt. O, du mein Oesterreich! Du hast
das Glück (oder das Unglück), daß deine Ankläger deine Opfer sind.
Daß deine Satiriker statt grimmig zu lachen, ironisch lächeln. Daß
sie witzig flackern, statt verzehrend zu flammen. Daß sie statt auf¬
schreckender Streitschriften beruhigende Theaterstücke verfassen.
Immer, selbstverständlich, den einen Karl Kraus ausgenommen.
Die Frau ohne Bedeutung von Alfred Polgar
Oscar Wilde dient in seinen vier Lustspielen dem englischen
#eblikumsgeschmack mit aller Inbrunst der Verachtung,
die er für ihn hegte. Diese Spiele zeigen ein süßlich-plattes Ant¬
litz, belebt oder vielmehr: verleugnet durch sarkastisches Mienen¬
spiel. Die Banalität ist mit Sorgfalt so durchstrichen, daß sie
noch bequem lesbar bleibt. Spott mit Rückversicherung. Volle
Auswertung der rührseligen Situation ... und den Standpunkt
über ihr. Kaum anzunehmen, daß der Dichter viermal das
Sentimentale und Triviale des englischen Theatervergnügens ver¬
höhnen wollte; wahrscheinlicher ist, daß er, in vier Anläufen,
einen neuen Komödienstil erstrebte. Und viermal scheiterte. Und
viermal die mißglückte Originalität in gewollte Verhöhnung der
Unoriginalität hinüberlenkte. Es gelingt ihm nicht, den komö¬
dischen Körper zu formen, tauglich, Wildeschen Geistes Träger
zu sein. So hüllt er Figuren aus der Theaterpuppenstube in die
farbige Knisterseide seines Witzes. Und leblose Wachsgesichter
lächeln sein schönes, strahlendes, wintersonniges Lächeln.
Heute wirkt dieses Lächeln schon recht sehr gespenstisch
Oh Fügung! Grade die Paradoxie, grade Das, wodurch der
exklusive Oscar von der Vulgarität sich am weitesten zu ent¬
fernen glaubte, grade Das wurde Beute — der Vulgarität. Jeder
bessere Tischredner hat heute die Techniken Wildeschen Esprits
im kleinen Finger. Aber es ist doch immer eine besondere
Freude, den Meister selbst die blühenden Aperçus aus der leeren
Schachtel praktizieren zu sehen. Mit dem ersten, zu dem er sich
entschloß, hatte er tausende. Man kann sie nach Herstellungs¬
methoden ordnen: der den Vordersatz aufliebende Nachsatz; das
verkehrte Sprichwort; der Tausch von Schluß und Prämisse;
die Pyramide mit der Spitze unten und der Basis oben; die Be¬
handlung einer moralischen Frage als aesthetische; das Einmal¬
eins als Geschmackssache; die Umdrehung platten Sinnes zu
apartem Unsinn. Wilde hat das Geist-Metier bis zur Grenze
ausgeschritten. Er hat noch Die, welche die Tronie ironisieren,
ironisiert, also den Kubus der Ironie erfunden.
In der Neuen Wiener Bühne spielt Herr Korff den grund¬
schlechten, grundgescheiten Lord Illingworth, und spielt ihn rei¬
zend, mit einer souveränen Haltung, die Schauspielern neuerer
Generation nicht mehr erreichbar ist. Der Geist sitzt ihm so
gut wie der Frack, keine Pointe fällt unter, keine auf den Tisch.
Korff macht den Staub, der über der Komödie liegt, in der
Sonne tanzen.
277