II, Theaterstücke 17, (Lebendige Stunden. Vier Einakter, 3), Zum großen Wurstel. Burleske in einem Akt (Marionetten), Seite 3

Beilage zu Nr. 926
Die Oster=Zeit.
Seite 5

(ZUR GFPREN BURSTE

935
hg

#
S
— 2 #
11
K




00

W770.

1





1
ch
4
G

—21
T
2

Dun
M
tt
1





*
P
mutt.
l




1


+
4
P
4
11
H

1
L


1
1
1
S



4
8

Zuschauern Münzen ein. Das Ringelspiel in Bewe¬ heutigen Vorftellung zwei Herren, welche das
gung, mit Kindern und Erwachsenen. Auf dem Mäul zu halten haben und daher vom Dichter
Podium rechts endet eine Chansonnettensäugerin eben
Zum großen Wlurstel
als stumm benannt werden. Damit nicht genug,
ihr Conplet. Applaus. —
Die Tische großenteils be¬
haben wir vorrätig einen Ringkämpfer mit Orden
setzt; die Leute essen und trinken. —
Der Bürger
Burleske in einem Akt von
und Riesenkraft, ein totes Mödchen, einen livrier¬
und seine Frau, der zweite Bürger mit seinen zwei
Töchtern 2c., Soldeten, Bürger, Mädchen. Anderen ten Bedienten, welcher die Türen aufzustößen hat,
Arthur Schnitzler.
kommen eben; darunter der Bissige und der Wohl=j und das Nenefte, was wir erft skriegt haben,
N
wollende.)
einen Tod als Wurstel oder Wurstel als Tod, wo¬
Personen:
durch das Schauerliche dieses Dramas getilgt
Der Direktor.
Seine beiden Töchter.
Der Wohlwollende: Nun, wie wärs, werden möchte und dürfte. Ferner zu bemerken:
Der Dichter.
wenn man sich hier niederließe?
Erster Skandalmacher.
alle diese Herrschaften reden in Versen, welche
Der Wohlwollende.
Zweiter Skandalmacher.
Der Bissige: Was gibt's denn da?
Der Bissige.
gereimt sind, wodurch das Banner der Poesie
Der Graf v. Charolais.
Der Wohlwollende: O, eine neue
Der Naive.
hochgehalten und keineswegs verleugnet wird. —
Der Meister.
Bude ... Ich kenn' sie wenigstens noch nicht.
Ein Bürger.
Ein Herr im Parkett.
Herrreinspaziert, meine Herren und Damen!
Der Bissige: Bude? — Kann sein...
Seine Frau.
Ein Unbekannter im
Sofort beginnt eine neue Vorstellung, welche so¬
Neu? Wird sich zeigen.
Zweiter Bürger.
blauen Mantel.
fort beginnt!
Der Naive (kommt mit Freunden): Ah,
Bürger, Soldaten, Kellner, Kinder 2c.
Der Wohlwollende: Das ist ein
schauts daher! Das ist ja was Neuch's? He,
amüsanter Kerl.
Kellner ... Bier!
Personen
Der Bissige: Ich kenn' ihn... früher.
Kellner: Bitte ... bitte sehr...
des Marionettentheaters:
war er Hutschenschleuderer... heutzutag wird
Der Herzog von Lawin.
(Zwei halbwüchsige Burschen verteilen Theaterzettel
schon jeder Theaterdirektor.
an die Eintretenden. — Der Klavierspieler beginnt
Die Herzogin von Lawin.
Der Wohlwollende: Aber ich bitt'
zu spielen; dann kommt der Direktor als Wiener
Der Held dieses Stückes.
Sie — ein Puppentheater!
Der tramrige Freund.
Strizzi, stellt sich auf eine erhöhte Stufe vor dem
Der Klavierspieler (spielt weiter).
Der heitere Freund.
Theater und spricht im Ausruferton; Wienerisch, zu¬
Der Dichter (kommt mit dem Direktor
Liesl.
weilen gezwungenes Hochdeutsch mit falschen Be¬
Der düstere Kanzelist, ihr Valer.
tonungen.)
nach vorn): Ja, um Gottes willen!...
Ein Vetter Brackenburgs, ihr Bräntigem.
Direktor: Was ist denn?
Direktor: Meine Herren! Hier ist zu sehn
Der Räsoneur.
Der Dichter: Die Leut' essen ja! ...
Ein stummer Herr.
das preisgekrönte allerneueste Figurentheater
Das geht ja nicht! Das ist ja störend: da
Ein zweiter stummer Heir.
oder auch Marionettentheater genannt — ein
passen sie ja nicht auf!
Ein Ringkämpfer.
Theater, welches fürderhin jeglichen Theaterbesuch
Direktor: Wenn sie hungrig wären,
Ein totes Mädchen.
endgültig überflüssig zu machen geneigt und
möchten sie erst recht nicht zuhören.
Ein Diener.
anvertraut ist. Denn eine Betrachtung oder selbst
Der Tod.
Der Dichter: Aber das ist ja gegen
Besichtigung des Theaterzettels beweist, daß hier
unsere Verabredung. Ich hätt' wahrhaftig Lust,
(Im Wurstelprater. — Abend.
für jegliches dramatisches Bedürfnis des geehrten
Den erhöhten
mein Stück zurückzuziehen!
Hintergrund der Bühne nimmt ein großes Mario¬
Publikums in vollem Maße gesorgt und vertreten
nettentheater ein, dessen Vorhang heruntergelassen ist,
ist. — Auf diesem Theater tritt auf kein gerin¬
(Der Vorhang des großen Wursteltheaters hebt sich.
und das die Aufschrift trägt: „Zum großen Wurstel.“
(Eine Waldlandschaft.] Im Hintergrund sind alle
gerer als der Herzog von Lawin, eine hochfürst¬
Seitlich links, schief gestellt, ein schmales, hohes
Figuren aufgestellt; die Drähte, an denen sie gelenkt
liche und elegant gekleidete Persönlichkeit sowie
Wursteltheater alter Konstruktion. Weiter vorn links,
zu werden scheinen, sind sichtbar.)
seine rechtmäßige Gemahlin, ein hochmodernes
in die Kulisse hinein, ein Ringelspiel. Seitlich rechts,
Weib in Sensationstoilette, und noch nicht genug,
Der Naive: Die sind oben ang'hängt!
schief von rückwärts nach vorn, ein Staketgitter, da¬
haben wir vorrätig den Helden dieses Stückes,
hinter ein Gasthausgarten, dessen Fortsetzung rechts in
Ah, das is aber gut!.
der Kulisse gedacht ist; rechts vorn hinter dem Gitter
lalsdann denjenigen, dem die ganze Handlung
(Zu den Freunden:)
ein erhöhtes Podium. Vor dem großen Wurstel¬
passieren tut, sowie dessen Freunderln, von denen
Schauts!
theater ein Klavier. Die Bühne wird großenteils
der eine traurig, hingegen der andere kreuzfidel
von Tischen und Sesseln eingenommen; doch ist die
Held (tritt vor und singt mit Klavier¬
zu sein die Ehre hat. Damit nicht genug, tritt
Mitte freigelassen, so daß eine ziemlich breite Straße
begleitung folgenden Vers):
Fräulein Liesl auf, ein süßes Mädchen, um die
vom Marionettentheater bis zum Souffleurkasten
Ich spiel' in dem Stück mit
sich mancherlei dröhen und begeben dürfte, und
führt. — Wenn der Vorhang aufgeht, großer Lärm.
Und die Hauptroll' ist mein,
noch nicht genug, erscheint ihr leiblicher Vater,
In der Ferne eine Militärmusik. Vor dem kleinen
Man heißt mich einen Helden,
Wursteltheater, in dem eben eine Vorstellung statt¬
ein düsterer Kanzelist, ihr Bräutigam, auch Ver¬
findet (zwei kleine Figuren raufen sich, beide werden
lobter genannt, und eine Figur von überlegenem
Ich muß ja keiner sein.
vom Teufel geholt 2c.), Kinder mit ihren Begleitern.
Verstand und schwarzem Vollbart, Räsoneur be¬
(Er tritt in die Reihe zurück.—
— In gleicher Weise
Eine dicke Frau sammelt mit einer Blechtasse von denk titelt. Noch nicht genug, beteiligen sich an der
verhalten sich die folgenden Figuen.)