II, Theaterstücke 17, (Lebendige Stunden. Vier Einakter, 2), Der Puppenspieler. Studie in einem Aufzuge, Seite 67

box 2276
17. 1. Der Punnensnieler
Theater an der Wien Besitz genommen, eröffnete gestern
einen verspäteten Nachklang
Novellen
abends sein Gastspiel mit diesem bei uns noch unauf¬
trachten. Ein Geist geht wohl
geführten Stücke des berühmten Dichtets..
Graf Starschenski, der
Otto Brahm und Gerhart Hauptmann, die beiden ge¬
längst verjährte Blutschuld bi
Sonntagsnummer:
hören zusammen, denn man weiß ja: dieser ist von
spenst, ein weltfremdes, wie
jenem sozusagen entdeckt worden. Ein Glück für den
Menschenkind ohne Fleisch un
In der Veilage auf Seite 31 und 32 bringen wir die
Dichter, daß dies schon vor einer geraumen Weile ge¬
Haut und Knochen begabt.
6. Fortsetzung der Erzählung
schah. Wenn er statt seiner naturalistischen Dramen dem
auf der Fahrt nach Warschaf
Freunde diese „Elga“ als Erstlingsfrucht seiner Muse dar¬
C
erzählt er seine traurige Ge
gebracht hätte, wären die Folgen sicherlich viel weniger
„Haus Crevalcore“
ein glücklicher Edelmann ge
erfreulich gewesen. Gerhart Hauptmann wäre am Ende
einst sein Eigentum. Da zo
von
gar nicht entdeckt worden, und auf jeden Fall hätte er
der Teufel zu ihm ins Haus
nach einem anderen Columbus sich umsehen müssen, denn
Sündenherberge, hatte er sie
Neera.
bei Otto Brahm, dem Stabstrompeter der neuen Rich¬
Tochter eines gänzlich verar
tung, welcher dem deutschen Drama frisches Blut zu¬
auf der Straße, und so hatt
Ferner enthält die vorliegende Nummer:
führen, den Breitern einen unbekannten Weltteil erobern
zerlumpten Kleidern, in ihre
wollte, bei dem wäre er schön angekommen! Ein Stück,
Armut. Der Reichtum war
„Literaturblatt“: „Mutterschaft.“
das ganz wie ein von der Romantik abgelegtes Fähnchen
sofort, doch im Ueberfluß er#
Von M. E. delle Grazie. „Neue Novellen
aussah, dessen Lokal schon höchst bedenklich nach ein¬
das bald üppig durch ihre
geschlossener Luft roch, was sollte ihm dies frommen ?4 Es
und Romane.“ Von Karl v. Thaler. „Die
entdeckte dem Grafen, daß si
spielte in einem düster gewölbten Raum, halb Burg¬
sie ihn mit ihrem Vetter Og
Staatslehre Dantes.“ Von Egon Zweig.
everlies, halb Klosterzelle, in einem alten Turm, auf einem
Töchterchen, das sie ihm geb
Literarische Notizen. Eingesendete Bücher.
alten Rittersitz, in einem alten Schloß, zwischen der
Kind des Vetters. Wutschäun
Lieblingsarchitektur des alten romantischen Landes, auf
der Hauptstadt, wo dieser Di
einem Tanzboden für längst verabschiedete Gespenster, und
weiß nicht durch welche Mitte
Schließlich:
wozu den Trödel zu vernewern, zu verjüngen trachten?
Geständnis und will ihn ni
Die 52. Fortsetzung des Romaus „Die gute Zeit“
Dann die Dämmerbeleuchtung, die verdunkelte Bühne, der
Doch Oginski entspringt
von Heuri Labedan, Mitglied der französischen Aka¬
Mönchsgesang hinter den Coulissen, Dinge, bei welchen
bluten, worauf der Graf #
demie, Seite 49 und 50.
dem genügsamsten Galeriegretchen nicht mehr gruselt, ver¬
sich flüchtet. Dies Grillparzer
Umrissen. Der Dichter hat a
brauchte Theatralik, altfränkische Stimmungssimpelei —
doch zeigt er sich auch hier
nein, damals, vor etwa fünfzehn oder zwanzig Jahren,
Feuilleton.)7,
Schlag, als Meister im Vor
hätte sich Otto Brahm mit einer so rückständigen Kunst
aart
parzer hatte der Stoff mit
nimmermehr abgegeben.
Berliner in Wien.
Anzahl von Situationen wer
Jetzt ist das anders geworden, und was damals den
(Theater an der Wien: Gesamtgastspiel des Lessing=Theaters.)
eines geringeren Dichters
Eingang verschlossen hätte, scheint nun als Hauptschlüssel
Berliner Frühlingsgäste auf irgend einem Wiener
daraus geworden, und irg
für alle Türen zu dienen. Man stößt sich auch nicht
Theater zu begrüßen, ist uns schon zur freundlichen Ge¬
in Musik gesetzt.
daran, daß diese „Elga“ dem Stoffe nach nicht einmal von
wohnheit geworden. Sie kommen fast jedes Jahr, er¬
Hauptmann stammt, sondern von Grillparzer. Bear¬
Was hat nun eigentlich
scheinen immer nach der ersten Fliederblüte und mit den
beitend, anempfindend, nachdichtend über irgend einen
Novelle gemacht ? Er gibt
allerersten Rosenknospen, folglich in der besten Gesellschaft,
alten Herrn der Literatur sich herzumachen, ist ja gleich¬
zwingt das Werk unter ke
und sie pflegen auch stets interessante Neuigkeiten mitzu¬
falls eine beliebte Praxis geworden und Hauptmann
begriff. Die Sache ist eben
bringen, die man gesehen haben will. Diesmal Elga“
ging hierin den andern mit seinem Beispiel voran, denn
nennen, Eine Hand vo
von Gerhart Hauptmann. Das Berliner Lessing=Theater,
schon 1896 schrieb er seine „Elga“ nach Grillparzers
aneinandergefügt, eine Wand
das unter Leitung seines Direktors Dr. Otto Brahm, Novelle „Das Kloster von Sendomir“, die anno 1828
artig hingeworfen wie flüchti
eines kriegsgeübten Truppenführers, für einige Zeit vom zum erstenmal veröffentlicht wurde. Man darf sie als Elag“ und scheint nichts#