II, Theaterstücke 14, Der Schleier der Beatrice. Schauspiel in fünf Akten (Shawl), Seite 252

box 20/3
Be
14. Der Schleier der atrige
Rückblick.
Von Alfred Kerr.
Der Winter ist aus. Man geht nach Marseille; nach Genna. Nach Puebla
de Hijar. Nach Laubegast, nach Schreckenstein. Nach Avignon. Es flieht der
Zauber, der im Abendschein erhellter Räume niederschwebte. Schöne Haare! Wie
ein Dach über den frevelhaften Reizen der jungen Brust. Flammenkelche verblassen.
Süßer Wahnsinn in der Ferne. Milde Lüfte wehn; Vögelein singen in Friedenau,
in Tempelhof. Einst hatt' ich deine Seele ganz, Du kleine Prinzessin im Strahlen¬
glanz. Du flötest: „Ich hab' nach jenen Stunden den Weg zu meiner Mutter ge¬
funden.“ Deine Mutter ist ein falsches Weib, sie lebt und liebt zum Zeitvertreib.
Einst hatt' ich Deine Seele ganz, Du kleine Dirne im Strahlenglanz. Musik er¬
klingt, lange nachdämmernd. Mit der Locke steht Einer am Pult; mit der Locke
sitzt Einer am Flügel; eine Greisin kräht: „O hätt' ich ein Wämslein und Hosen
und Hut!“ Lichter, Menschen. Die A=dur=Symphonie, in leisem Schritt, mit leise
tupfenden Tönen ruft das Ernste und Gefaßt=Humorhafte unsres Schicksals.
Alles versinkt. Schneespaziergänge liegen weit zurück. Und Du? Ist es verweht,
Briefträgerstochter, leuchtende, freche? Der Winter ist
Dein wehendes Haar,
aus. Man geht nach Marseille; nach Genna.
II.
Einen Blick sendet noch der Mensch zurück. Mein Amt auf Erden war,
gegen die Dramatiker zu kämpfen. Aufzupassen hab' ich, daß Keiner falsche Mono¬
loge macht. Gott hat mich eingesetzt, jedes Beiseitesprechen zu verhindern. Wenn
einer unecht ist, hab' ich zu sagen: unecht ist er. Wenn aber jemand ein Zwerg
ist, hab' ich zu sagen: ihm fehlt der Ewigkeitszug.
Wagt wer direkte Charakteristik statt indirekter, den ich nicht brandmarkte?
Eingesetzt bin ich.
III.
Georg Hirschfeld gab sein lässigstes Stück. Der Held ist Kritiker. Über
ihn sucht ein schlecht Kritisierter die Sperre zu verhängen. Hirschfeld nahm ein
thatsächliches Geschehnis.
Er unterlag, weil er keine Distanz hatte. Weil der miterlebte Vorgang
auf ihn wirkte, und er sorglos war, das müsse gleichfalls auf Andre wirken. Weil
er die augenblickliche Bedeutung mehr als die etwaig allgemeine herausgriff. Weil
er nicht formte, was an Allgemein=Wichtigem noch in diesem unwichtigen Fall
ruht. Er projizierte nicht. Am Schluß der Agnes Jordan hat er die Schwägerin
und den Bruder vorgeführt, nahe Menschen, ohne sie Fremden anteilswert zu
machen. Deshalb verstimmten diese Szenen. Jetzt wirkt sein ganzes Stück wie
sie. Kurz: die mangelnde Distanz war sein Verderben.
Der schlecht Kritisierte heißt im Stück, Jansen. Er versucht zum Nachteil
des Kritikers eine, wie es im Stück heißt, „ganz gemeine Pression“. Jansens Un¬
anständigkeit ist nicht ausgewachsen und tragisch; es ist die Unanständigkeit der
Gerupften, Halbängstlichen. Er wirkt auf Rosenberg ein, Theaterdirektor, Freund
des Kritikers.
Hirschfelds Arbeit bekommt nun den kleinen Zug. Den Augenblickszug.