box 15/6
9.4. DerEruene Kakadu zuklus
vom Verrathe Leokadie's am Tage vorher und will ihn
den Schriftsteller sehr dankenswerthes Sujet; aber von
zu schleuniger Flucht bewegen. Henri steht erstarrt, und
tieferer Bedeutung doch nur dann, wenn beide in innerem
in diesem Augenblick — erscheint der Herzog von
Zusammenhang ständen. Hätte Schnitzler den erfolglos
Cadignan. Die ganze Erzählung Henri's war nichts als
gebliebenen Versuch Hauptmann's im Florian Geyer
Phantasie, er hat so meisterhaft gespielt, daß selbst sein
wiederholt, zu zeigen wie auch in der Vergangenheit das
alter Direktor den Schein für Wahrheit nahm. Jetzt
Individuum ein Resultat aus ererbten und anerzogenen
aber, wo Henri alles weiß, wird aus dem Spiel blutiger
Eigenschaften bildet und
die Geschehnisse ein
Ernst, er sticht den Herzog wirklich nieder.
Produkt aus Individuum und Milieu, so läge
Der Gedanke an „Bajazzi“ drängt sich unabweisbar
darin die That eines überzeugten Realisten, denn
auf, und in der That wäre der grüne Kakadu zunächst
so lange diese Lehren nicht für das historische Drama
auch nichts als ein wirksames und eigenartiges Schau¬
auch als richtig befunden sind, ist es mit ihrer unwider¬
spiel, dessen Reiz durch viele fein=ironische Züge erhöht
leglichen Richtigkeit nicht weit her. Aber Schnitzler hat
wird. Aber das ändert sich sofort, wenn man erfährt, daß
den Versuch gar nicht machen wollen. Die Heranziehung
das Stück nicht in der Gegenwart spielt, auch nicht an einem
der Revolution ist etwas rein Aeußerliches. Die Fabel
beliebigen 14. Juli, sondern am 14. Juli 1789, dem Tage der
des Stückes hat mit ihr nicht das Geringste zu thun.
Erstürmung der Bastille. Jetzt gewinnt die Gegenüber¬
Hierin liegt zugleich die Rechtfertigung seiner eigenen
stellung der Verbrecherkneipe und der Aristokratie ein
Behauptung, daß der grüne Kakadu kein politisches Stück
anderes Aussehen; die haßerfüllten Reden, die Prospère
sei. Denn auch dafür wäre wieder nothwendig gewesen,
seinen Gästen hält, die Flüche, die ihnen die als Zucht¬
daß die Korruption, die in der Welt der Verbrecherkneipe
häusler maskirten Schauspieler entgegenschleudern, sind
herrscht, aus ihren Gründen her erklärt wird und daß
nicht nur des erhöhten Reizes halber ersonnen, pikante
die Schuld der Aristokraten an diesen Gründen gezeigt
Zuthaten zum nervenkitzelnden Gericht, nicht Spiel im
wird. Nichts von alledem. Es ist ein reiner Zufall,
Gewoge der Wahrheit, sondern Wahiheit im Kleide des
daß der Geliebte der schönen Leokadie ein Herzog und
Spiels. Mit dem Herzog von Cadignan drängt zum
Führer der Royalisten ist. Die alltägliche Geschichte der
Schluß das entfesselte Volk von Paris in den grünen
leichtsinnigen Frau, die ihren Mann betrügt, hat nichts
Kakadu, die Aristokraten fliehen erschreckt, und niemand
zu thun mit den Ursachen der Revolution.
wagt es, den Mörder Heuri zu ergreifen. Seine That
Die Polizei hat also gewiß nach ihren Prinzipien
wird unbestraft bleiben. Denn unter dem Pöbel, der
richtig gehandelt, als sie das Stück freigab. Weder lag
die Aristokraten verjagte, befinden sich schon die Typen
eine Verherrlichung der Ereignisse von 1789 vor, noch
des blutigen Volksmannes, der strickenden Frauen, der
eine Satire auf nenzeitliche Verhältnisse, und falls
Jakobiner, und es ist, als ob über dem Halse der schönen
in
der Censurabtheilung ein literaturverständiger
Marquise von Lansac das Messer des Bürgers Guillotin
Beamter sitzt, het er gewiß darauf hingewiesen, daß
erblitzt. Die Verknüpfung der grosen politischen Be¬
schon das für Schnitzler's gute Ab= und Ansichten
wegung mit dem Einzelschicksal wärt nun sicher ein für
spricht, daß er sich von den Realisten abgewandt
hat, deren Privi
Schilderer sozial
deren Vorkämpfe
ist, liegt in dem
Kakadu eine viel
sprechen sozialist
sich bringen kan
bis zum Ueberdr
einer positiven I
zu Grunde, es
besseres Neues
waren alle diese
der Möglichkeit e
Der grünen
antisozial, denn
und
bezweifelt
Verfas
ser nimmt
Demokraten Part
ernst zu nehmen.
Ansicht ernst zu
dem Zweifel, und
diesen Gedankeng
eins von den ander
„Paracelsus“, dess
grünen Kakadu nich
bastus Hohenheim
unter dem Namen
Basel zurückgekehrt
des philiströsen us
zwar in sein Haus
einen Gaukler und
um ihm einen Be
Paracelsus die
Schäferstündchen
9.4. DerEruene Kakadu zuklus
vom Verrathe Leokadie's am Tage vorher und will ihn
den Schriftsteller sehr dankenswerthes Sujet; aber von
zu schleuniger Flucht bewegen. Henri steht erstarrt, und
tieferer Bedeutung doch nur dann, wenn beide in innerem
in diesem Augenblick — erscheint der Herzog von
Zusammenhang ständen. Hätte Schnitzler den erfolglos
Cadignan. Die ganze Erzählung Henri's war nichts als
gebliebenen Versuch Hauptmann's im Florian Geyer
Phantasie, er hat so meisterhaft gespielt, daß selbst sein
wiederholt, zu zeigen wie auch in der Vergangenheit das
alter Direktor den Schein für Wahrheit nahm. Jetzt
Individuum ein Resultat aus ererbten und anerzogenen
aber, wo Henri alles weiß, wird aus dem Spiel blutiger
Eigenschaften bildet und
die Geschehnisse ein
Ernst, er sticht den Herzog wirklich nieder.
Produkt aus Individuum und Milieu, so läge
Der Gedanke an „Bajazzi“ drängt sich unabweisbar
darin die That eines überzeugten Realisten, denn
auf, und in der That wäre der grüne Kakadu zunächst
so lange diese Lehren nicht für das historische Drama
auch nichts als ein wirksames und eigenartiges Schau¬
auch als richtig befunden sind, ist es mit ihrer unwider¬
spiel, dessen Reiz durch viele fein=ironische Züge erhöht
leglichen Richtigkeit nicht weit her. Aber Schnitzler hat
wird. Aber das ändert sich sofort, wenn man erfährt, daß
den Versuch gar nicht machen wollen. Die Heranziehung
das Stück nicht in der Gegenwart spielt, auch nicht an einem
der Revolution ist etwas rein Aeußerliches. Die Fabel
beliebigen 14. Juli, sondern am 14. Juli 1789, dem Tage der
des Stückes hat mit ihr nicht das Geringste zu thun.
Erstürmung der Bastille. Jetzt gewinnt die Gegenüber¬
Hierin liegt zugleich die Rechtfertigung seiner eigenen
stellung der Verbrecherkneipe und der Aristokratie ein
Behauptung, daß der grüne Kakadu kein politisches Stück
anderes Aussehen; die haßerfüllten Reden, die Prospère
sei. Denn auch dafür wäre wieder nothwendig gewesen,
seinen Gästen hält, die Flüche, die ihnen die als Zucht¬
daß die Korruption, die in der Welt der Verbrecherkneipe
häusler maskirten Schauspieler entgegenschleudern, sind
herrscht, aus ihren Gründen her erklärt wird und daß
nicht nur des erhöhten Reizes halber ersonnen, pikante
die Schuld der Aristokraten an diesen Gründen gezeigt
Zuthaten zum nervenkitzelnden Gericht, nicht Spiel im
wird. Nichts von alledem. Es ist ein reiner Zufall,
Gewoge der Wahrheit, sondern Wahiheit im Kleide des
daß der Geliebte der schönen Leokadie ein Herzog und
Spiels. Mit dem Herzog von Cadignan drängt zum
Führer der Royalisten ist. Die alltägliche Geschichte der
Schluß das entfesselte Volk von Paris in den grünen
leichtsinnigen Frau, die ihren Mann betrügt, hat nichts
Kakadu, die Aristokraten fliehen erschreckt, und niemand
zu thun mit den Ursachen der Revolution.
wagt es, den Mörder Heuri zu ergreifen. Seine That
Die Polizei hat also gewiß nach ihren Prinzipien
wird unbestraft bleiben. Denn unter dem Pöbel, der
richtig gehandelt, als sie das Stück freigab. Weder lag
die Aristokraten verjagte, befinden sich schon die Typen
eine Verherrlichung der Ereignisse von 1789 vor, noch
des blutigen Volksmannes, der strickenden Frauen, der
eine Satire auf nenzeitliche Verhältnisse, und falls
Jakobiner, und es ist, als ob über dem Halse der schönen
in
der Censurabtheilung ein literaturverständiger
Marquise von Lansac das Messer des Bürgers Guillotin
Beamter sitzt, het er gewiß darauf hingewiesen, daß
erblitzt. Die Verknüpfung der grosen politischen Be¬
schon das für Schnitzler's gute Ab= und Ansichten
wegung mit dem Einzelschicksal wärt nun sicher ein für
spricht, daß er sich von den Realisten abgewandt
hat, deren Privi
Schilderer sozial
deren Vorkämpfe
ist, liegt in dem
Kakadu eine viel
sprechen sozialist
sich bringen kan
bis zum Ueberdr
einer positiven I
zu Grunde, es
besseres Neues
waren alle diese
der Möglichkeit e
Der grünen
antisozial, denn
und
bezweifelt
Verfas
ser nimmt
Demokraten Part
ernst zu nehmen.
Ansicht ernst zu
dem Zweifel, und
diesen Gedankeng
eins von den ander
„Paracelsus“, dess
grünen Kakadu nich
bastus Hohenheim
unter dem Namen
Basel zurückgekehrt
des philiströsen us
zwar in sein Haus
einen Gaukler und
um ihm einen Be
Paracelsus die
Schäferstündchen