II, Theaterstücke 8, Freiwild. Schauspiel in 3 Akten, Seite 149

Deutsches Theater.
gen
Freitag, den 9. April 1897
Zum letzten Male:
bito.
Schauspiel in 3 Akten von Arthur Schnitzler.
In Szene gesetzt vom Oberregisseur I. G. Stollberg,
Personen;
Walter Schmidt=Häßler.
Oberlieutenant Karinski) beide im gleichen
Robert von Lenor.
Oberlieutenant Rohnstedt) Kavallerieregiment
Otto Pahlau.
Paul Rönning
Rudolph Klein=Rhoden.
Poldi Grehlinger
Karl Sick.
Doktor Albert Wellner, Arzt
Richard Kirsch.
Vogel, Husarenlieutenant
Oskar Kionka.
Schneider, Direktor des Sommertheaters
Ferdinand Martini.
Finke, Regisseur
Fritz Klinger.
Balduin, Liebhaber und Heldendarsteller
Adolf Sieder.
Enderle, Komiker
Anna Behrens.
Anna Riedel, Naive
Josephine Nebauer.
Pepi Fischer, Soubrette
Therese Hebbel.
Kätchen Schütz, zweite Liebhaberin
Otto Rippert.
Kohn, Kassier
Gustav Wagner.
Kellner
Rosa Welker.
Piccolo
Ort der Handlung: Ein kleiner Badeort in der Nähe von Wien. Zeit: Gegenwart.
Nach dem ersten und zweiten Akt je 10 Minuten Pause.

Die Damen werden ersucht, im Theater die Hüte abzunehmen.
Kassa-Eröffnung:
7 Uhr.
Raths¬
Weinrestaurant zur Gold
Sonnenstr. 27, vis-à-vis der prot. Kirche, nach
Filiale der kgl. bayer. Hofweingrosshand
Hochelegante abgetheilte Lokalitäten.
Nach den Theatern auswahlreiche
Alle Delikatessen der Saison.
Inhaberin Amali



Panorama Theresiens
Kolossalbild Professor Louis Braun
Weissenburg wird mit Ende dieses
immer verlassen. Um nun Jedermann
herrlichen Kunstwerkes zu ermöglichen,
tion entschlossen, den Eintrittspreis
tagen auf 50 Pf. herabzusetzen.
ordnungen getroffen, dass Vereine
namentlich Militär in Gruppen Preiser
Versäume daher Niemand den Besuch,
wird sicher jeden Besucher hoch befrie¬