II, Theaterstücke 8, Freiwild. Schauspiel in 3 Akten, Seite 254

8. F.
box 14/3
wil-
General Gonse: Ich wo
Seneca. Sonse, welcher mir sagte, wie unangenehm es sei,
Machination. Oberst Sandher
Picquart sich in diese Affaire so verbeißt.
Ich bin der Meinung, daß der Ausdruck in dem Artikel
Wahrheit. Ich habe den Karte
Präsident: Sprachen beide Herren, als sie ins
Zola's, die militärischen Richter hätten auf Befehl geurtheilt
sehen, nachdem Picquart ihn
den Gedanken Zola's überschritten habe. Auch ich wollte Bureau eintraten, über dieses Dossier?
Picquart: Das kann in
fall in der Familie und eine
solche wüste Rauferei ist das begrenzte Gefecht im Beisein
meint, er brauche sich nicht todtschießen zu lassen, weil
Verbindung unterbrochen. Im
wachsamer Ehrenzeugen und nach Regeln eine feine Ein¬
Ja, war er selbst etwa
Karinski sich roh betragen habe.
Boisdeffre. Er sagte mi
richtung civilisirter Menschen. Wollte der Verfasser das
nicht roh gegen den Lieutenant? Der Schlag war schlimmer
fortsetzen und discret sein. I
als die Beschimpfung und wurde auch nur darum versetzt, beweisen?
Bericht an Boisdeffre machte,
Gegen das Duell wird wol erst derjenige Dichter etwas
Wenn Rönning alle vernünftigen Gründe, die gegen den
Gonse.
ausrichten, der es lächerlich machen kann. Freilich, wann hat
Zweikampf sprechen, neuerlich vorträgt, so wird ihm jeder
Labori: Warum ha
Shakespeare Narren in „Wie es euch gefällt" sagen
Mensch im Zuschauerraume Recht geben. Nur in einem
Picquart wegen seiner Unterle
lassen: „O He, wir raufen nach dem Buchstaben, nach
einzigen Falle hat er nicht Recht, und das ist eben der¬
Gonse: Man hat nic
Büchern, wie es ja auch Complimentirbücher gibt. Ich will
jenige, welcher in diesem Schauspiele vorkommt. Gewisse
genau gewußt.
Handlungen schaffen zwischen dem Thätigen und dem Lei= euch die Grade nennen. Der erste: die höfliche Antwort
Labori: Warum hat
der zweite: der feine Stich; der dritte: die grobe Replik
denden gleichsam ein Vertragsverhältniß, wenn es überhaupt
wohlwollenden Briefe an Pie¬
der vierte: die tapfere Abfertigung; der fünfte: der trotzig
giltige Gebräuche und Regeln im Verkehre der Menschen
Gonse: Damals kannt
Widerspruch; der sechste: die Lüge mit Umschweifen; der
unter einander gibt. Dieser tolle Lieutenant ist nicht
sachen, welche man ihm vorwi
siebente: die offenbare Lüge. Bei allen diesen könnt ihr noch
mehr im Unrecht, nachdem er den Backenstreich er¬
tisirt von dieser Affaire. M.
ausweichen, außer bei der offenbaren Lüge; und sogar aus
halten hat. Der Schimpf ist auf seinen Waffenrock
Afrika geschickt, damit seine
dieser kann man sich noch durch ein „Wenn heraus
gespritzt, und er wird diesen ablegen müssen, wenn es ihm
nehmen und er wieder ein gut
ziehen..." Und wie lange hat es noch gedauert, bis die
nicht gelingt, ein bischen Blut, eigenes oder fremdes, zum
Oberstlieutenant Pieg¬
Ehrenhändel aus den Sitten Englands verschwanden.
Abwaschen des Flecks zu bekommen. Der Beleidiger weigert
Gonse in Erinnerung, daß,
An einer Stelle war Schnitzler auf der Spur solcher
sich jedoch, ihm die Wohlthat eines Waffenganges zu erweisen,
Uebereinstimmung mit seinen
Lustigmacherei. Den Hohlkopf und Ehrenmann Poldi Greh
selbst als der Secundant Karinski's vertraulich ein Schein¬
Truppe geschickt zu werden.
linger läßt er einige gelungene Albernheiten zur Vertheidigung
gefecht anbietet. Dazu ist Rönning wieder zu ehrlich. Und
General Gonse gibt hie
des Ehrencoder fallen. Wenn man eine Sache schlecht ver¬
wenn Karinski durch den ungeahndeten Schlag den Officiers¬
die Mission, welche man
rock verwirkt habe, möge er ihn einfach ablegen. Man warnt
theidigt, schadet man ihr oft mehr, als wenn man sie gut
ihn an die Grenze von T.
den Hartnäckigen vor der Rache des zur Verzweiflung ge¬
angreift.
Sonst geht nicht viel in dem Stücke vor. Paul Rönning Das geschah nicht, um ihn ti
triebenen Officiers. Das will er abwarten, denn er ist nicht
hauptete. Wir haben
und Anna Riedel waren vor dem Todtschlag über ihre
ohne Muth, und aus Trotz verschiebt er auch seine Abreise
unsere Officiere zu
Heirat einig geworden. Jetzt ist das arme Mädchen wieder
die schon beschlossen war. Er sei nicht wehrlos, meint er
Roman. Es handelte sich do
verlassen und weiß nicht, wohin es sich wenden soll. Ein
und zieht seinen Revolver halb aus der Tasche. Richtig, der
weil die Muselmanen du
kurzer, blutiger Zwischenfall, und es sinkt zurück in das
Lieutenant kommt. Noch einmal und zum letztenmal fragt
wegung im Orient sehr
Karinski den Beleidiger, ob er ihm Genugthuung geben
Proletariat der Kunst.
Oberstlieutenant Picqu
Die Darstellung verdient Lob. Die kleinen Rollen
wolle. Nein! ist die feste Antwort. Beide haben ihren Re¬
Ordre erhielt, mich an die Ge¬
wurden gut und lustig gespielt. Herr Klein sprach die Reden
volver heimlich in der Tasche gepackt. Der Lieutenant ist
war er überrascht und verlang
des Duellverweigerers mit männlicher Wärme. Und beson¬
schneller und schießt Herrn Rönning nieder. Also doch ein
ders ist Herr Reusch als Karinski zu nennen. Er ist der gab sie ihm. Er sagte mir, da
Duell, freilich ein formloses, Todtschlag ohne Comment
feinste und manierlichste Darsteller der Frechheit. Dieser lasse, und verlangte neue Inst.
Und da auch Rönning auf diese Möglichkeit vorbereitet war,
daß man mich hat tödten
Schauspieler ist erstaunlich, wenn er geschlagen, überraschend,
wird seine bisherige Principienreiterei unverständlich. Er
General Gonse: Man
wenn er gewaltsam von der Scene gedrängt wird, was in
hat sich nur geweigert, die Duellgesetze anzuerkennen, den
sagt
seinen Rollen zuweilen vorkommt. Aber er wird nie hinaus¬
Zweikampf selbst hat er keineswegs verschmäht.
Elémenceau kommt
geworfen, ohne daß die Zuschauer das lebhafteste Bedauern
Gegen die thörichte Sitte des Zweikampfes beweist
zurück, welche Henry dem Pie¬
H.
somit dieser ganze umständliche Vorgang nichts; ja, gegen darüber empfänden.