II, Theaterstücke 5, Liebelei. Schauspiel in drei Akten, Seite 888

Liebelei
5. box 11/4
Telephon 12.801.
D#
„ODOLIIVER
1 österr. behördl. konz Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
Wien, I., Concordiaplatz 4.
Vertretungen
in Berlin, Budapest, Chicago, Christiania, Genf, Kopen¬
hagen, London, Madrid, Mailand, Minneapolis, New-York,
Paris. Rom, San Francisco, Stockholm, St. Petersburg.
(Quelienangabe ohne Gewähr).
Ausschnitt aus:
vom: à 2 180g Kölnische Volkszeittiiig
— Im Kölner Schauspielhaus beendete Agnes Sorma
am Samstag ihr Gastspiel in zwei Darstellungen, die ihrer Be¬
gabung sehr günstig liegen. In dem lustigen Einakter Jephtas
Tochter von Feeix Cavalotti gab sie die junge Frau des Grafen
Alberti, die unter dem Teckmantel der beschränkten Unschuld einen
Lebenso originellen, wie vollständigen Sieg über ihre bisherige
Nebenbuhlerin davonträgt. Entzückend fein und sicher führte sie
ihre durchaus nicht leichte Aufgabe durch; niemand, weder der
Gatte, noch der Zuschauer, ahnt den Umschlag, d. h. durchscheut
den wirklichen Charakter dieses anscheinend so naiven Persönchens,
bevor er mit Absichtlichkeit nach und nach sich enthüllt. Der Reiz
des Stückchens liegt in diesem Versteckspiel und der Ueberraschung,
mit der der Zuschauer allmählich hinter den wahren Sachverhalt
kommt, und dieser Reiz kam hier mit ungewöhnlicher Eleganz zu
voller Wirkung. Die übrigen Figuren des Spiels sind nur Mittel
zu diesem Zweck; sie wurden von Rich. Aßmann (Graf), Julia
Harnischfeger (Baronesse) und Karl Ekert (Doktor) recht gut ver¬
körpert. Noch größeren Erfolg errang sich die Künstlerin als
Cyristine
Liebelei. Das sentimentale, etwas schwer¬
fäuige Gebären de Fleichwohl heißblütigen Mädchens, das das
Leben so unglücklich ernst nimmt und nur von innerem, hohem
Glück träumt, war in dieser Darstellung gleicherweise überzeugend,
wie die Verzweiflung über den jähen Zusammensturz dieses Glückes
durch den Tod des geliebten Mannes ergreifend zum Ausdruck kam.
Selten wird man den dramatischen Schluß mit so eindrucksvollen
und doch wieder maßvollen kunstlerischen Mitteln ausgeführt sehen
wie ihn Frau Sorma gestaltete; da war jede Geste, jeder Ton und
jede Miene wahr und überzeugend. Ihre durchaus anders ge¬
artete Umgebung fand ebenfalls gute Vertretung; die Herren A߬
mann und Dysing gaben die beiden, das Leben genießenden reichen
jungen Leute verschieden charakterisierend, und Gust. Turrian war
als gutherziger Vater Cyristinens sympathisch. Als leichtfertige
Mizzi, das. Gegenstück zu Christine, fand Julie Harnischfeger vielen
Beifall für ihre tolle Ausgelassenheit; indes könnte die Darstellung
doch etwas mehr Schick veriragen. Antonie Lipfki fand sich mit
der episodischen Rolle der Strumpfwirkersgattin gut ab und Dr.
Fr. Krüger, der beide Stücke trefflich inszeniert hatte, gab den
Herrn, der mittelbar das Schicksal des unglücklichen Mädchens
wurde, mit Takt. Das gute Zusammenwirken im ersten Akt der
Liebelei verdient noch besondere Hervorhebung. Das Haus war
wieder auf mehreren Plätzen ausverkauft und so kann das Gast¬
iel der Frau Sorma als in jeder Beziehung sehr befriedigend
und erfolgreich bezeichnet werden.
1
Miss LENA AsnwxLx, as we all know,
cpens her season at the Kingsway next
month with a new play called“ The Sway¬
boat,“ in which we all wish her a continu¬
ance of her great success. But among the
new pieces which she has secured for
future use none probably will offer her a
more congenial part than that in a German
play she has just acquired.
This is Liebelei,“ by Dr. Arthur
Schnitzler, the Austrian playwright and
novelist. He ie described as the German
Maupassant, for no one has handled thel
German languago with greater delicacy. We
have no English equivalent for“ Liebelei.“
It is not exactly flirtation. It is flirta¬
tion with a ground-swell of andness—a
waltz tune with a cogent minor movement.
Liebelei“ contains seven characters,
and in the first act we are introduced to
two students, Hans and Fritz—Bohemians
who are waiting in their smart flat for
their two sweethearts. These are two
girls—Christine and Mizzie. Christine—the
part which Miee Ashwell will play—is e
girl of deep feeling and in love with Hans.
Mizzie is bright and coquettish. But our
story, of course, is with Hans and Christine.
Observe that these two giris are bourgeois
and in love. They are not grisettes.
Yon see at onco that this is Christine's
one great affair—the first and last love of
her life. There is heaven in that students'
flat. But Fate is on the road.A
stranger“ arrives with compromising
letters. Hans has had an 'affair with the
stranger’s wife, and a duel has to be fought.
He parts with Christine, who known noth¬
ing of the other woman or the duel.
O
Act II. We are at Christine's home. Her
father is an artist and an old violinist. A
woman in the house has warned the old
man of Christäne’e peril. But the old man
knows all about Christine, and secs a little
deeper than his fellow-lodger. And here
yon get one of the big things of the play—
the essence, indeed, of the author’s out¬
look on life.
My sister,“ eays the old man.“ was
once in danger too, and I saved her from
the greatest peril of her life. But when.
I had rescued her, a voice said to me: She
thanked you for everything—but not for
that.' I had robbed her of the one love in
all the world that she wanted. I commit
no such folly with Christine. This is the
one big thing of her life—I ehall not inter¬
fere.“
Hans arrives, takes his farewell of Chris¬
tine (who knows nothing of the duel), and
goes out—as we know—to his death, for his
antagonist is an unerring shot. Presently
Fritz and Mizzie arrive in mourning. We
know what has happened. Then comes the
crash. Cbristine learng that her lover—the
hero of all der dreame and hopes—has died
in defen#em another woman!
Christine goes ont.“ She will never come
back,“ sare her father—and that is the
final curtain.
The play, as you see, is simple and direct,
but charged with a deep and disturbing
pathos. What Miss Ashwell will make of
Christine can be easily seen. Agnes Sorma,
the great German actress, did wonders with
the part. The actress is probably not born
who could get more out of Christine than
Miss Ashwell.