II, Theaterstücke 5, Liebelei. Schauspiel in drei Akten, Seite 1783

Liebelei
box 13/4

Gerehne Eoien eunmoien Mchtolreremn
Date:
16 Jnfl. 1934
A.GERMAN VIEW OF
LIFE/IN VIENNA
The Film of“ Liebelei?
Loypon, Moypar.
Schnitzler and the screen have so much
in common that it may be understood why
good films may be made of his plays, and
the film of.“ Liebelei?' has indeed run for
seven months in Paris. But andiences
possibly less interested-in seduction-dramas
than the Freuch may be tempted to think,
when the film opens at the Academy on
Friday, that it is only another story of
illicit union in Vienna.
That is the penalty. Schnitzler must pay
for his preocoupation With infidelity and
the screen for sharing it till Austrian
officers, with their light-hearted love
affairs, have become as lifeless as
Harlequin. But Fritz and Theodor, fore¬
rünners of so many ardent lieutenants,
were once real characters themselves, and
this film nearly brings them back to life.
It is helped in this by showing us a Vienna
that is real, and by a natural approach to
its subject. The director opens with
Christine dropping her glasses from the
circle at the opera. They fall at the feet
of two young officers, one of whom has
a rendezvous with a baronness, whose
husband follows him home. He escapes
undetected and joins his friend Theodor,
through whom he meets Christine, They
fall in love, but the Baron challenges
Fritz to a duel. Fritz has broken his
affair with the wife, but it is too late.
He is killed and Christine jumps over the
balcony.
Such is the plot. On its expression
depends its effectiveness. It is here acted
with sincerity, but without any deep insight
into psychology. The actors please by their
naturalism, but fail thereby, as the direc¬
tion fails, to give the events full signifi¬
cance. Magda Schneider is sympathetically
unforced as Christine, but lacks that
touch toturn drama into tragedy. R. H.
„OBSERVER
I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZELLE 11
TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus
Ruzuiket Paigara 7 24, Allach
vom:
. 47. JAl. 1934
Liebelei.
Im Theater=Ton=Kino.
Eine Symphonie der Liebe. In die ko¬
ketten, leichtsinnigen Skalen der Eintags¬
tändelei weben sich die schwül erotischen
Akkorde der „verbotenen“ Liebe im Ehe¬
dreieck, aus ihrem Zusammenklang aber
erstehen als neues Thema, erst zart an¬
klingend, dann siegreich beherrschend, die
klaren, reinen Töne der einzigen, ewigen
Liebe. Sie verklingen in Moll. Der
schwärmerische Leutnant Fritz (Wolfgang
Liebensteiner), der sich aus den Liebes¬
fesseln der rassigen Baronin Egersdorf
(Olga Tschechowa) befreit hat, dessen Herz
sich dem schlichten, seelenvollen Bürger¬
mädel Christine (Magda Schneider) auf
ewig zu eigen gab, fällt durch die Schat¬
ten der Vergangenheit. Der betrogene
Gatte, der vollendete Aristokrat Egers¬
dorf (Gustav Gründgens) fordert, was
ihm nach den Anschauungen der Offiziers¬
und Aristokratenkaste gebührt. Die Kugel
trifft. Christine folgt dem toten Gelieb¬
ten. Der flotte Oberleutnant Thor (Willy
Eichberger), der mit der „abgedrahten“,
in verschiedenen Waffengattungen „erfah¬
renen“ Mizzi (Luise Ulrich) ein „kleines“
Verhältnis hat, versuchte vergebens dem
starren Kastenethos, dem Widersinn die¬
ses Duells entgegenzutreten, er muß sei¬
nen Dienst quittieren. Der verständnis¬
volle, biedere Vater Weyring Hörbigers
fügt sich stimmungsvoll in die Handlung.
Uebrigens: Es gibt hier keinen besse¬
ren Spieler. Nur gleich gute!
Die Regie hat nach dem Theaterstück
Schnitzlers ein Meisterwerk geschaffen.
Keine Sekunde — kein Millimeter sozu¬
sagen — die nicht wohl gewogen und be¬
rechnet wäre, die nicht ihren organischen
Platz hätte. Es gibt keine künstlich „ein¬
geflickte“ Szene oder Nebenhandlung oder
ein Arrangement, dessen „Absicht“ man
merkt und das daher verstimmen könnte.
Das Tonstück unterscheidet sich so vorteil¬
haft von vielen seiner Zeitgenossen.
Ein Film, der hinreißt und durchaus
in der Linie der guten Tradition des
Theater=Ton=Kinos lliegt.