Bedenken
der Sprueche und
Ne
M.
—
ARGUS SUISSE ET INTERNATIONAL]
DE LA PRESSE S. A.
23, rue du Rhöne - Genéve
TAdr. télégr.: Coupures-Genève — Tél. Stand 40.05
(Bureau International de coupures de journaux
Traductions de et en toutes langues
e
cht
Pommersche Tagespost
Stettin
Führende nationale Tageszeitung der Provinz
Das familienblatt der gebildeten Stände
Ser enene
Ausschnitt aus der Nummer vom: a. A.81. 1920
Neues vom Büchermarkt.
Arthur
chnitzler Buch der Sprüche und Bedenken. Aphorismen und
agmente#lag Wien. Der Wiener Dramatiker gibt mit diesem
üchlein kein selbständiges Werk, sondern nur ein Tagebuch, eine ganz persön¬
iche Philosophie für d#jenigen, die ihm eine Anteilnahme persönlich=menschlicher
Katur entgegenbringen
— Selbstverständlich sind all diese Aphorismen sehr ge¬
, sehr klug, nieräls unge#
oder schnoddrig, man freut sich an der ge¬
iffenen Art, mit ###
oft in einen köstlich prägnanten Vers ein¬
— 66
leidet, aber —
Gr#pd#doch alles nur Halbwahrheiten, nur haltlose
Grübeleien, die vor 15Bahren der Zeit der klassisch=romantischen Aphoristik
er Goethe und Schlegel und Novalis nicht viel gegolten hätten.
r deutsche Leser und Schnitzler gehen fremd aneinander vorbei, weil er
s seinem Skeptiziomus keinen Ausweg findet; weil er zu keinem Bekenntni
kommt. Dafür sei nur eine Stelle zitiert: „Das, was ich meinen Glauben
nenne ist nut der Ausdruck dafür, daß mir nach meiner Anlage für irgend¬
eine bestimmte Erscheinung irgendeine bestimmte Erklärung als die plausibelste
erscheint; keineswegs der Ausdruck dafür, daß ich bereit wäre, für
iesen meinen Glauben in den Tod zu gehen.“ Das ist wenig¬
ns ehrlich; aber solcher Subiektivismus erscheint jedem ernst Denkenden heute
schon als sehr veraltet und rückständig. So sei von all den kleinen „Bedenklich¬
keiten“ nur eine kraftvolle Frage übernommen und zu der unseren gemacht:
„Achtung, der Pöbel rückt an — der Literat an der Spitze. — Ach, wange
erblick ich das Volk, aber vom Dichter geführt?“
M.
ARGUs SUISSE DE LATRESSN
Schweizer Argus der Presse A.-G.
GENEVE — 23, Rue da Rhöne, 23 — GENF
Adr. télégr.: Coupures Genève — Téléphose 4005
Bureau de coupures de journaus sut lous sujets ei personnalités.
Traductions en toutes langues. Travaug et rédaction.
Bureau für Zeitungsausschnitte, Personalnachrichten. Uobersetzungen.
3
CORRESPONDANTS: VERTRETUNGEN
12
Paris, Berlin, Vienne, Londres, Rome, Christlania, Buda-Pest,
Boston, Amsterdam, New-Vork, Mexlco.
Bern
Berner Tagblatt,
m Journal:
## Adresse:
9. AN 328
∆ Date:
2
0
Dach der Sprüche und Bedenken. Aphorismen
und Fragmente von Arthur Schnigler. Phaidon¬
Verlag, Wien. — Arthur Schnitzler ist der geistvolle
Großstädter und Intellektuelle einer Kulturmetopole.
Er kann daher Aphorismen sozusagen aus dem Aer¬
mel schütteln — die Juden können das, selbst ohne
Schnitzler zu heißen, famos. Die Aphorismen scheinen
auch sehr tiefsinnig
—
na, wenn man Schnitzler
heißt! Aber in die Tiefe gehen sie nicht. Sie sagen
kluges, aber nichts, was uns von innerem Nutzen
sein könnte. Wer gerne mit buntglitzernden Glas¬
steinen spielt, der kaufe sich das Buch. Nur suche
er unter dem schillernden Haufen nicht fruchtbargs
Ackererde.
##ler Tieren. Zwei Bände von Manfred Ky¬
8.
8
box 35/3
Serenen den dene Kaucene
Retratt d1 Journal:
d
Adresss:
Date:
12. A0b. 145
Schnitzlers Aphorismen. Es ist klar, daß es den Dichte
der den Herrn von Sala (im „Einsamen Weg“) und den Schrift
steller Heinrich Beermann („Weg ins Freie“) so überaus kluge
und skeptische Dinge sagen läßt, um derentwillen wir ihn eine
Jugend lang — neben anderen — liebten und heute noch ver¬
ehren — es ist(klar, daß es Art#r Schnitzler reizen mußte, seine
Apergus einmal direkt und ohne Umkleidung der Welt mitzu¬
teilen. Er tat es in seinen „Diagrammen“ („Der Geist im Wort
und der Geist in der Tat“, S. Fischer=Berlin), in denen er
versuchte, mit Hilfe seltsam graphischer Konstruktionen eine Art
Typologie des Geistes zu geben, und er tat es zum zweiten Mal
im „Buch der Sprüche und Bedenken“ (Phaidon=Ver¬
lag, Wien), das etwa 400 numerierte Aphorismen enthält. Diese
Aphorismen — tagebuchmäßig aufgezeichnete „Bemerkungen an¬
läßlich von Erlebnissen, äußeren und inneren, manchmal nach
reiflicher Erwägung, öfter nach einer augenblicklichen Stimmung
aufgezeichnet“ — sind eingeteilt und geordnet in verschiedene
Kapitel, wie „Ahnungen und Fragen“, „Schicksal und Wille",
„Verantwortung und Gewissen", „Beziehungen und Einsam¬
keiten“, „Wunder und Gesetze", „Tageswirren, Gang der Zeiten“
und sie alle pflegen bewußt und betont die höchste Art von
Erkenntnis: Weisheit. Von hier aus, vom erhabenen Standort
des Dichterisch=Weisen, wird denn auch zum Beispiel jener Seelen¬
und Geisteszustand durchleuchtet und verworfen, den man
Feuilletonismus nennt und der schon in jenem früheren Diagramm
zeichnerisch in unmittelbare Nähe zu keinem Geringeren als dem
Satan gerückt wurde. Der Dichter hätte dieses Stadium wohl
nicht so genau hassen können, wäre es ihm nicht selbst, mindestens
früher einmal, gefährlich benachbart gewesen. Gerade in diesen
Sprüchen, zumal unter denen in Versen, finden sich, mit Respekt
gesagt, „Feuilletonismen“, die er vielleicht deswegen in sein Tage¬
buch eintrug, um sie seinen Figuren nicht in den Mund legen zu.
müssen: diese aber, die Gestalten, die er gebildet, die Atmosphäre, ##
die er rings um sie geschaffen, werden — er weiß es selbst mit
Stolz („Werk und Widerhall“ Nr. 14) — sein Werk in die Zu¬
kunft tragen — nicht die Probleme, die er gewählt, und nicht
einmal der Geist, mit dem er sie behandelt und von dem er uns
hier gewissermaßen den Ueberschuß zuteil werden läßt.
Rudolf Schneider=Schelde: „Der Frauenzüchter“
I Ennnase kann eine dürftige Landpomeranze körperlich und geistig
Wodame
der Sprueche und
Ne
M.
—
ARGUS SUISSE ET INTERNATIONAL]
DE LA PRESSE S. A.
23, rue du Rhöne - Genéve
TAdr. télégr.: Coupures-Genève — Tél. Stand 40.05
(Bureau International de coupures de journaux
Traductions de et en toutes langues
e
cht
Pommersche Tagespost
Stettin
Führende nationale Tageszeitung der Provinz
Das familienblatt der gebildeten Stände
Ser enene
Ausschnitt aus der Nummer vom: a. A.81. 1920
Neues vom Büchermarkt.
Arthur
chnitzler Buch der Sprüche und Bedenken. Aphorismen und
agmente#lag Wien. Der Wiener Dramatiker gibt mit diesem
üchlein kein selbständiges Werk, sondern nur ein Tagebuch, eine ganz persön¬
iche Philosophie für d#jenigen, die ihm eine Anteilnahme persönlich=menschlicher
Katur entgegenbringen
— Selbstverständlich sind all diese Aphorismen sehr ge¬
, sehr klug, nieräls unge#
oder schnoddrig, man freut sich an der ge¬
iffenen Art, mit ###
oft in einen köstlich prägnanten Vers ein¬
— 66
leidet, aber —
Gr#pd#doch alles nur Halbwahrheiten, nur haltlose
Grübeleien, die vor 15Bahren der Zeit der klassisch=romantischen Aphoristik
er Goethe und Schlegel und Novalis nicht viel gegolten hätten.
r deutsche Leser und Schnitzler gehen fremd aneinander vorbei, weil er
s seinem Skeptiziomus keinen Ausweg findet; weil er zu keinem Bekenntni
kommt. Dafür sei nur eine Stelle zitiert: „Das, was ich meinen Glauben
nenne ist nut der Ausdruck dafür, daß mir nach meiner Anlage für irgend¬
eine bestimmte Erscheinung irgendeine bestimmte Erklärung als die plausibelste
erscheint; keineswegs der Ausdruck dafür, daß ich bereit wäre, für
iesen meinen Glauben in den Tod zu gehen.“ Das ist wenig¬
ns ehrlich; aber solcher Subiektivismus erscheint jedem ernst Denkenden heute
schon als sehr veraltet und rückständig. So sei von all den kleinen „Bedenklich¬
keiten“ nur eine kraftvolle Frage übernommen und zu der unseren gemacht:
„Achtung, der Pöbel rückt an — der Literat an der Spitze. — Ach, wange
erblick ich das Volk, aber vom Dichter geführt?“
M.
ARGUs SUISSE DE LATRESSN
Schweizer Argus der Presse A.-G.
GENEVE — 23, Rue da Rhöne, 23 — GENF
Adr. télégr.: Coupures Genève — Téléphose 4005
Bureau de coupures de journaus sut lous sujets ei personnalités.
Traductions en toutes langues. Travaug et rédaction.
Bureau für Zeitungsausschnitte, Personalnachrichten. Uobersetzungen.
3
CORRESPONDANTS: VERTRETUNGEN
12
Paris, Berlin, Vienne, Londres, Rome, Christlania, Buda-Pest,
Boston, Amsterdam, New-Vork, Mexlco.
Bern
Berner Tagblatt,
m Journal:
## Adresse:
9. AN 328
∆ Date:
2
0
Dach der Sprüche und Bedenken. Aphorismen
und Fragmente von Arthur Schnigler. Phaidon¬
Verlag, Wien. — Arthur Schnitzler ist der geistvolle
Großstädter und Intellektuelle einer Kulturmetopole.
Er kann daher Aphorismen sozusagen aus dem Aer¬
mel schütteln — die Juden können das, selbst ohne
Schnitzler zu heißen, famos. Die Aphorismen scheinen
auch sehr tiefsinnig
—
na, wenn man Schnitzler
heißt! Aber in die Tiefe gehen sie nicht. Sie sagen
kluges, aber nichts, was uns von innerem Nutzen
sein könnte. Wer gerne mit buntglitzernden Glas¬
steinen spielt, der kaufe sich das Buch. Nur suche
er unter dem schillernden Haufen nicht fruchtbargs
Ackererde.
##ler Tieren. Zwei Bände von Manfred Ky¬
8.
8
box 35/3
Serenen den dene Kaucene
Retratt d1 Journal:
d
Adresss:
Date:
12. A0b. 145
Schnitzlers Aphorismen. Es ist klar, daß es den Dichte
der den Herrn von Sala (im „Einsamen Weg“) und den Schrift
steller Heinrich Beermann („Weg ins Freie“) so überaus kluge
und skeptische Dinge sagen läßt, um derentwillen wir ihn eine
Jugend lang — neben anderen — liebten und heute noch ver¬
ehren — es ist(klar, daß es Art#r Schnitzler reizen mußte, seine
Apergus einmal direkt und ohne Umkleidung der Welt mitzu¬
teilen. Er tat es in seinen „Diagrammen“ („Der Geist im Wort
und der Geist in der Tat“, S. Fischer=Berlin), in denen er
versuchte, mit Hilfe seltsam graphischer Konstruktionen eine Art
Typologie des Geistes zu geben, und er tat es zum zweiten Mal
im „Buch der Sprüche und Bedenken“ (Phaidon=Ver¬
lag, Wien), das etwa 400 numerierte Aphorismen enthält. Diese
Aphorismen — tagebuchmäßig aufgezeichnete „Bemerkungen an¬
läßlich von Erlebnissen, äußeren und inneren, manchmal nach
reiflicher Erwägung, öfter nach einer augenblicklichen Stimmung
aufgezeichnet“ — sind eingeteilt und geordnet in verschiedene
Kapitel, wie „Ahnungen und Fragen“, „Schicksal und Wille",
„Verantwortung und Gewissen", „Beziehungen und Einsam¬
keiten“, „Wunder und Gesetze", „Tageswirren, Gang der Zeiten“
und sie alle pflegen bewußt und betont die höchste Art von
Erkenntnis: Weisheit. Von hier aus, vom erhabenen Standort
des Dichterisch=Weisen, wird denn auch zum Beispiel jener Seelen¬
und Geisteszustand durchleuchtet und verworfen, den man
Feuilletonismus nennt und der schon in jenem früheren Diagramm
zeichnerisch in unmittelbare Nähe zu keinem Geringeren als dem
Satan gerückt wurde. Der Dichter hätte dieses Stadium wohl
nicht so genau hassen können, wäre es ihm nicht selbst, mindestens
früher einmal, gefährlich benachbart gewesen. Gerade in diesen
Sprüchen, zumal unter denen in Versen, finden sich, mit Respekt
gesagt, „Feuilletonismen“, die er vielleicht deswegen in sein Tage¬
buch eintrug, um sie seinen Figuren nicht in den Mund legen zu.
müssen: diese aber, die Gestalten, die er gebildet, die Atmosphäre, ##
die er rings um sie geschaffen, werden — er weiß es selbst mit
Stolz („Werk und Widerhall“ Nr. 14) — sein Werk in die Zu¬
kunft tragen — nicht die Probleme, die er gewählt, und nicht
einmal der Geist, mit dem er sie behandelt und von dem er uns
hier gewissermaßen den Ueberschuß zuteil werden läßt.
Rudolf Schneider=Schelde: „Der Frauenzüchter“
I Ennnase kann eine dürftige Landpomeranze körperlich und geistig
Wodame