IV, Gedichte und Sprüche 4, Der Geist im Wort und der Geist in der Tat, Seite 7

box 35/4
Der Geist in Nortund der Geist in der rat

das Gefühl von Zusammenhängen. Das Gestern ist wt
für ihn, das Morgen unvorstellbar, nur im Raum vermag
es sich auszubreiten. Er hat im wahren Sinne des Wortes!
EK
IV

2T H
1
„keine Zeit“; der positive Typus kann zwar niemals mu
dem negativen verwechselt werden, aber Schnitzter hebt m#t
1
R MRUSE
BERL
außerordentlich tiesem Blick hervor, daß oft ein Hauch
höllischen Geistes dem positiven Typus nicht nur zur Mög¬
DOROTHEUM
lichheit des Wirkens, sondern schon zum eigentlichen Dasein!
Rezltätenablellung. Wien, I., Derothbergasse 17
unerläßlich ist. Der Priester wird sich oft genug wie ein
DOROTHEUM
Psaffe äußern und gebärden müssen, der Staatsmann kann
Grundverkohr G. n. b. M., Derlin W. S, Jägerstrasse 40
zur Erreichung eines vorgesetzten Zieles auf die Mittel der
Annahmestelle
Politik nur selten verzichten.
Preussischen Hypotheken-Actien-Bank, gegr. 1864
Jede starre Einteilung, jede feste Stufenfolge von
Eratstellige Hyborheken auf Hasis c- und T,iger Schuld¬
Wertungen — die Kirche hat sie im Mittelalter versucht —
verschreibungen. provislonstvei für den Darichenssucher,
auch uster Ablösung bestelender Belastungen ensbesondere
ist natürlich Einwendungen zugänglich. Schnitzler selbst
Aulwertungshypotheken). — Rasche Durchführung.
sagt, daß manche diesen oder jenen Typus vermissen werden.
So fohlt nach unserem Gefühl die Einordnung der schau¬
spielerischen Intelligenz, die doch ganz sicher einen Ur¬
typus darstellt. Ebenso fehlt die Begründung, warum
ahnte: dieses primitive Zimmerputzen der Neger, das wird
Staatsmann un Politiker nur als Männer des Wortes
für die Bleichgesichter höchstes Rassinement sein. Er stellte
charakterisiert sind, da doch das praktisch Wirkende ihnen
eine „Coloied=Show“ zusammen und der neue, verrückte
so nahe ist, während die theoretisch denkenden Naturforscher
Rhythmus schlug ein. Und als dann der große Ziegfeld seine
und Mathematiker, dem Diagramm der Tat überlassen
Revue Charleston“ herausbrachte, als er seine hübschesten
bleiben. Um Gnade möchten wir für den armen Literaten
fünfzig Girls im Charlesionschritt zu Reklamezwecken durch
bitten, der zwar sicherlich tief unter dem Dichter steht, dessen
Newyork hüpfen ließ, da war die Sache all righi und gemacht.
Nachbarschaft mit Tückebold und Teufel doch nicht ganz
Die Jazzbands, die Komponisten, du ältesten jungen Frauen
dem hohen Geiste der Duldsamkeit zu entsprechen scheint.
bekamen frische Auregulig. Die neue, aufregende Sensation
Die Verurteilung des Journalistischen, wenn es sich als
war endlich gefunden. Die tanzende Menschheit, die schon im
Jagd nach Sensation und Aktualität äußert, wird
ewigen Shimmy zu erstarten und zu verkümmern drohte,
ausdrücklich nicht auf den Beruf bezogen, sondern auf die
war wieder einmal erlöst.
geistige Verfassung, auf die Psychologie des Augenblichs¬
Sonst lernen wir von Amerika recht langsam, nament¬
menschen, so daß unter diesem Typus dann gewiß ebenso
lich, wenn es sich um rationelles Arbeiten handelt. Aber bei
sehr alle fallen müßten, denen das extrem Technische, das
Tanz und Musik da begreifen wir schnell. Auf den Flügele
Sportliche und Kinematographische Lebensinhilt bedeutet.
und Saxophonen der Jazzbands kam das Zappelfieber rasch
Man mag Einwendungen erheben und diese oder jene Aende¬
nach Europa herüber, und jetzt gibt es viele kleine Rester,
rung wünschen, das kleine, mit mächtiger Klirhen g
die kein anstöndiges Trinkwasser und keine Kanalisation
schrlebene Buch Arthur Schnitzlers bringt, um mit Gocthe
haben, aber bestimmt eine Tanzschule mit original ameri¬
zu spiechen, eine ganze Ideenmasse in Bewegung. Es zeigt
kanischem Charlestonkurs. In ganz Eurepa bemühen sich
den Künstler als Betrachter, als energischen, tief blickenden
Hunderttausende Unglückliche, in die dunklen Geheimnisse!
Denker, es zeigt die hohe ethische Strenge, die im Innersten
des Charleston einzudringen. Für absolut unmusikalisch und
keiner Persönlichkeit verborgen ist. Vielleicht wird die kurze
nurhythmisch Veranlagte, für Menschen mit zwei linken
Uebersicht einmal der Kern eines großen Werkes.
Füßen oder 0=Beinen, für jesche Dickleibige, kurz für alle
jene, die heutzutage mit besonderer Vorliebe und unseliger
Leidenschaft das Tambein schwingen und schütteln, ist der
Der neue Zappelphilipp.
Chaileston wirklich eine lästige Zumutung. Aber man kann
Ein Charlestonbrevier.
seine Verrenkungen auch in aller Ruhe und systematisch er¬
lernen. Dazu braucht man nichts als einen Sessel. Man
Von Budwig Hirichseld.
stellt sich dicht hinter ihn, stützt die Hände auf die Lehne,
setzt den linken Fuß vor und zurück, dann den rechten, etwa
Sie erinnern sich doch noch an den Struwwelpeter? Darin
hundertmal oder bis man Wadenweh kriegt. Dann kommt
kommen außer dem Knaben, der sich das Haar mie kämmen
das Unangenehme, die gefürchtete Drehung: Absätze nach
und die Nägel nict schneiden ließ, auch andere ungeratene
außen werfen und wieder schnell zusammenschlagen, worauf
Jungen vor: der Suppenkaspar, der arge Friederich und der
man die Füße schräg zueinander niedersetzt, was vernünf¬
Philipp. der nicht ruhig sein konnte. Trotz aller väterlichen
tigen, ruhigen Leuten anfangs etwas schwerer fällt, denn
Ermahnungen hutschte und scaukelte er mit dem Sessel
sie, nämlich die Füße, müssen dabei immer einen Winkel
solange, bis er hinftel und sich das Genich brach. Unzähligen
von 90 Grad bilden. Nach etwa tausendmaliger Uebung hat
Kindergenerationen hat man diese warnenden Beispiele vor¬
man das Wesen des Charleston erfaßt oder auch nicht. Dann
gelesen, aber es hat nicht viel genützt. Sie haben sich wohl
ist man entweder lebensüberdrüssig oder man zappelt rüstig
an das Suppenessen gewöhm, an das Frisieren und Nägel¬
weiter und kann in die höheren Klassen aufsteigen: seitlicher
schneiden, aber das Zappeln kann der Mensch nicht lassen,
Schritt, Schwippscheitt. Baberschritt. Aber der Körper muß!
nicht einmal als Erwac sener. Jetzt treiben es die Erwachsenen
immer ganz ruhig bleiben, gezappelt wird nur vom Knigs
in der Hinsicku besonders arg. Der Zappelphilipp ist wieder
abwärts. Schwerfällige Charlestonschüler werden gut daraff!
auferstanden und gibt uirgends Ruhe: im Theater, im Tanz¬
tun, für ihre häuslichen Uebungen den Parhettboden stark
lokal, in der Gesellschaft. Er trutt im Sakko, im Smoking
wichsen zu lassen. Dann fallen ihnen die gleitenden Schritte
oder Frach auf, dann ist er ein Herr, oder er hat wenig oder gar
leichter oder sie fallen selbst hin und tun dadurch etwas zur
nichte an, dann ist er ein Girl oder eine mondaine Dame.
Erheiterung der Kinder und des Hauspersonals.
Seine Gewohnheit, nicht stillhalten zu konnen, ist jetzt keine
Unart mehr, sondern eine Kunst. Sie heißt nicht mehr
Eines ist gewiß: Charleston ist immer eine Arbeit und
nie ein Veranügen. Vor allem aber eine gesunde Leibes¬
Zuppeln, sondern Charlesion.