VI, Allgemeine Besprechungen 1, 1-14, Lamprecht Deutsche Geschichte Ergänzungsband, Seite 49

——
box 36/1
1. Panphlets offprints
349
Dichtung.
weichung zu treiben; neue, unverlierbare Erweiterungen der drama¬
Schwerlich: die idealischen
tischen Kunst sind auch auf diesem Wege gewonnen worden. Aber
issen anderswoher kommen:
eine neue Grundlage für das Ganze eines dramatischen Auf¬
nd Publikum zugleich und
baues wurde dabei nicht erreicht, — konnte nicht erreicht werden.
ntlich neurologische Drama
Es ist ein Urteil, das man auch über einen anderen Ver¬
it und aristokratisch zurück¬
such eines ganz besonders neurologischen Stimmungsdramas
s, selbst im Falle günstigster
wird fällen müssen, der vom Blamland ausging, aber, wie
dichter, doch nur ein Neben¬
die vlamische Kunst des 19. Jahrhunderts überhaupt, nicht
ung auch der Gegenwart.
ohne Wirkung im inneren Deutschland geblieben ist. Denn
gabung selbst bei Hofmanns¬
der Vlame, der diesen Versuch unternahm, Maeterlinck, steht
igen, in jenem hohen Maße
zwar gleich den vlamischen Malern des Impressionismus und
unerläßlich ist? In
der Farbensymphonie und gleich den Meistern der belgischen
laudio sagen:
Plastik technisch im engsten Zusammenhange mit der franzö¬
sischen Kunst, im Grunde aber ist er doch, wie diese Maler, ger¬
manisch; und in der besonders energischen Art, mit der er in
der Luft liegende Probleme erfaßt und der Lösung zuführt,
erweist er sich sogar als hervorragender Träger einer spezifischen
germanisch=plamischen Stammeseigenschaft, jener derb zugreifen¬
den Kühnheit, welche die Vlamen schon des Mittelalters aus¬
gezeichnet hat.
Maeterlinck veröffentlichte zuerst eine Gedichtsammlung
„Serres chaudes“; bekannter wurde er aber erst durch seine
Dramen, deren früheste, „Laprincesse Maleine“, „Les aveugles“
und „L’intruse“, wohl auch die für seine neurologische Technik,
infofern diese Nachahmer gefunden hat, bezeichnendsten sind.
Das, was Maeterlinck in diesen Dramen erzählt, sind zeitlose
Geschichten oder auch nur raumlose Zustände — so ist das Stück
„Les aveugles“ eigentlich nur ein endloser, zu litaneimäßiger
Narkose ausgedehnter Klagegesang über die Hilflosigkeit der
Blinden —: höchstens daß durch die Schilderung des klimatischen
und räumlichen Charakters der Typ der Niederlande leise hin¬
durchschaut. Aber dieser Typ ist dann als der einer längst
in
vergessenen, märchenhaften Zeit genommen. Und auch sonst zeigt
enntnis
die Handlung durchaus das Wesen des Märchenhaften: keine
Spur von wirklichen Menschen mit Fleisch und Blut
chtlich
Maeterlinck schreibt vor, daß die Rollen seiner Stücke durch
chen Er¬
S


RR
0
815