VI, Allgemeine Besprechungen 1, 1-14, Lamprecht Deutsche Geschichte Ergänzungsband, Seite 50

box 36/1
1e
1. Panphts Offprints
350
Dichtung.
Marionetten gegeben werden sollen —; keine Anzeichen inner¬
licherer Motivierung, keine folgerichtige Geschlossenheit; im Gegen¬
teil: Wunder auf Wunder und Spiritismus an allen Enden.
Soweit dabei von einer Psychologie die Rede ist, ist es die
der Urzeit und das heißt eben des Märchens: impulsive Ent¬
schlüsse, die stets unmittelbar ausgesprochen werden; ewige Ana¬
logieschlüsse an Stelle kausalen Denkens; Glaube an Zeichen
und Vorbedeutungen; Zulassung der Natur als einer mit ihren
Wirkungen ständig in das menschliche Leben eingreifenden gleich¬
berechtigten Macht, einer Kameradin gleichsam der menschlichen
Gesellschaft. Und in diesen Grenzen eines urzeitlichen Denkens
herrscht auch urzeitliche Empfindung: alles fällt auf die Nerven
allein, und von ihnen aus reagieren unmittelbar alle Gestalten.
Aber freilich: dieser ganze geistige Zustand wird nicht naiv
wirksam in dem Sinne, daß der Autor in ihm instinktiv und
triebmäßig lebte, geschweige denn, daß die Hörer dazu ein¬
geladen würden, dies zu thun, sondern er wird bewußt und
raffiniert durchgeführt mit den äußersten Mitteln eines modernen
neurologischen Impressionismus.
Das Ergebnis ist natürlich, daß alles seltsam und sonder¬
bar erscheint — seltsam und sonderbar sind Maeterlincks Lieb¬
lingsworte —, daß die Gestalten der Bühne wie noch mehr
die Zuschauer von einer Nervenerregung in die andere fallen,
daß sie verängstigt und erschrocken werden in dem Grade etwa,
wie der Mensch unvordenklicher Zeiten einmal voll Grauens
unbegreiflichen Naturgewalten gegenübergestanden haben mag.
Und dieser Charakter der Dichtung wird noch gesteigert durch eine
absichtlich unbeholfene Formgebung und gelegentliche Span¬
nungen der Unverständlichkeit — Aufschiebungen nötiger Er¬
klärungen, vorfrühe Einführung von Momenten und Gestalten,
die eigentlich erst viel später gebraucht werden, u. dergl. mehr.
Was ist nun die Wirkung dieser sonderbaren Dichtung?
In „Princesse Maleine“ erklärt der König einmal: „Jeder,
der hierher kommt, wird krank.“ Das ist es. Diese Poesie
fällt auf die Nerven; kein Zufall, daß eines Sinnes Beraubte,
Blinde, Taube, daß Irrsinnige öfters in Maeterlincks Dramen

Dichtung.
vorkommen. Die Wirkung ist fast
schließlich physiologisch: der Kreis der
wicklung zeigt sich in gewissem Sinne
stellung der physiologischen Erscheinn
reduzierte deren Wirkungen auf Nerr
sie mit einem Apparat äußerer draf
deren ausgesprochene Absicht es ist, fa
regung hervorzurufen.
Freilich: ebenso richtig ist es, zus
bei anderen nicht eintreten würde,
untersten Stufe gleichsam des Seelen
raum des Dichters vorhanden gewesen
sie in seinen Dramen den für ihr
Seele eben notwendigen und entsp
funden. Von diesem Gesichtspunkt au
sich bei den Dramen Maeterlincks um n
dramen ausgesprochensten Charakters,
als rein subjektive Stimmungsdramen:
vertretene mythische und Märchenelem
seelische Empfinden und Auffassen wei
der ohjektiven Wirklichkeit angehörte,
das Empfinden der Gegenwart noch
lichkeit, als ein psychisches Sediment
und Mittelalter, zu teil: sie wirken i
noch halb und im stillsten Stillen gespf
Ist es bei diesem Zusammenhan
Maeterlinck persönlich sehr bald stärkste, d
ja urzeitliche Spuren religiöser Gebunh
Spiritist schon bei Abfassung der „Prin
Mystiker ward und Sucher eines urzeitl
begriffs auf eigene Faust? Das merkwü
des Humbles“ (1896) zeigt diese Entw
In Deutschland hat Maeterlinck an
bare Nachahmer gewonnen, wenngleich
nische Kunst früb Bewunderer fand: neu
sein Einfluß ein wenig im Wachsen zu