VI, Allgemeine Besprechungen 1, 1-14, Lamprecht Deutsche Geschichte Ergänzungsband, Seite 52

box 36/1
1
Panoffbrints
Dichtung.
353
ist damit nicht etwa schon unmittelbar und an sich eine neue
Weltanschauung entwickelt und dramatisch wirksam geworden:
neue sittliche und metaphysische Ideale können nur aus den
tiefsten Tendenzen des Gesamtverlaufs der Kulturerscheinungen
hervorgehen. Wohl aber ist diese Wendung indirekt einem
idealistischen Drama der Zukunft zu gute gekommen. Denn sie
führte, indem man an das psychologische Drama der Ver¬
gangenheit anknüpfte und dessen Anforderungen und Ergebnisse
nur immer mehr zu vertiefen bestrebt war, zu einem dem
Charakter des modernen Impressionismus möglichst entsprechen¬
den und darum den Anforderungen der Zeit gemäß exakten
dramatischen Psychologismus: dieser aber, die volle Erfassung
der Charaktere des Stückes in ihrer heute erreichbaren seelischen
Ganzheit begann erst die wichtigste und unerläßlichste Vor¬
bedingung zu schaffen für ein Drama, das eben diese Voll¬
gestalten einer Schicksalsidee zu unterstellen bestrebt ist.
5. In der That hatte sich zunächst, diesen Zusammen¬
hängen vorarbeitend, schon längst ein Drama der Übergangs¬
formen von alt zu neu entwickelt.
Es hatten sich da ähnliche Dinge abgespielt wie in der
Geschichte der Kunsterzählung: in starken Massen hatte sich
neben dem Neuen zunächst das Alte gehalten, und schon diese
Thatsache hatte die Entwicklung eines Dramas des Übergangs
begünstigt. Von diesem Alten nun, so trefflich es auch teilweis
noch war, ist hier nach der ganzen Anlage dieses Buches nicht
zu sprechen. Wohl aber von den Männern des Übergangs. Mit
wenig Worten kann da zunächst über Richard Voß (geb. 1851)
berichtet werden. Seine Dramen „Alexandra“ (1886), „Eva“
(1889) u. a. sind Ausläufer der französischen Comédie des
meeurs mit einigen Zugeständnissen an die impressionistische
Technik: eben dieser Kompromißform halber wurden sie seiner
Zeit viel gegeben und gern gesehen.
Der klassische Dichter aber des Übergangsdramas, wie ja
auch der Übergangserzählung ist Sudermann. Schon das ist
Lamprecht. Deutsche Geschichte. Erster Ergänzungsband.
23