VI, Allgemeine Besprechungen 1, Der Arzt in der schönen Literatur, Seite 3

box 36/3
1. Panphlets, offprints
Ein Gedicht von Hugo Salus hat auf den Referenten als
poetische
Verwertung der Fieberphantasien besonders stark
gewirkt*).
Genesene Ophelia.
Du klare, alabasterweilie Stirne,
Darauf der Abglanz aller Keuschheit thront.
Gleichwie im Diadem der Nacht der Mond —
Heut' bist du wieder rein, wie Eis der Firne.
Ach! hinter dir, im argverwirrten Hirne,
Hat gestern noch ein trüber Geist gewohnt.
Der selbst so reine Lippen nicht verschont
Und sie verzerrt zum Munde einer Dirne!
Heut' sind die Lippen, die nie wissen dürfen,
Wie sie ein Dämon schänderisch mißbraucht.
Sanft und gerührt und lächeln seligwund,
Da sie erstaunt des Lebens Odem schlürfen.
Und heilig glänzt die Stirn, da nun mein Mund
Auf ihren Schnee den Kuß des Mitleids haucht.
Die Prager Arzte besitzen von jeher eine Lyrikergruppe. Wir
nennen noch Prof. Karl Bayer, den bekannten Chirurgen,
dessen Gedichte im Jahre 1902 erschienen sind?). Hübsch und
ergreitend ist die Art, wie Bayer Motive aus dem ärztlichen
Leben poelisch sieht. Wir wählen als Beispiel das
Willkommen.
Willkommen Krankheit, die mit Zwang,
Wenn auch nicht gern, gewährt,
Wonach ich immer strebend rang.
Und was ich stets entbehrt.
Was mit der Tage wilder Hast
Mir raubte das Geschick,
Jetzt hatt' ich Muße, Zeit und Rast:
Ich kam zu mir zurück.
Ich rückte näher meinem Herd
Und fühlt' erst, wie er warm.
Und schätzte erst des Lebens Wert:
Wie war ich früher arm!
Ich sah die Liebe engelgleich
Dem Krankenbett sich nah'n:
Willkommen Krankheit, elend, bleich,
Willkommen Dornenbahn!
9 Jugend Nr. 17, 1907.
Bayer: Gedichte. Berlin, Duncker.
—.—
Dr. August Lieber in Innsbruck
welche bei aller Wärme und bei guter gla
sonders ansprechen *).
Artur Schnitzlers „Märchen“
abermals zur Aufführung. Am 1. Dezemb
Dichter mit diesem Drama seine erste ru
Wien — Alle lobten den Verfasser, Alle ta
Werk. Der Schriftsteller Denner vertei
Mädchen. „Und ich sage euch, es ist Zeit
Welt schaffen, dieses Märchen von der Gefa
Schauspielerin wird von diesen Worten be
küßt die Hand des Verteidigers. Hat er sie
ihm weh, denn er liebt sie. Der zweite Al
Wahrheit; noch einmal siegt die Liebe übe
dann kommt der Abschied. Die Inkonsequenz
aller Menschenverbesserer und Moralisten w
licher Strenge nachgewiesen — dazu gehö
Das Thema erfordert aber lbsen'sche Größ
Diese besitzt kein junger Dramatiker, diese
lbsen nicht. Wir Arzte dürfen alle Kunst
wicklungsgeschichtlich nehmen; deshalb ist
„Märchen“ besonders ans Herz gewachsen.
reits, kaum angedeutet, alle siegenden
lers, sein Anatol, sein Theodor Kaiser, sein
Künstlerinnen und süßen Mädel, seine „Liebelei
Dr. Karl Ludwig Hirschfeld ha
modernen Bauerntheater „Berg und Tal“ auf
Der Inhalt ist rasch erzählt: Die Baronin lieh
und beide werden ein Paar. In der Großstad
der Berge nicht wohl und brennt durch;
schießt einen Wilderer über den Haufen und
sich wieder bei Gesang und Tanz. Einige F
durch originelle Färbung aus, der Rest ist B
Artur Schnitzlers Novellenbuch i
künstlerische Ereignis des Jahres 7). Der Dicht
und tiefer; er folgt den dunklen Gesetze
Goethe etwa in den „Wahlverwandtschafter
in „Madame Bovary“, er empfindet un
schauerlich wie Poé. Da ist „Das Schicks
Leisenbohg“. Er liebt die Sängerin Kläre Hell,
wenn sie einen anderen beglückt. Der letzte
ist in Kläres Armen gestorben — der Freihe
Lieber: Aus tiefen Schachten. Innsbruc
1 Schnitzler: Dämmerseelen. Berlin, Fi
1908. Nr. 24/23.