VI, Allgemeine Besprechungen 1, Der Arzt in der schönen Literatur, Seite 5

box 36/3
Panphlets, offprints
Freilich nur für einige Stunden und nur zu dem Zwecke, auf daß
sich der Fluch jenes Sterbenden an einem, der Klären gleichgillig
ist, den sie nicht einmal haßt, erfülle: „Der erste, der diese
Lippen küßt, diesen Leib umfängt nach mir, soll in die Hölle
fahren!“..... Es folgen „Die Weissagung“ und „Das neue Lied“
Das ist die Tragödie der Wiener Volkssängerin Maria Ladenbauer,
der „weißen Amsel“ welche erblindet, von ihrer Blindheit singt
und in den Tod geht. „Die Fremde“ ist das erschütterndste Weib
aus des Dichters Werkstatt; „Herrn Andreas Thameysis letzter
Brief“ die Leidensgeschichte des Braven, des Einfäitigen, ein Stück
Menschenelend, verklärt von Schnitzlers eigenartiger schmerzlicher
Ironie, wie man Nachtbilder durch Lichtreflexe noch schauerlicher
zur Wirkung bringt. Und alle fünf Novellen sprechen vom Tode als Er¬
löser, als Richter, als höchstes, befreiendes Ziel alles Lebens und Liebens.
Ein junger Wiener Arzt, Dr. Fritz Wittels, der einige
hübsche Vienensia publiziert hat, farbig und malerisch sieht, das
Kulturhistorische kräftig betont und auf den verschlungenen Pfaden
von Arnims „Kronenwächtern“ und den verliebten Historien
anderer Romantiker eine selbsländige literarische Höhe anstrebt,
verdient besondere Beachtung. Die Anfangszeilen aus „Die ver¬
meintliche Hexe“ seien hier ziliert8):
Im Hause, genennt zum schmeckenden Wurm“, wohnete eine
Jungfrau, Aloisia Schmiedhuber mit Namen, hausete da einsamb als eine
Waise und hatte der Blumen eine schöne Auslese vor ihrem Fenster,
dahinter sie sal und so lieblichen sung als wie auf grüner Linde droben
Frau Nachtigall sitzt und singt. Spazierte aber viel junges Volk vorüber,
inmaßen die Universität ohnweit von da war und blieb stahn und sagete
Schmeichelwort hinauf und erklang manch Garmen zur Mandolina, darauf
die Jungfrau hätte gefügig seyn und freundlich erwidern sollen. Aber die
Schmiedhuberin lehte also sittsam, dass keiner ihren Gruß erlangen kunnt.
item sie nicht einmal den Fuß vor die Thür setzete, wodurch sie aller
Nachstellung ledig blieb.
Darüber zerriß sich männiglich das Maul, denn so viel castitas
atque pudicilia war des Landes nicht der Brauch, und ein jeglicher fand
sein Lieb, wo er es suchte, was nicht anders geworden bis auf den
heutigen Tag. Solches getiel auch niclit dem hochehrwürdigen Collegio,
maßen sie die Anschläge des Meisters Frian gar wolll kenneten, und
befürchteten die hochwürdigen Herren, die Schimiedhüberin möchte beimlich
mit Beelzebub Buhlschaft treiben.
Kräftige Luft weht durch die Sammlung von Reiseskizzen,
welche der deutsche Bolschaftsart Dr. Hans Leyden vor kurzem
in zwei Bändchen gesammelt hat ?). Das Leben und Treiben auf
deutschen Kriegsschiffen, Spanien, das Mittelmeer, medizinisch¬
hygienische Probleme werden schlicht und eindringlich geschildert.
Ein ärztlicher Roman von G. Wendling sei hier genannt 1°).
8 Wittels: Die vermerntliche Hexe. Wien, Die Fackel,
Nr. 227—228, 1907.
*) Leyden: Kreuz und Quer. Berlin, Deutsche Bücherei.
10) Wendling: Der Doktor von Dutzow. Hamburg, Lüdeking, 1907.

Die „Gartenlaube“-Manier lebt
aller Stürmer und Dränger schei
Klichee-Szenen, wie etwa an de
immer seine helle Freude zu ha
-Die Boote legen an.
Ein eigenes Gefühl beschleieh
wieder auf europäischen Boden setzt
Da —
ein Ruf —, Lachen un
der Menge erkannt.
„„Ernst!“
Sie fliegt an seine Brust.
Vergessen ist alles, was zwisc
hat, und fest schließt er Käte in sein
Eine Skizzensammlung des
gesagt als der ganze Roman.
Josef Laichter schilder
der in die große Politik eingre
schließlich sich damit zu beschei
körperlichen Leiden ein Helfer zu
die Psychologie der modernen
mit Künstlerhand gezeichnet. — N
Helene Christaller, welches
Arztin, im Gebirgsdorfe zu Helde
stürmer, Kunsthasser, Proselytenn
Schönen, an Poesie und Kunst,
also die gute Majorilät der Arzte.
In dem „Roman einer Se
ebenfalls der ewige Doktor um
besitzerin, welche sonst nur mit „w
Zweck und Ziel geschriebenen, k
scharlachkranken Tochter. Selbst
Dr. Brandt. Dieser will das Wei
Scheidung. Der zu verlassende G
Liebesbriefe. Valerie verantwortet
die Menschen so gemein den
Schlimmeres begangen: ich habe
Sie wird bald frei und der Arzt
die Arzte auf der Bühne und i
Sitzengebliebenen zu trösten, wen
Das gehört ja im allgemeinen zur
den Ausnahmsfall. - Rudolf Str
11) Wendling: Allerlei Doktor
12) Lnichter: Wahrheitssuch
von Robert Sandek. Prag. Otto.
19 Christaller: GotlfriedE
14 Stona: Ein Rabenschrei.