VI, Allgemeine Besprechungen 1, Broschüren Sonderdrucke 1904 1910, Seite 18

1
Panphlets, offprints
n Herzblut rauscht!
seinem Raunen lauscht,
leiche Lied
bei Ahn’ gekniet:
i vom Himmel!
t, es lischt die Glut
och Blut bleibt Blut!
r und ein Tropfen in dir
sind wir.
nkel
Balus gelegentlich die vornehmen,
Versformen mit freieren Rhythmen,
der eine venetianische Schöne ver¬
es Muttermal als Erinnerungszeichen
und — nicht findet.
Ich sprach mit Engelszungen!

Nun hab’ ich dich errungen,
Nun halt' ich dich umschlungen.
Mein Schatz Eintausendvier!“
stler im Direktionsstöckel des Allge¬
schenkt uns eine Gedichtesamm
ien, Graeser). Die Verse almen Liel
des modernen Titels werden ält
und Salis, lebendig. Z. B.:
Ihn ladet leise
Zu Seiner Kreise
Der Rauch im Ort.“
eundlicher Humor zur Geltung
ler und Arzt
bin ich; wie gerne
ehnfachen mich.
spricht:
Iflich Dir sein.
is gestorben. Unter dem Pseudonym
Verse gedichtet, welche sich zumeist
n. Pettenkofers „Chemische
geschrieben wurden, wurden jüngst
box 36/3
„Das Ende vom Lied.
Ich fühl's, ich bin nicht für die Welt geboren:
Ich könnte sonst sie nehmen, wie sie liegt,
Hätt’ nie an Traumgestalten mich geschmiegt,
An die mein Herz unrettbar nun verloren.
Zu sehr verweichlicht hab’ ich meine Ohren,
Mit sanften Melodien sie nur umwiegt.
Wie falsch! Ein wildes Kampfgeschrei durchfliegt
Die Welt, und Harmonie ist Traum der Toren.
0 glücklich, wer ein kleines nieures Haus
In eines Tales Schlucht sich könnt' errichten,
Nichts hört’, als Vogelsang und Waldgebraus.
Entfesselt schnöden Zwangs und harter Pflichten
Zög’ er des Lebens schwere Rüstung aus,
Und schlummerte — im Schatten ernster Fichten.“
Die ärztlichen Humoristen kamen in diesem Jahre nicht zur
Geltung. Einer der „Simplizissimus“-Dichter, der sich unter dem
Pseudonym „Ralatöskr“ verbirgt, schilderte in Nr. 52 des Blattes
den „Kölner Arztekampf“.
Als Nahrungsstoff und Speisebrei
„Das Schlänglein Aeskulapil
Bekam es „Leipziger Allerlei“
Galt lange als ein harmlos Viell,
Es wurde stolz, es wurde kräftig,
Das sich des Ringelns mild befließ
Und seine Sitten wurden heftig.
Und voller Demut treten ließ.
Nun hat es eine grimme Miene
Es diente früh, es diente spät.
Und seufzet nicht mehr sanft: Ich
Sein Futter hieß: Humanität.
diene
Nie war es bissig, immer -illig;
Für idealische Momente.
Und was es tat, war recht und
hört! hört! —
Es will
billig.
Aquivalente!
Wie traurig anders ist das Bild,
Jaja, Herr Staat, das kommt von das
Das heut sich unsrem Blick enthüllt.
Die Phrase ist ein übler Fraß!“
In dem bekannten Lande Sachsen
Begann das Schlangentier zu wachsen.
Der große deutsche Dichter Detlef v. Lilieneron gedenkt
einmal sehr ungnädig und unfreundlich unseres Standes, indem er
ein berühmtes Wort Goethes variiert:
„Kaum eine Woche, dann bin ich der Welt vergessen,
Bin eine Table d’hôte, an der die Würmer essen.
Jetzt eben ging der Arzt; die Arzte müssen lachen,
Wenn immer frisch auf frisch sie Heilversuche machen.
Sie schütteln ernst das Haupt, vergleichen Puls und Uhr:
„Der Kranke, das kann sein, hat eine Stiernatur.
Ja, ja, Natur, Natur, die lassen sie dann walten,
Die muß das Beste tun, den Menschen zu erhalten.“