VI, Allgemeine Besprechungen 1, 5, Hanns Sachs Imago, Seite 2

box 36/5
1. Panphlets, offprints
Hanns Sachs
302
Die Motivgestaltung bei Schnitzler.
Von HANNS SACHS, Wien.
Jie folgenden Ausführungen erheben nicht den Anspruch als
Beitrag zur Künstlerpsychologie zu gelten. Ich habe es mir
von einer Ausnahme abgesehen — nicht gestattet, von
den Resultaten der Psychoanalyse Gebrauch zu machen und mich
darauf beschränkt, ihre Anschauungsweise anzuwenden. Durch diese
Methode läßt sich zwar kein neues Verständnis des künstlerischen
Schaffens gewinnen, aber vielleicht eine wichtige Vorarbeit dafür
leisten, es soll damit der Beweis erbracht werden, daß im Schöpfungs¬
akte des Künstlers, wie sonst im Seelenleben, alles, das Kleinste
wie das Größte, dem Gesetze der Determination unterworfen ist.
Eine Abzweigung vom -Weg ins Freies.
Es ist dem Dichter nicht möglich, den Kreis zu durchbrechen,
den seine Pläne und Entwürfe um ihn gezogen haben. Wonach er
auch greifen mag, in seiner Hand verwandelt es sich wieder in eines
seiner Grundmotive, ihm ergeht es wie jenem Tankred im BBe¬
freiten Jerusalems, der die Geliebte verwundet, wenn er einen Ast
vom Baume schlägt, weil es sein Schicksal ist, ihr überall und
in allen Dingen zu begegnen. Wie vergeblich das Bemühen bleibt,
über seinen Schatten zu springen, läßt sich an dem großen Roman
Schnitzlers „Der Weg ins Freieg gut erweisen. Es ist kaum anzu¬
nehmen, daß er die bewußte Absicht hatte, in den beiden Literaten
des Buches, Bermann und Nürnberger, sein eigenes künstleri¬
sches Porträt zu zeichnen, durch ihre Pläne und Werke sein eigenes
Programm für die Zukunft mitzuteilen. Es darf nicht einmal für
sicher gelten, daß er seine künftigen Stoffe damals schon gewählt
hatte, um so reizvoller ist es, ihnen in der ersten Gestalt zu be¬
gegnen — früher vielleicht als der Dichter selbst — und ein Stück
seiner Arbeitsmethode zu erraten.
Die politische Komödie Bermanns und ihr Versuch, gegen
beide Parteien gerecht zu sein, der daran scheitert, daß der Dichter
innerlich beiden Parteien Unrecht gibt, ist in PProfessor Bernhardie
unschwer wiederzuerkennen. Der ablehnende und ironische Aus¬
gang des Stückes, der viele nicht befriedigt hat, erklärt sich aus
der Selbstkritik, die der Dichter durch seine Geschöpfe an sich üben
ließ. Gleichzeitig sind in eProfessor Bernhardis die Grundlinien von
. und zum
Nürnbergers Roman aufbewahrt geblieben:
Helden seines Buches hatte er einen tätigen und braven Mann ge¬
wählt, der .. auf der Höhe Überblick und Einsicht gewann und
ins Leere hinabstürzte.g Schnitzler hat dem einen Autor
die Tendenz, dem anderen den Aufbau seines Werkes leihen
müssen, oder richtiger gesagt, als er daran ging, sein Werk zu
schaffen, hatte er die Teile schon da und dort ausgestreut. Schöpfen
605
50
Sr
ch a


80

D


bie
heißt nur auffnden un
handen war, und es
fügen.
So liegt auch
der Keim zum Med
Attentat, der von ein
aßten und bewunden
sam. Ge
chluß
und
en
en
Ans
1er
lei
dar
er#
Es 801
Stzelt! Er
eli
die Begnadigung zurüc
Tod. Gemeinsam ist
heimnisvoll, bald als
Mörderin entgegentritt
äußerliche Weise, dur
in der Tragödie geh
den Bewegungen ihres
sich nicht völlig zu ei
kann das vielleicht da
eingehaucht wurde, als
Der Dichter hat
zu beschäftigen schien,
altes Eigentum bei d
neues zu erhnden wi
Untersuchung gilt nur
keit in dieser Wieden
chanismen der Entstel
Aus der Phantas
Wachheit die Mensch
taumeln sieht, ist ein
geschichte geworden: M
Dichter die Stimmung,
festzuhalten und zu v
die das ganze Stück d
lichen geistigen Antlitz
wollte.