VI, Allgemeine Besprechungen 2, Ausschnitte 1928–1931, Seite 1

box 38/2
2. Cuttings
26. Jänne
DER TAO
Wien, Sonntag
Nr. 2505
Interesse sofort dem Manne zu, der mit ihr
BEI TAG bequeme Sitzgelegenheit
soeben gesprochen hatte. Auch er war in dem
Café nicht bekannt, aber ein Mann — mit dem
BEI NACHT behagliches Bett
konnte man sprechen, der würde, wenn man

taktvoll war, vielleicht etwas verraten, etwas
Eigene Erzeugung und billiger Verkauf bester Qualltäts¬
erzählen über das geheimnisvolle Wesen, das
waren in der Sternenbett-Fabrik
den Abend rauchend und starrend verbracht
V
I., SCHOTTENRING 1Z
hatte.
Aber man brauchte nicht taktvoll zu sein, um
die Neugierde befriedigt zu sehen, denn der
rie erhob sich von der Bank, auf der sie eine #
Grillparzer war auch Ferdinand Raimund,
Herr in Abendtoilette richtete selbst das Wort
halbe Stunde lang gesessen hatte, anfangs in
den er liebte wie einen verwilderten Bruder:
an die Anwesenden:
ihrem Buche lesend, dann aber den Blick auf
„Das Ernste ist in Ihnen bloß bildhafte Me¬
„Verehrte Damen und Herren“, begann er,
3
den Eingang der Allee gerichtet, durch die
lancholie; wie Sie es nach außen darzustellen
„die Dame, die soeben das Café verließ, fesselte,
Felix zu kommen pflegte. Sonst ließ er nicht
suchen, zerfließt es in unkörperliche Luft. Im
0
wie sie mir sagte, Ihrer aller Aufmerksamkeit.
lange auf sich warten. Es war etwas kühler
Komischen haben Sie mehr Freiheit und gs¬
Zu meinem Bedauern werde ich Sie in man¬
geworden, dabei aber hatte die Luft noch die
winnen Gestalten.“
2
cher Hinsicht enttäuschen müssen, denn sie hat
Österreichisch waren Nestroys diabolischer Milde des entschwindenden Maitages.“ Die
mir strenge Verhaltungsmaßregeln gegeben.
15
Novelle ist „Sterben“, der Autor ist Artur
#
Witz, der das Volk einer Stadt repräsentierte
Sie wünscht ihr Inkognito zu wahren. Sie hat
Schnitzler. Es ist die psychologische Kunst einer
und in dem so viel kindliche Freude an der
mir jedoch erlaubt, Ihnen eine Eigenheit von
anderen Generation, von hellerem Bewußt¬
Harlekinade sich austobt, und der „malkon¬
ihr zu erzählen, und zwar diese: Sie raucht
sein. Aber in Liebe und Tod sucht sie das Ge¬
tente“ Hofvat Bauernfeld. Österreichisch war
eine Zigarette von ausgezeichneter Qualität!
v.
heimnis.
in Grillparzer das Zaudern des „ewigen
Es ist ein neues Fabrikat, Smaragda“ ge¬
6
Sie wandelt das Rätsel der Seele ab in der
Bräutigams“, der „Schmerz eines verfehlten
nannt. Sie hat eine Schachtel zurückgelassen,
Lüge der Sinne, der Frau Berta Garlan er¬
Daseins“, die „falsche Scham“, das Fliehen
damit Sie die Marke kennenlernen können.
liegt, in dem Hohn, der über dem blinden
vor dem Leben, das Verstummen. Österrei¬
Binnen kurzer Zeit wird sie in jedem renom¬
Geronimo und seinem Bruder, den Bettlern, P#
„Inno¬
chisch war die Wehmut von Saars
mierten Zigarrengeschäft erhältlich sein!“
waltet, in dem bizarren Fluch der „Weis¬
zenz“ und war sein „Steinklopfer“, den er
Und mit einer schnellen Verbeugung verließ
2
sagung“ und des „Schicksals des Freiherrn
schrieb, von Buchenwipfeln umrauscht:
auch der Fremdling das Café.
*
von Leisenbogh“ und in der Vorstadttragik des
„Schmetterlinge setzen sich auf meine Schul¬
„Neuen Liedes“ Sie bestimmt das Ende des
tern; rings ertönen Vogelstimmen und dabei
4
„Mörders“: „Und als er auf dem Boden lag
blickt mein Auge übers Papier weg auf die
K
Die Geele Oesterreichs.
und etwas Dunkles über ihn sich beugte, ihn
glitzernde Mur und ihre Augen. Meine Seele
umschloß, ihn nicht mehr lassen wollte, für sie,
ist so still, so ruhig, jede Bangigkeit, jede Be¬
Von Paul Wiegler.
sorgnis ist verschwunden, und eine selige Er= zu ihr ins Nichts entschwand, nach dem er sich
Die in Wien erscheinende ausgezeich¬
habenheit, die mich auf hehren Schwingen über lange gesehnt hatte.“ Rätsel der Seele ist, mit 2#
nete Zeitschrift „Roman=Rundschau“ zu
einer leisen Ironie, das visionäre Erschauern
die Erde und ihre Geschicke hinaus trägt, hat
deren Mitarbeitern unter anderen

im „Tagebuch der Redogonda“. „Frau Beate
mich überkommen.“ Österreichisch war die
Upton Sinclair, Jack London, Wasser¬
und ihr Sohn“: „Wirrheit eines Tages, der
Naturnähe Franz Stelzhamers, des Dichters
mann, Wells gehören, bringt in aller¬
25
voll Rätsel war, und verführerisches Vor¬
nächster Zeit ein Schnitzler=Heft heraus.
aus Weinbeiseln Oberösterreichs, und Anzen¬
gefühl der ewigen Nacht.“ „Verstehend, ver¬
In ihm wird auch dieser wertvolle Auf¬
grubers. Der österreichische Hofrat Adalbert
zeihend, erlöst schloß er die Augen; die ihren
satz erscheinen:
Stifter ist der Verfasser des „Nachsommers“
aber faßten noch einmal die in drohendem
des friedvoll=großen Romans aus dem Rosen¬
Bilder steigen auf, ein Reich, das war:
Dämmer aufsteigenden grauen Ufer, und eheiß
haus, in dem viele Seiten sind mit Sätzen wie
mährische Bauern und Bäuerinnen mit bestick¬
diesen: „Die Sonne stand an dem wolkenlosen die lauen Wellen sich zwischen die Lider dräng¬
ten Tuchern und Jacken, die von der Mutter¬
Himmel, aber schon tief gegen Süden, gleich= ten, traf ihr sterbender Blick die letzten Schat¬
gottes in Mariazell lachend wieder in die
45
sam als wollte sie für dieses Jahr Abschied ten der verlöschenden Welt.“ „Dr. Gräsler,
Heimat fuhren, Chausseen, Wälder, Wiesen
nehmen. Die letzte Kraft ihrer Strahlen Badearzt“: Ungefähr des Schicksals, mit
mit Sauerampfer, Dorfstraßen, Kreuze, Wein¬
Schwermut empfunden, Passivität des Her¬
glänzte noch um manches Gestein und um die
gärten, der rußverzehrte Himmel von
s4
zens, Bitterkeit. „Fräulein Else“: eine Ago¬
bunten Farben des Gestrüpps an den Gestei¬
Mährisch=Ostrau und Witkowitz, der rotgelbe
nie, ein Mädchenschrei, doch die Wälder sin¬
nen. Die Felder waren abgeerntet und unge¬
Naphthaschein von Trzebinja, die Morgen¬
gen um sie die Berge, die Sterne. „Traum¬
dämmerung im dampfenden Flußtal der pflügt, sie lagen kahl den Hügeln und Hängen
novelle": Masken, Enthüllung im Traum,
Waag, die Kathedrale von Gran, die Tier= entlang, nur die grünen Inseln der Winter¬
Schlaf und Vergessen, ohne Grenzen zerrin¬
börse im Pester Rathaus, wo ein Christo= saaten leuchteten hervor.“
nend Wirklichkeit und Unwirklichkeit. Ein
phorus mit bartlosem Niobidenantlitz den
In dieser österreichischen Literatur des Fatum überfällt die Offiziersexistenz des
Herrn der Welt tragt, Zigeunerbuben, die
Traumes, der Melancholie und der Zartheit, „Spiels im Morgengrauen“, wie, spörtisch ab¬##
nachts auf der Andrassystraße um Geld sich
des Moll, das sich von dem fordernden Dur gebogen, das im „Leutnant Gustl“ war. Diese #
rauften, die Ziehbrunnen, die. Pferdeweiden
der ungarischen Ebene, die flatternden Nebel
im Karstaeröll und der erste Schimmer des des Nordens unterscheidet, schreibt 1894 ein verfeinerte, immer wieder nuancierte Prosa,
9
Wiener Autor den Beginn einer Novelle nie= sie ist Kulturerbe, ist deutsche Gegenwart und
der: „Die Dämmerung nahte schon, und Ma= österreichische Vergangenheit.
sonnenbeglänzten Küste, der Glockensturm der
Sankt Veits=Prozession im engsten Fiume, wo
naengemen
sie ihre grellen Teppiche über die Balkone
legten, die silbrigen Furchen auf dem Schnse¬
gipfel der Raxalpe, die lyrisch sauften Kontu¬
ren der Hügel um Neustift und Pötzleinsdorf,
englischeuff
Die Tragödie der
der bucklige Geiger in Sievering, der unter
dem blaugrünen Schwindschen Tor seine Länd¬
ler spielte...
Bilder steigen auf — und verblassen.
Materin.
In diesem Reiche der vielen Völker hatten
Prozeß gegen Francois Pinet.
die deutschen Länder stets mit dem anderen

Kunge¬
Selitick