VI, Allgemeine Besprechungen 2, Ausschnitte 1933, undatiert, Seite 38

e
dieses erste Werk A. Sch.’s als so charak¬
teristisch für seine dichterische Persönlichkeit
hinzustellen, als würde sich seine Bedeutung
in jener geistreich-graziösen Szenenreihe, in
der Gestaltung des „süßen Mädels“, in der
weltschmerzlich-dekadenten Liebesphilosophie
des jugendlichen Helden vollenden! Wie
wenig nahe kommt man doch der Spannweite
des dichterischen Schaffens A. Sch.'s, der
nicht nur „Anatol“, den „Reigen“ und „Lie¬
belei“, sondern auch „Professor Bernhardi“
„Der blinde Geronimo und sein Bruder“
„Frau Beate und ihr Sohn“, „Der junge
Medardus“, und in jüngster Zeit von reifer
Weisheit und Reilexion erfüllte Bücher ge¬
schrieben hat, wenn man versucht, ihn mit
der Etikette des „Anatol“ zu charakterisieren,
weil dieser zufällig sein erstes Werk gewesen
ist. — A. Sch. wurde am 15. Mai 1862 als
Sohn des bekannten Laryngologen und Uni¬
versitätsprofessors Dr. Johann Sch. in Wien
geboren. Im Hause des Vaters verkehrten viele
Theaterleute, und es ist kein Zweifel, daß
dieser Umgang auf das frühzeitig erweckte
Interesse des Knaben für Musik und Literatur
von Einfluß gewesen ist. Er absolvierte das
Akademische Gymnasium in Wien und wandte
sich nach der Matura dem Studium der Medi¬
zin zu. Er promovierte 1885 und war bis 1888
als Sekundararzt an der Klinik für inierne
Medizin bei Professor Standhartner, dann
auf der psychiatrischen Abteilung bei Meynert
und schließlich auf der Klinik für Hautkrank¬
heiten und Syphilis bei Professor Isidor Neu¬
mann tätig. Dann unternahm er eine Studien¬
reise nach Berlin und London, über die er in
der Wiener Medizinischen Wochenschrift“
anschaulich berichtete. Bis 1893 war er als
Assistent seines Vaters an der Allgemeinen
Polyklinik tätig und wandte in dieser Zeit
der Hypnose und Suggestion, die in seinem
Werke wiederholt eine Rolle spielen, großes
Interesse zu. Er schrieb damais schon kleine
Gedichte und Novellen, die vorwiegend in der
Zeitschrift „An der schönen blauen Donau“
erschienen. Wesentlich ist aber erst die
Szenenreihe „Anatol“, die 1890 in Buchform
herauskam, und zunächst mehr Entrüstung als
Anerkennung erregte. Es folgte die echt¬
wienerische und vielleicht populärste Dich¬
tung „Liebelei“, kennzeichnendermaßen als
einziges Werk Sch.'s verfilmt. In der Novelle
„Sterben“ kam nicht nur der Dichter, sondern
auch der Arzt zum Wort, der Sch. immer
geblieben ist; er hat auch seine Praxis, tat¬
sächlich auf ein Minimum reduziert, in der
Folge nie offiziell aufgegeben. Sein nächstes
Drama, „Freiwild“, war ein Antiduellstück,
das sich in starken Widerspruch zur Zeit¬
strömung setzte. Es entstanden Novellen, wie
„Die Frau des Weisen“, „Der Ehrentag“,
„Die Toten schweigen“, die meisterhafte
Seelenschilderung mit höchster Sprachkunst
Sch.’s umstrittenstes
vereinen, und dann —
Werk — „Der Reigen“, meisterhaft in der
Geschlossenheit der in sich selbst zu¬
rückkehrenden Handlung. „Paracelsus“, „Der
grüne Kakadu“, „Der Schleier der Beatrice“
folgten. 1901 entstanden die „Lebendigen Stun¬
den“, dann „Literatur“ und die unerreichte
Monolognovelle „Leutnant Gustl“ mit ihrer
eigenartigen Ausdrucksform, zu der der
Dichter in „Fräulein Else“ zurückgekehrt ist.
Die 1900 erschienene Novelle „Der blinde
Geronimo“ wird von vielen als seine beste
Erzählung bezeichnet. Es folgten „Der ein¬
same Weg“, „Zwischenspiel“, „Der Ruf des
Lebens“ „Marionetten“, die Novelle „Frau
Bertha Garlan“, Sch.’s einziger Roman „Der
Weg ins Freie“, „Komtesse Mizzi“ und es
schien, als ob mit „Der junge Medardus“ ein
Höhepunkt erreicht wäre. Aber „Professor
Bernhardi“ lange Zeit von der österreichi¬
schen Zensur verboten, ist meisterhaft in der
Gestaltung und bewunderungswert in der
Kühnheit der Gesinnung, zeigte neue, starke
Kräfte der künstlerischen Begabung Sch.'s.
1913 erschien die Erzählung „Frau Beate und
ihr Sohn“, 1915 der Einakterzyklus Komö¬
die der Worte“ der sein größter Theater¬
erfolg in Deutschland geworden ist. Im Kriege
wurden „Doktor Gräsler, Badearzt“, „Fink
und Fliederbusch“ und „Casanovas Heim¬
kehr“ veröffentlicht. Als einer der ganz weni¬
gen in deutschen Landen hat A. Sch. mit
beinem Wort dem Kriegsgedanken gedient.
In den letzten Jahren erschienen die vollende¬
ten Novellen „Fräulein Else“, „Spiel im
Morgengrauen“ eine Weltanschanungsschrift
Der Geist im Wort und der Geist in der
Taté und ein Band „Sprüche und Bedenben“
7211
8
S