VII, Verschiedenes 5, Bauernfeld Preis, Seite 36

—.—
box 40/1
Bauernfeld-Preis
TTelephon 12801.
Alex. Weigl’s Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
„OBSERNEP“

Nr. 16
Nelt
I. österr. behwfül conc. Bureau für Zeitungsberichte u. Personalnachrichten
Wien, I., Concondiaplatz 4.
Vertretungen in Berlin, Budapest, Chicago, Genf, London, Newyork, Paris, Rom,
Stockholm, Kristiania, St. Petersburg.
Aussennid aus: 77. Taccz,

Telephon 12801.
vom:
Alex. Weigl’s Unternehmen für Zeitungs-Aussohnitte
„OBSERER“

Nr. 31
I. österd behohdl conc. Bureau für Zeitungsberichte u. Personalnachrichten
Wien, I., Concondiaplatz 4.

Vertretungen in Berlin, Budapest, Chicago, Genf. London, Newyork, Paris, Rom,

Stockholm, Kristiania, St. Petersburg.
#1 4
Ausschnitt aus: Tossische Zeitung, Berlin


777
vom:
enuged.
inc
Wien, 19. März. (Eig. Mitth.) Die Preise des Bauern¬
feld=Kuratoriums sind zum zweiten Male Anlaß eines — von
Schnitzlers Werke.
Zal
vornherein aussichtslosen — parlamentarischen Vorstoßes. Vor
im
Jahresfrist interpellirte der Alldeutsche Iro sammt Genossen den
Im Volkstheater, da gibt es zur Zeit
Vorsitzenden des Kuratoriums, Exzellenz Minister v. Hartel, wegen
Gelegenheit reichlich zu witzeln,
der Prämiirung des „Herrn von Abbadessa“ von Felix Dör¬
cht
Man bietet uns Schnitzler auf Raten dort
mann. Dazumal meinten die Fragesteller außer der nicht arischen
ern.
Abkunft des Laureaten die vermeintliche Statutenwidrigkeit rügen
In vier einaktigen Schnitzeln.
zu sollen, daß ein zur Zeit der Preisverleihung noch gar nicht
alter
aufgeführtes Stück mit einer Gabe bedacht wurde. Gestern ließ
Die größeren Werke, die Arthur schrieb,
Ior
die Gruppe der Christlich=Sozialen, nach einem wohlorganisirten
Zei
Sind gänzlich aus Wien verschwunden,
präludirenden Wuthgeschrei der antisemitischen Presse, durch den
scha
Abgeordneten Pattai den Unterrichtsminister zur Rechtfertigung
Das Einzige, was von ihm uns blieb,
Dies
auffordern, weshalb er Schnitzlers Lebendige Stunden habe
Sind vier „Lebendige Stunden“.
mit einem Preise krönen lassen, weshalb er die Bevorzugung
jüdischer Literaten dulde u. s. w. u. s. w.? Herr v. Hartel wird
Das Andere, was er geschaffen uns,
menschlicher Voraussicht nach die Interpellation Pattai genau so
Ist förmlich verschollen, verdorben,
unbeantwortet lassen, wie vorher die Interpellation Iro. Denn clastve
die Bauernfeld=Stiftung ist vollkommene Privatsache; sie geht die orta
Für's Burgtheater besonders — dem ist
Staatsverwaltung nicht im geringsten an. Bauernfeld hat sein Ver= ahlbar
Er mit dem „Vermächtnis“ gestorben.
mögen zu einer literarischen Stiftung bestimmt, der Stiftsbrief weist „Voraus.

so wenig wie der lebendige Bauernfeld selbst, dessen Lieblings¬
Mit Raimund hat er eine „Liebelei“
dichter Heine, dessen tägliche Spielgenossen im kaufmännischen ist das
Als Nachbar der „Beatrice“
Verein, meist nicht arische Partner, dessen Sterbehaus die Villa ii es den
Wertheimstein war — einen Unterschied zwischen teutonischen und n.
Doch ohne Schleier, die Dovsky ist's
nicht teutonischen Dichtern deutscher Zunge auf. In dem Kuratorium,
Mit ihrem Spitzbubenwitze.
dem Hr. v. Hartel seit dessen Begründung, seit länger als einem tend die
Dutzend Jahre, also schon seit Tagen angehört, in denen er noch
orgen¬
So jagt als dramatisches „Freiwild“ er
Professor und Bibliotheksvorsta## war, sitzen durchaus vollkommen
Zeitung")
Im deutschen Bühnenbereiche,
unabhängige Stimmführer (Berger, Minor, Lewinsky, Weissel),
chaftliche
deren diesmal einmüthig gefaßter Beschluß von Hartel höchstens
diese Mit¬
Der Mann ist zu gut für sein Vaterland
gebilligt, schlechterdings aber nicht umgestoßen werden konnte. Als
Das Sprüchlein bleibt immer das gleiche!
dieselben Preisrichter im verflossenen Frühling des Kerntirolers
EGO.
Schönherrs Sonnwendtag prämiirten, hatten die Kritiker der
christlich=sozialen Blätter gleichfalls an dem Stücke zu mäkeln: es
wäre lehrreich, gelegentlich zu hören, welche Komödien vor diesen
Pech=Schwarzen preiswürdig erscheinen.
Die „Lebendigen Stunden“ haben ihrem Verfasser
den „Bauernfeld=Preis“ eingetragen. Nachdem dieser

im vorigen Jahre hatte gevierteilt werden müssen, weil
keine Einheitlichkeit zu erzielen war, hat diesmal ein vier¬
teiliges Werk diese Einheitlichkeit hergestellt und der Autor
hat sich vierteilen müssen, um den ganzen Preis zu kriegen.
Auch diesmal aber war's zu einem Viertel bloß das, was
der Bauernfeld=Preis doch eigentlich, seiner Stifter gemäß,
sein sollte — ein Lustspielpreis. Denn nur das letzte
Stüäkchen des dramatischen Quartetts, „Literatur“ ist
Lustspiel. Bezeichnend genug für den Raum, den das deutsche
Lustspiel, das wahre, wirkliche Lustspiel, heute in der
Literatur einnimmt.