VII, Verschiedenes 5, Bauernfeld Preis, Seite 44


box 40/1
Bau
Infeld-Preis

AR
Pel —5


Kindern das Herz erfreut. Kaum hat man Zeit, dies alles kum sowen herangebildet zu werd
Dienstleistungen innerhalb der !
zu beachten, da purzelt sich das kleine Wesen schon wieder
nichtvor die schlimme Wahl gestellt sind: entweder
geeignet sind. Nur verhältnismäßig
im Bette, bis es plötzlich erschreckt inne hält und auf die
unterzugehen oder einen jahrzehntelangen erbitterten
im vorgeschrittenen Alter in die r
Wand deutet mit dem Rufe „Mann!“ Die Wärterin meint
nommen werden.
Kampf ums materielle Dasein zu führen. Von hier kann
aufklärend, daß das Kind wohl seinen eigenen Schatten ge¬
In den 16 derzeit bestehende
darum neues Wachstum ausgehen. Der dentsche Student
sehen habe, vor dem es sich fürchte.
schon 14 voll belegt sind, versehen
ist jüdischen Lockungen wie Drohungen nicht zugänglich.
Im gegenüberstehenden Bette befindet sich eine junge
permanenten Pflege= und Ueberwach
„Die Pflege idealer Bestrebungen inmitten der Wogen
Frau, anscheinend vom Lande, die, wie diesmal, schon öfter
noch den Anleitungsunterricht ver
eines krassen Materialismus ist Aufgabe der Burschen¬
nach der Schwangerschaft in die Anstalt gebracht werden
derselben noch im zartesten Alter,
mußte. Sie kommt zum Gitter, krallt sich an den Schnüren
schaft geblieben“ hat Emin Pascha 1890 erklärt. Dem
zurückgeblieben, daß sie bei den e
fest und bittet den Direktor, zu ihrem Mann zu dürfen.
jüdischen Materialismus, Skeptizismus, Demokratismus
Hilfe bedürfen, erfordern in
Dabei mustert sie mich mit erschrecktem ängstlichen Blick. Der
wird sonach der deutsche Idealismus, der deutsche Glaube,
Geduld, wie sie eben nur Klostersch
Direktor beruhigt sie und verspricht ihr die baldige Erfüllung
der deutsche Aristokratismus entgegenzusetzen sein. In der
Diese Anstalt ist in einem eige
ihres Wunsches.
Tat ist hier die Bahn gegeben, wo das wirkliche, nicht
Gebäudekomplex mit Gartenanlag
In einem anderen Saale hockt ein weibliches Wesen von
Freien untergebracht, besitzt it
das literarische „junge Deutschland“ (mit Heine) wieder
unbestimmbarem Alter mit struppigem, halbgeschorenem Haar
einrichtungen 2c. Auf unserem Run
seine angeborne Idealität betätigen kann und soll; es
in einem Winkel auf der Erde, das Kinn zwischen den hoch¬
die große Küche, in der eben der I
wird eine kämpfende Idealität sein müssen; und man
gezogenen Knien vergraben, regungslos. Während es um sie
linge hereitet wird. Der Direktol
darf sagen: um desto besser. Vornehmheit besteht nicht
her sich regt und rührt, brütet sie stundenlang in derselben
Schwester mit schelmischem Läch
Stellung vor sich hin.
darin, sich von dem Gemeinen fernzuhalten oder es zu
Zentral=Kaffeekochuntersuchungsanst
Auf einer leichteren Abteilung tritt der Direktor auf eine
ignorieren; sie besteht darin, das Gemeine zu bekämpfen;
vor, daß ich gekommen sei, um die
anscheinend intelligente Frau in mittleren Jahren zu, die bei
wer nicht durch den Schmutz waten kann, wird nie eine
ihre Güte zu prüfen. Mit einer
einer anderen Patientin am geöffneten Gitterbett sitzt. Der
Schlacht gewinnen. Hieraus folgt, daß der Kampf aristo¬
sicht mich die Schwester an, hat
Direktor befragt sie um ihr Befinden undsie klagt ihm, wieso
kratischer Deutscher gegen plebejische Jnden nur dann von
noch nie gehört und kredenzt mir
viele, fast alle, vor: „Ich möchte hinaus!“ Mit begütigendem
deckten Tischchen eine Schale Kaffec
Erfolg begleitet sein kann, wenn er von dem höchsten
Zureden erklärt ihr der Direktor, daß sie ja erst gesund
und ich kann ihr beim Fortgeh
sittlichen wie geistigen Standpunkt aus geführt wird. Scharf
werden müsse, was sie ohnedies zu sein behauptet. „Ja, aber
„Gutachten“ abgeben, daß er wirkl
und nobel — ist unsere Devise. Wir müssen ritterlich
was ist's denn in der Nacht, Sie wissen es ja selber!“
Der Rundgang durch die
sein, ob auch der Feind nicht ritterlich ist. Möge die
sagt der Direklor und nun ist die arme Kranke plötzlich auf
bietet dafür wieder eine Reihe erg
ihre fixe Idee, gekommen. In ruckweise hervorgestoßenen,
deutsche Jugend dieser Gesinnung treu bleiben; möge sie
viel zu sehen, daß hier der Raum
kurzen Sätzen erzählt sie: „In der Nacht, da fliege ich
in ihr Mann werden. Für jetzt aber wird sie ihres
Gesehene und Erlebte eingehend
immer, da holt mich der Mond. Er kommt durchs Fenster
Weges fürbaß zu ziehen haben zwischen dem Professor
selbst die Hilflosesten, die sich b
herein. Dann wirft er mich an die Mauer und nimmt mich
und dem Juden — wie Dürers Ritter zwischen Tod und
wieder beschmutzen, sind rein gehal
mit. Ich muß mit.“ — Der Direktor: „Und da fliegen Sie aus
trifft man dieselbe peinliche Saube
Teufel.
dem Saal fort?“ — Die Kranke: Ja. Durch das kleine
bloß an diesem Tage so, denn mei
Nun, ein wenig besser ist es ja geworden. Noch
Fenster, fliegen wir hinaus. In die Luft! weit fort.“ — Der
vorherige Mitteilung. Viele der K#
nicht so sehr in den Tatsachen, da die Macht des Juden¬
Direktor: „Auf den Mond fliegen Sie ja auch.“ Die Kranke:
erwordenem Schwachsinn sind al
tums auf geistigem Gebiete sich zäh verhält, als in der
„O ja und noch weiter, ganz weit (auf die Nachbarin deutend,
Stundpunkt aus interessant und
eine zum Skelett abgemagerte alle Frau), die da fliegt jetzt
Erkenntnis, daß sie gebrochen werden müsse. Aber als
pathologischen Schädelanomalien si
auch schon mit mir. Der Mond holt uns beide und ihre
eines der hartnäckigsten Hindernisse, diese Erkenntnis
bald wir eine. Abteilung betr
Leidensgenossin bestätigt dies durch ein stummes Kopfnicken.
namentlich auf literarischem und künstlerischem Gebiete in
von ihren Plätzen auf; während un
Ein typischer Fall der Uebertragung der fixen Idee von einer
Tat umzusetzen, steht auch heute noch die Gilde gewisser
eilen, um uns die Hände zum
Kranken auf die andere durch suggestive Einflüsse.
deutscher Professoren da. Wann wird in diesen Ver¬
bleiben die Mädchen ruhig auf ihr
Bevor wir uns aus diesem Saal entfernen, tritt der

tretern der Bildung die Einsicht einkehren?.
Direktor freundlich lächelnd auf ein älteres, blasses Mädchen mit monatouem Stimmfall ein i