VII, Verschiedenes 6, Grillparzer Preis, Seite 71

box 40//2
Grillparzer-Preis
Telephon 12801.
*
0

*
P um Wenemn
□ l. österr. behördl. konz. Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
Wien, I., Concordiaplatz 4.
Vertretungen
*
□ in Berlin, Budapest, Chicago, Christiania, Genf, Kopen¬
E hagen, London, Madrid, Mailand, Minneapolis, New-Vork,
0
Paris, Rom, San Francisco, Stockholm, St. Petersburg.
Gnellenengabe nane Gerähr:
7 Ausschnitt ausii Korilej.
Wien
E vom:
Sage
Auf der Straße.
Ameier: Was sagen Sie dazu, lieber Bemeier,
jetzt hat der Artur Schnitzler richtig den Grill¬
parzer=Preis bekommen:
Bemeier: Das hat er nicht verdient!
Ameier: Wer? — der Schnitzler?
Bemeier: Nein, der Grillparzer!
AT2U11
Telephon 12801.
S E ASnng

∆ l. österr. behördl. konz. Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
60
Wien, I., Concordiaplatz 4.
Vertretungen
4
in Berlin, Budapest, Chicago, Christiania, Genf, Kopen¬
hagen, London, Madrid, Mailand, Minneapolis, New-Vork,
Paris, Rom, San Francisco, Stockholm, St. Petersburg.
(Quellenangabe ohne Gewahr.)
4
4 Ausschnitt aus
razer Volksblati
555
E vom
* Im Burgtheater gibt es nicht viel neues. Schönherrs
„Erde“, das unter allgemein angestaunter, in Österreich gar
nicht gewohnter. Schnellig= und Fixigkeit den Bauernfeldpreis
bekommen hat, (ist einstweilen vom Wochenplan abgesetzt, weil
Kainz im (Ausland weist und dört unsere Oper anflegelt und
den neuen Direktor, der den Stammesgenossen des Amtsvor¬
gängers ein Dorn im Auge ist. Man sieht aus der ganzen viel¬
besprochenen Angelegenheit wieder, daß es — wir wollen
unsorecht gelinde ausdrücken — Cliquen gibt. Ja, Cliquen.
Und diese beherrschen die Presse. Damit ist alles gesagt, wir
brauchen das ominöse Wort gar nicht auszusprechen. Ja, der
Bauernfeldpreis! Darüber doch noch ein kurzes Wort: Es
war sehr auffällig, daß er, obwohl noch gar nicht fällig, so
plötzlich und so unbestritten an Schönherr, ohne daß er darum
ingereicht hätte, großmütig vergeben wurde. Man muß wissen,
aß der Vorsitzende des Preisrichterkollegiums derselbe Hoch¬
zulprofessor ist, der vor einem Monat nur den Juden Schnitz¬
des Grillparzerpreises für würdig halten konnte, trotz der
entlichen Ansicht, die für Schönherr eintrat. Er scheint einen
Mnk mit dem Zaunpfahl belommen zu haben. Wir haben nichts
hinzuzufügen als: öfter dergleichen!
5
MHMmTRTSn

□ l. österr. bebördl. konz. Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
6
Wien, I., Concordiaplatz 4.
2
Vertretungen
0 in Berlin, Budapest, Chicago, Christiania, Genf, Kopen¬
hagen, London, Madrid, Mailand, Minneapolis, New-Vork,
Paris, Rom, San Francisco, Stockholm, St. Petersburg.
(Qurilenangabe ohne Gewal.
0
5Ausschnitt aus:
REICHSPOST, WIEN
5
*
1. 1908
E vom:
Literatur.
Herr Julius Bauer für den Grill¬
parzerpreis.
Im Theater a. d. Wien wurde gestern eine
Operette aufgeführt, zu der Herr Lehär von der „Lustigen
Witwe“ die Musik, Herr Julius Bauer vom „Extra¬
W
blatt“ den Text geschrieben hat. Für die „N. Fr. Pr.
ist Herr Julius Bauer bereits „unser Bauer“
geworden — ob mit Beziehung auf die beim Leichen¬
begängnis ihres Chefredakteurs Dr. Bacher unterdrückte
israelitische Kultusgemeinde oder auf die literarische
— und als
israelitische Antikulturgemeinde ist die Frage
Beleg für die Monumentalität Bauerscher Poetik folgen
einige Versproben. Als:
Treu bin ich auf hiesgem Platze
Meiner Lori spät und früh,
Treu nicht minder meinem Schatze
In Paris, der Coralie.
Auch in London hab' ich eine,
Halte dort die Treue ihr —
Schelten soll darob mich keine,
Denn ich kann janichtsdafür.
Oder:
Ihr Männer im Paradiese,
In Logen, Parkett und Parterre,
Ihr alle vernehmet nun diese
Moral von der ganzen Affäre:
Der Eh'mann auf Reisen ist schädlich,
Drum bleibet im Lande, ihr Herr'n,
Und nährt eure Gattinnen redlich —
Das haben wir Weiber so gern.
Weiters:
Ach, vielleicht, wer kann es wissen,
Ist er im Grund nicht gar so schlecht,
Man wird Nachsicht üben müssen,
Es gibt ja doch ein Männerrecht.
Und schließlich: „Zum Schlummerlied“ — sagt die
„N. Fr. Pr.“ — „hat übrigens Bauer einen Text von
volksliederartiger Schlichtheit und lyrischer Liebens¬
würdigkeit geschrieben“:
pst... sei still!
Pst
Bienchen, summt nicht mehr,
Käfer, brummt nicht mehr,
Denn mein Hans, der will jetzt schlafen!
Vöglein singt nicht mehr,
Glöckchen, klingt nicht mehr,
Denn mein Hans, der will jetzt schlafen!
Täubchen, girrt nicht mehr,
Mücken, schwirrt nicht mehr,
Denn mein Hans, der will jetzt schlafen!.
Bächlein, rausch' nicht mehr,
Mägdlein plausch nicht mehr,
Denn mein Hans, der will jetzt schlafen!
lulltihn ein,
lulu —
Lulu
Wiegt ihn in den Schlummer fein!
Alle Läden schließet zu,
Niemand störe seine Ruh!
Lulu — luln — lullt ihn ein,
Träumen laßt ihn süß und fein.
Wenn das für die freisinnige Kultur in Oesterreich
tonangebende Organ die „volksliederartige Schlichtheit und
lyrische Liebenswürdigkeit“ dieses „Lulu — lulu — lullt
ihn ein“ empfindet und die dramatische Größe „unseres“
Bauer uneingeschränkt anerkennt, wie vermöchte sich der
Preisverleiher Jakob Minor, der Bewunderer des
Reigen=Schnitzler, solcher Anschauung zu entziehen?
Wir sehen es voraus; den nächstjährigen Grillparzerpreis
spricht man auf hiesigem Platze dem „Extrablatt“=Bauer
zu
wenn nicht vielleicht inzwischen Louis Taufstein
vom Budapester Orpheum etwas noch mehr imponierendes
schreibt.