VII, Verschiedenes 8, Karikaturen, Seite 27


8. Cartoons box 40/4
W W
Seite)1—
DiE PIERTER. UIND MUSUSCHEAAAA
(1 Jahrgang 1
Wae
V Operetten-Konjunktur
Von Robert Bodansky
Der Tag der Aufführung rückte näher.
Um dem Leser ein kleines Beispiel davon
Schebesta ging zu den christlich gefärbten Zei¬
zu liefern, daß beim Theater die Konjunktur
tungen, Succini (rekte Silberberg) zu den Jour¬
alles ist, diene nachfolgende kleine Leidensge¬
nalen, wo er sich weniger fremd fühlte. Da kam
schichte. (Wenig Dichtung und sehr viel Wahr¬
die Première. Ein Jubel sondergleichen. Der
heit.)
Vorhang ging ununterbrochen hinauf, -hinunter
Josua Schebesta, der einsah, daß Lyrik und
ging er überhaupt nicht mehr. Viermal mußte
allgemeine Teuerung zwei Dinge sind, deren
die Claque frisch gelabt und beledert werden,
Natur unvereinbar ist, vereinigte sich mit dem
im zweiten Akt erschien die Volkswehr im The¬
Komponisten Pylades Succini zu einer gemein¬
samen Operette. Und als das Opus ferlig war, ater, um zu kontrollieren, wer die Salven abge¬
S
HAhe
112

i1

Hanptenn
00
3

IEE PUIEEFORER NER
a#. Hisenlte N 40
* 170

*
a Ar gnf Mtrnhenseei
N
8

*
K D Sie nnuniga Rh A




#


690

e
660
6900
S

GFN
25
2
2
Wiener Siegesallee
geben habe, es stellte sich heraus, daß es Lach¬
gingen sie zu einem Direktor. Das Buch gefiel
salven waren. Das Ta zduett im dritten Akt
ihm, aber die Musik gefiel ihm nicht. De gingen
wurde solange wiederholt, bis der diensthabende
sie zu einem zweiten Direktor, dem gefiel beides
Kommissär Einhalt gebot mit den Worten: „Was
nicht. Zum Glück fanden sie aber einen dritten
soll sich die Entente von uns denken?“ Mit
Direktor, der soeben durch einen glücklichen
einem Worte, es war ein großer Erfolg. Der
Abschluß in Lombarden gut aufgelegt war und
Direktor umarmte den Komponisten, der Kom¬
sich sagte: „Wenn Lombarden steigen, die doch
ponist küßte den Autor, die Milglieder verlangten
gewiß ein Mistpapier sind, warum soll dann
sofort mehr Gage — lauter Anzeichen eines
dieses Kunstwerk nicht auch zur Höhe kommen?
großen Theaterabends. Succini und Schebesta
Also abgemacht! Aber jetzt heißt’s einen Titel
(7
kamen sich so berühmt vor, wie Stone und Blyth
„Aus¬
finden.“ „Die schwarzgelbe Maske?“
oder wie Caro und Jellinek. Der eine schrie wie
geschlossen, das ist zu monarchistisch!“ „Der
besessen: „Wir sind gemacht.“ Der andere
rote Domino?“ „Nichts zu machen — da kommt
wartete ungeduldig auf die Zeilungen. Und es
mir kein Kapitalist ins Thealer“ — „Hall,ich hab’s
kam der Morgen und mit ihm ein neuer Tag,
nennen wir die Opereite einfach „Man kann
und mit dem „Neuen Tag“ alle anderen Zeilungen.
nicht wissen“ Dieser Titel wurde akzeptiert,
„Wo bleibt der Humor? Sind denn diese Au¬
mit Hinblick darauf, daß man bei einer Ope¬
toren ganz von Golt verlassen?“ so schrieb der
rette „nie wissen kann“.