VII, Verschiedenes 11, 1909–1911, Seite 8

1. Miscellaneous
box 41/2
ist, daß die dem Lande zu##
darin bestünde, an dem Bestehenden über,
rütteln, es nach Möglichkeit wenigstens noch für eine vor
Zeit zu konservieren. Graf Andrässy als Ministerpräsi= als
dent der Koalition ist unter den gegenwärtigen Umstän= muß
den ein Widersinn und überdies ein persönlicher Akt derer
gegen den derzeitigen Ministerpräsidenten Dr. Alexander
Wekerle. Einer ganz anderen Beurteilung unterläge diese erled
züge
Schil
15300 Femlleton.
77 Hein
drei
trotz
Faust bei Reinhardt.
Temy
Von Rudolf Lothar.
imm
Fünfundzwanzig Jahre sind es her, da nahmen zwei
nun¬
junge Leute, die Poeten werden wollten, Abschied von
zeich:
Wien. Sie hatten die Absicht, die Welt zu sehen und ihr
dem.
erstes Ziel war Berlin. Der eine dieser beiden Wanderer
ist 2
war Arthur Schnitzler, der andere war ich. Wir kamen
derb,
mittags in Berlin an und saßen abends schon im Thea¬
und
ter. Im Deutschen Theater. Gegeben wurde „Faust“. Den
Tier,
Faust spielte Sommerstorff, das Gretchen Teresina Ge߬
Tra¬
ner, den Mephisto Max Pohl. Wir hatten beide Heim¬
doch
weh (schon am ersten Tag, oder vielleicht, weil es der
wir
erste Tag war) und eben darum war unsere Seele wund
gewi
und empfänglich und jener Faustabend steht noch heute
Holz
in meinem Erinnern, als wäre es gestern gewesen. Nun
sage
war ich wieder beim Faust im Deutschen Theater. Aber
Effe
nicht mehr L'Arronge führte hier das Szepter, sondern
des
Reinhardt und zwischen jenem Faust vor fünfundzwanzig
mer
Jahren und der heutigen Aufführung liegt eine Welt.
Ein Abgrund, so groß und tief wie der zwischen dem tragt
nirg.
Deutschen Theater in der Schumann=Straße und dem
Aud
Königlichen Schauspielhause am Gendarmenmarkt, wo
im
jetzt Sommerstorff und Pohl wirken. Und da und dort
later
wird „Faust“ gespielt. Wo ist der richtige? Der alte
Aue
Faust, den ich bei L'Arronge sah, war ganz traditionell,
lich.
der heutige Faust bei Reinhardt setzt seinen Ehrgeiz dar¬
reits
ein, sich von der Tradition so viel als möglich loszu¬
lösen. Was wird damit erreicht? Das möchte ich Ihren lose;
gan
Lesern jetzt erzählen.
szen
Reinhardt gab nicht einen Faust, er gab drei
wir
Fäuste. In drei verschiedenen Besetzungen führte er das
beri
Drama vor, eine stolze Kraftprobe ersten Ranges. Denn
stift.
welches Theater Deutschlands mag sich rühmen, das
Har
schwierigste aller Stücke der Weltliteratur dreifach be¬
setzen zu können. Und dabei sind alle drei Besetzungen; weg
Reinhardts interessant und jede hat ihre besonderen Vor= Eckse